Hauptinhalt
SBV-News Nr. 30
Notiz der Woche
Die Agrisano setzt sich für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen in der Landwirtschaft ein, damit motivierte Nachwuchskräfte die Zukunft der Branche mitgestalten. Aus diesem Grund gratuliert sie allen frisch diplomierten Meisterlandwirten, Meisterlandwirtinnen und diplomierten Bäuerinnen mit einem persönlichen Schreiben und überreicht ihnen ein Geschenk. Darüber hinaus unterstützt sie die jährlich stattfindende Diplomfeier, die dieses Jahr am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen durchgeführt wird. Die jungen Berufsleute sind eine zentrale Zielgruppe der Agrisano und prägen die Weiterentwicklung der Schweizer Landwirtschaft.
Lumpy-Skin Disease
Der Ausbruch der Krankheit «Lumpy-Skin Disease» in der Region Savoyen (F) hat zur Ausscheidung einer Überwachungszone geführt. Diese betrifft auch den Kanton Genf, einige Gemeinden im Waadtland und im Wallis. Innerhalb der Überwachungszonen ist die Impfung für alle Rinder, Büffel und Bisons obligatorisch. Ausserhalb der Überwachungszone ist die Impfung wegen der knappen Verfügbarkeit des Impfstoffes verboten. Tierhaltende sind verpflichtet, Verdachtsfälle umgehend der Tierärztin oder dem Tierarzt zu melden. Der SBV wirkt in der aktivierten Seuchenarbeitsgruppe der Branche mit. Diese schaut mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, dass die offenen Fragen aus der Praxis geklärt werden.
Individualbesteuerung
Das Parlament will die Individualbesteuerung einführen. Ein Komitee will dies mit einem Referendum verhindern. Der Vorstand des SBV hat beschlossen, bei der dafür notwendigen Unterschriftensammlung zu unterstützen. Letzte Woche lagen der Bauernzeitung, dem Agri und den kleineren lokalen Bauernblättern der Deutschschweiz Unterschriftenbögen bei. Gleichzeitig gab es in allen erwähnten Zeitungen einen Meinungsbeitrag oder ein Interview zum Thema und zur Betroffenheit der Landwirtschaft. Unterschriftenbögen kann man auf der Webseite www.steuer-schwindel-nein.ch herunterladen.
Social Media
Das Video zum Thema «Warum sind die Bauern mit ihren Traktoren auf den Strassen unterwegs?» fand grosse Beachtung und erreichte auf Facebook über 200'000 Menschen. Gibt es weitere Themen, die unter den Nägeln brennen und in einem Video aufgegriffen werden sollten? Dann gerne melden an: info@schweizerbauern
WFO-Arbeitsgruppe Ernährungssicherheit
Die Arbeitsgruppe Ernährungssicherheit des Weltbauernverbandes (WFO), bei der auch der SBV dabei ist, traf sich online. Dabei ging es darum, wie die neuen Positionspapiere über Ernährungssicherheit, Ernährungssysteme und Food Waste gegenüber UNO, FAO und WTO noch besser genutzt werden können. Denn in den nächsten Monaten stehen diverse internationale Auftritte der WFO an, wie etwa an der FAO-Viehwirtschaftskonferenz, am Kongress für Ernährungssicherheit am WTO Public Forum oder an der nächsten Klimakonferenz.