Hauptinhalt

Das Neuste

In den folgenden Boxen finden Sie die aktuellsten Mitteilungen des Schweizer Bauernverbands.
Für Auskünfte verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

SBV-News SBV-News Nr. 2 (07.01. – 11.01.2019)

16.01.19 | Im Schweizer Detailhandel ist der Food-Bereich auch 2018 gewachsen. Das geht aus dem Bericht der Credit Suisse zum Schweizer Detailhandel hervor. Das nominale Umsatzwachstum betrug 1.3%. Im Non-Food-Segment waren die Umsätze jedoch rückläufig. Damit bestätigt sich der Trend aus den Vorjahren: Die Umsätze im Lebensmittelsegment wachsen während das Non-Food Segment schrumpft. Für das Jahr 2019 zeigen die Prognosen in die gleiche Richtung und gemäss Bericht der CS wollen 71% der Händler die Verkaufsflächen für das Food-Segment ausdehnen. Also Detailhändler: Das Lebensmittelsegment ist eure tragende Säule – die Bauernfamilien wollen faire Produzentenpreise!

Mehr lesen
Standpunkte Zersiedelungsinitiative: Zu extrem geraten

14.01.19 | Die Zersiedelungsinitiative will die Siedlungsentwicklung lenken, indem die Bauzone auf die heutige Fläche beschränkt wird. Einzonung von Bauland soll nur mehr dann möglich sein, wenn eine gleichwertige Fläche in die Landwirtschaftszone zurückgezont wird. Der Schweizer Bauernverband teilt grundsätzlich das Anliegen der Volksinitiative, das Kulturland besser zu schützen. Dennoch lehnt er sie ab, weil sie zu extrem ist und der Realität nicht gerecht wird.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 1 (31.12. – 04.01.2019)

09.01.19 | In der Altjahreswoche war es soweit: Die Facebook-Seite von „Schweizer Bauern“ – die in erster Linie die urbane Bevölkerung im Visier hat – knackte die Grenze von 16‘000 Fans. Damit die Reichweiten weiter erhöht werden können, dürfen die Beiträge herzlich gerne geliked, kommentiert oder geteilt werden!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bargeldloses Zahlen im Hofladen: einfacher geht’s nicht!

07.01.19 | Die Schweizer Bevölkerung kann ab sofort in Hofläden, auf dem Blumenfeld oder am Marktstand ohne Münz und Nötli bezahlen. Das geht ganz einfach: TWINT App herunterladen, QR-Code-Sticker scannen und in wenigen Sekunden den geschuldeten Betrag direkt überweisen ...

Mehr lesen

Nein zur unsinnigen Vegi-Initiative

Die Initiative «Für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren sieht eine staatlich verordnete vegetarische Ernährung der Schweizer Bevölkerung vor. Denn nur so für alle liesse sich ihre Forderung von 70% Selbstversorgungsgrad erreichen. Die Initiative ist zudem eine Zwängerei: Vor drei Jahren lehnte das Stimmvolk ihre erste Initiative mit ähnlichem Inhalt unter anderem Titel ab. Aktuell laufen bereits zahlreiche Arbeiten, um die Schweizer Landwirtschaft noch nachhaltiger zu machen. 

Einkommen der Bauernfamilien

Das Einkommen für eine Familienarbeitskraft ist in der Landwirtschaft viel tiefer, als in vergleichbaren Branchen. Im Schnitt liegt dieses bei weniger als 5000 Franken pro Person und Monat bei einem Arbeitseinsatz, der gemäss der offiziellen Arbeitsstatistik zwischen 60 und 66 Stunden pro Woche beträgt. Damit ist die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien in Frage gestellt. Denn ohne genügend Einkommen, fehlt es an Geld für Investitionen und damit die Weiterentwicklung der Betriebe. 

August-Brunch: Werde Gastgeber!

Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ist bei der Bevölkerung sehr beliebt, das Angebot jedoch knapp. Deshalb sind möglichst viele Bauernhöfe gefragt, die einen kleinen, mittleren oder grossen Brunch anbieten. Der Brunch ist eine gute Plattform, um zu zeigen, was die Schweizer Landwirtschaft ausmacht: Nachhaltige, tierfreundliche Lebensmittel aus der Nähe. Jetzt via das Bauernportal anmelden!

Aktuelle Themen

Der SBV ist in verschiedensten Dossiers aktiv. Beachten Sie insbesondere folgende Themen: