Hauptinhalt

OdA AgriAliform mit neuer Präsidentin und neuen Statuten

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 29. Oktober 2025

Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 29. Oktober 2025 wählten die Delegierten Carine Théraulaz zur Präsidentin und genehmigten die neuen Statuten ab 1.1.2026. 

Der zurückgetretene Präsident Loïc Bardet stand der 2005 gegründeten OdA AgriAliForm von 2016 bis 2025 vor. Nun übernimmt Carine Théraulaz das Präsidium. Die 35jährige Gartenbauingenieurin HES-SO ist seit 4 Jahren bei der Agora als Berufsbildungsverantwortliche für Spezialkulturen tätig und schliesst derzeit den Fachausweis «Berufsbildungsfachfrau» ab. Mit der OdA AgriAliForm ist Carine Théraulaz bereits bestens vertraut, sie hatte seit 2021 den Schweizer Weinbauernverband (neu VignobleSuisse) im Vorstand und in weiteren Gremien vertreten. Als künftigen Vertreter von VignobleSuisse im Vorstand wählte die Delegiertenversammlung Sacha Messeiler.  

Demeter neues Mitglied bei der OdA AgriAliForm

An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung wurde auch über den Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter) ab 1.1.2026 informiert. Der Verein ist Träger des Fachausweises «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft», ein Titel in der höheren Berufsbildung. Diese Ausbildung ist derzeit in einer Totalrevision. Gemeinsam mit Bio Suisse entwickelt der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft den künftigen Abschluss in biologischer Landwirtschaft auf Stufe Berufsprüfung. Der Prozess läuft parallel zur Totalrevision der höheren Berufsbildung der anderen landwirtschaftlichen Berufe und in engem Austausch mit der OdA AgriAliForm. Mit dem Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihrem Fachausweis «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft» sind nun alle landwirtschaftlichen Berufe in der OdA AgriAliForm vereint. Im Vorstand der OdA AgriAliForm wird Alfred Schädeli die biologisch-dynamische Landwirtschaft vertreten, als Stellvertreterin wählte die Delegiertenversammlung Verena Wahl. 

Neue Statuten genehmigt

Die Überarbeitung der Statuten wurde mit der Totalrevision der Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft notwendig. Insbesondere die Einführung von Fachrichtungen in den Berufen LandwirtIn EFZ und Weinfachfrau/mann EFZ sowie die Zusammenlegung von Berufen erfordern Änderungen bei den Mitgliedorganisationen und damit eine neue Zusammensetzung von Delegiertenversammlung und Vorstand. Daneben regeln die neuen Statuten auch das Vorgehen bei elektronischen Abstimmungen. Die neuen Statuten wurden von den Delegierten einstimmig gutgeheissen und treten am 1.1.2026 in Kraft. 

Rückfragen

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Vernehmlassung über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

10.05.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV).

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023

21.04.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ohne zeitgemässe Gebäude keine zeitgemässe Landwirtschaft

03.01.23 | Der Schweizer Bauernverband fordert das Parlament an seiner Neujahrsmedienkonferenz auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Balsiger in Gerzensee auf, die Raumplanungsrevision als Chance zu nutzen. Sie soll den rechtlichen Rahmen schaffen, damit die Landwirtschaft in-novativ und unternehmerisch sein kann. Davon profitieren alle: Die Tiere, die in grösseren Ställen mit mehr Licht und Luft sowie Bewegungsraum leben. Die Bauernfamilien dank effizi-enterem Arbeiten und besseren Einkommen. Die Bevölkerung, die einheimische Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen erhält. Dazu braucht es die Ablehnung der Landschaftsinitiative und einen sinnvollen, indirekten Gegenvorschlag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Sinnvolle Korrektur

14.12.22 | Der Nationalrat behandelte heute zwei Motionen im Zusammenhang mit der Parlamentarischen Initiative Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe. Er korrigierte dabei erfreulicherweise einen Punkt, der letztes Jahr vom Parlament bereits anders als vom Bundesrat vorgeschlagen beschlossen worden ist. Leider nahm bei der zweiten, abgelehnten Motion eine unnötige Schwächung der inländischen Lebensmittelproduktion in Kauf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen AP22+ auf Kurs: Ständerat verabschiedet schlanke Vorlage

13.12.22 | Der Ständerat hat die Debatte zur AP22+ aufgenommen. Er folgt den Mehrheitsanträgen der vorberatenden Kommission und spricht sich gegen die Ergänzung neuer Gesetzesartikel aus. Der SBV begrüsst die Entscheide.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bundesrat nimmt wichtige Korrekturen vor

02.11.22 | Die Landesregierung hat an der Verordnung zur Parlamentarischen Initiative Absenkpfad einige für die Praxis wichtige erste Anpassungen vorgenommen und ein weiteres agrarpolitisches Verordnungspaket verabschiedet.

Mehr lesen
Stellungnahmen Révision partielle de quatre ordonnances du droit de la circulation routière

18.10.22 | Prise de position de l'USP sur la Révision partielle de quatre ordonnances du droit de la circulation routière

Mehr lesen