Hauptinhalt

Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 20. September 2025

An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. Der beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden. 


Heute sind an der Bern Expo die nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 zu Ende gegangen. Dabei massen sich auch die 36 schweizweit besten jungen Landwirt/innen in Disziplinen wie Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent. Unter den neun Finalteilnehmenden setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO (Wallierhof) durch und errang damit den Titel als offizieller Schweizer Meisterin beim Beruf Landwirt/innen. Den zweiten Platz und damit den Titel als Vize-Schweizer Meister errang Florian Wäfler aus Frutigen BE (Inforama). Auf Rang drei kämpfte sich Anna Schenk aus Arni BE (Inforama). Die Landwirtschaft führte an den ersten drei Tagen der Meisterschaft eine Vorausscheidung durch, wobei sich jeden Tag die drei Besten für den Finaltag qualifizierten.

Die neun Finalist/innen und die Gewinner/innen bei den Landwirt/innen: 

  1. Melanie Ackerman, SO
  2. Florian Wäfler, BE
  3. Anna Schenk, BE
  • Roman Hofer, BE
  • Michael Eisenegger, TG
  • Yannik Zweifel, SG
  • Nico Neuenschwander, BE
  • Simon Alder, SG
  • Théo Nyffeler, VD

Bei den teilnehmenden 10 Gemüsegärtner/innen setzte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern als Sieger durch. Auf Platz zwei schaffte es Solène Luder aus dem Waadtland und die Bronzemedaille sicherte sich Johannes Majorek aus Zürich. Sie überzeugten durch gute Resultate beim Teilwettbewerb im Vorfeld und Disziplinen wie pikieren, pflanzen, Krankheiten erkennen oder Maschinen bedienen an den SwissSkills selbst. 

Die Gewinner/innen bei den Gemüsegärtner/innen: 

  1. Janik Guggisberg, BE
  2. Solène Luder, VD
  3. Johannes Majorek, ZH

Als dritter Beruf nahmen 13 Weinfachleute am Wettbewerb teil, der Aufgaben im Bereich Weinbau (schneiden, pfropfen, Krankheiten und Sorten erkennen) sowie Kelterei (verkosten, abfüllen, filtern) umfasste. Als bester Weinfachmann setzte sich Giulio Ciapponi aus dem Kanton Graubünden durch. Auf den zweiten Platzt schaffte es Yara Christen aus dem Kanton Zürich und den dritten Platz sicherte sich Tom Auberson aus dem Kanton Neuenburg. 

Die Gewinner/innen bei den Weinfachleuten: 

  1. Giulio Ciapponi, GR
  2. Yara Christen, ZH
  3. Tom Auberson NE

Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellten sich mit Berufsdemonstrationen vor. Am Sonntag ist die Bevölkerung eingeladen, die verschiedenen Berufe kennenzulernen, sich selbst in verschiedenen typischen Tätigkeiten zu versuchen und die eigenen Talente zu entdecken.

Bilder der SwissSkills 2025 und der Berufe der Landwirtschaft:
https://www.flickr.com/photos/sbvuspusc/albums/72177720328907971

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Netzteam Meyer Zwimpfer, Tobi Seeobst, Schweizer Milchproduzenten, Stähler, Hauptner, Swiss Wine Promotion, ABZ-Technik, Quality Wine

Medienpartner: Bauernzeitung, Schweizer Bauer, Agri

Rückfragen

Diana Fomasi

Fachmitarbeiterin Agriprof

Telefon 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 103 neue MeisterInnen und zwei diplomierte Bäuerinnen

28.08.20 | 105 Absolventinnen und Absolventen, davon drei Meisterlandwirtinnen, 99 Meisterlandwirte, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und zwei diplomierte Bäuerinnen schlossen im 2020 die Meisterprüfung erfolgreich ab. Sie haben eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung hinter sich. An den Diplomfeiern in Zollikofen und Einsiedeln konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nationalrat stärkt landwirtschaftliche Forschung

04.06.20 | Die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope wird restrukturiert und zentralisiert. Der Nationalrat will die daraus entstehenden Effizienzgewinne zur Stärkung der Agrarforschung nutzen. Er stimmte heute einer entsprechenden Motion zu und widersetzt sich damit den Plänen des Bundesrats. Dieser wollte die frei werdenden Mittel auch anderweitig verwenden. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist über diesen Entscheid sehr erfreut. Um die steigenden Erwartungen zu erfüllen, der Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern ist die Landwirtschaft dringend auf Forschungsunterstützung angewiesen. Ihr Nutzen kommt so auch der gesamten Gesellschaft zugute. Sie muss viele offene Fragen beantworten sowie Verbesserungen und Produktionsalternativen entwickeln und dabei sich ständig weiterentwickelnde Technologien berücksichtigen. Der Entscheid des Nationalrats entspricht den im Rahmen die Umstrukturierungspläne gemachten Versprechen, keine Budgetkürzung vorzunehmen sowie der am 11. März 2019 verabschiedeten Motion der Finanzkommission des Nationalrats.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarforschung ist wichtiger denn je!

08.05.20 | Der Bund will bei der landwirtschaftlichen Forschung sparen. Dafür ist aus Sicht des Schweizer Bauernverbands absolut nicht der richtige Zeitpunkt. Zu viele Herausforderungen stehen an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufsfeld Landwirtschaft: Anzahl Lernende 2019/20 rückläufig

31.10.19 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich nicht fort. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um 339 Personen gesunken, das entspricht fast zehn Prozent. Um einen Trend auszumachen, muss aber ein längerer Zeitraum betrachtet werden. Unter dem Strich ist die Entwicklung seit der Bildungsreform 2009 positiv. Und das ist gut so: Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Petra Sieghart wird neue Bildungsverantwortliche

04.02.19 | Der Geschäftsbereich Bildung des Schweizer Bauernverbands steht ab 1. Mai unter neuer Leitung: Petra Sieghart tritt die Nachfolge von Martin Schmutz an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreuliche Zunahme bei den Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft!

23.10.18 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft geht weiter. Im Vergleich mit den vergangenen sieben Jahren liegen die Lernendenzahlen im aktuellen Schuljahr rund 5.2 Prozent höher als im Durchschnitt. Nach 2017/18 ist dies der zweithöchste Wert seit Einführung der neuen Bildungsverordnung 2009. Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine unternehmerische und nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Freiburger Yannick Etter ist der beste Schweizer Gemüsegärtner

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Yannick Etter aus Ried b. Kerzers FR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Gemüsegärtner. Platz zwei belegt Filip Luginbühl aus Kirchdorf BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Kevin Schwab aus Ins BE. Im Berufsfeld Gemüsebau gab es zudem Wettbewerbe in der Landwirtschaft und im Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Bündner Johannes Meyer ist der beste Schweizer Landwirt

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Johannes Meyer aus Trimmis GR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Adrian Zingg aus Diessbach BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Marc Blunier aus Mühlenberg BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen