Hauptinhalt
SBV-News Nr. 39
Notiz der Woche
Wäre es nicht schön, wenn Konsumentinnen und Konsumenten ihre Fragen direkt an Bauernfamilien stellen könnten? Genau dafür gibt es jetzt ein neues Format auf dem Kanal @schweizer.bauern. Bauer Patrik greift die Fragen der Community auf und beantwortet sie auf Facebook, Instagram und TikTok. Auch Personen aus der Landwirtschaft sind herzlich eingeladen, ihre Fragen in den Kommentaren zu stellen.
Spitzentreffen mit Coop
Am Spitzentreffen auf dem Zelglihof in Biezwil SO diskutierten Vertreter des SBV und von Coop die wirtschaftliche Lage. Im Speziellen ging es um die Lage auf dem Weinmarkt, aber auch die Marktlage und die Herausforderungen für Fleisch, Milch und Pflanzenbau. Der SBV betonte die Wichtigkeit, die Positionierung der Schweizer Herkunft noch zu verstärken. Im Weiteren standen die aktuellen politischen Themen im Zentrum der Diskussionen sowie die Bemühungen, die Klimaleistungen in Wert zu setzen.
Treibstoffsteuerrückerstattung neu durch Agate
Der SBV hat zusammen mit den Luzerner Bäuerinnen und Bauern seit mehreren Monaten beim BAZG interveniert, um das System der Treibstoffrückerstattung benutzerfreundlicher zu gestalten und in Agate zu integrieren. Für die Erstanmeldung wird ab Dezember eine spezifische Kommunikation mit Support des SBV und seiner Mitgliederorganisationen stattfinden. Aktuell beantragen 38 000 Betriebe die Rückerstattung der Treibstoffabgabe in Höhe von ca. 65 Millionen Franken pro Jahr. Es gibt also noch Potenzial!
Fachkommission Pflanzenbau & Viehwirtschaft
An der gemeinsamen Sitzung stand die Digitalisierung im Zentrum. In einem ersten Block ging es um den Nutzen und die Risiken der Verwendung von Satellitendaten z. B für die Erfüllung des ÖLN. Prométerre stellte das Projekt Agrimetrics vor und das BLW seine Digitalisierungsstrategie. Die Landwirtschaft wird, ob sie nun will oder nicht, immer digitaler und vernetzter. Dabei geht es viel um Vertrauen, denn die gewonnenen Daten können nicht nur für, sondern auch gegen die Betriebe verwendet werden. Dieses Vertrauen gilt es noch zu erarbeiten.
Agrisano bleibt attraktiv
Die Krankenkassenprämien der Agrisano sind auch im Jahr 2026 äusserst attraktiv und es wird ein Versichertenwachstum prognostiziert. Die Vorteile der Agrisano bestehen aber nicht nur aus kostengünstigen Prämien. Die Agrisano bietet den Bauernfamilien nebst der Krankenkasse auf Wunsch eine Gesamtberatung über alle Versicherungsbereiche an. Unsere kompetenten Beraterinnen und Berater, welche meist selbst einen landwirtschaftlichen Hintergrund haben, stehen unserer Kundschaft für diese Dienstleistung jederzeit zur Verfügung. Für die landwirtschaftliche Bevölkerung bestätigt sich somit: Ein Wechsel zur Bauernkasse Agrisano lohnt sich!
Schweizer Bäuerinnen und Bauern
Die zweite Welle unserer Kampagne begleitet uns bis Ende Oktober. Neben den fünf bisherigen Städten kommen mit Aarau, Neuenburg, Lugano und St. Gallen gleich vier neue Standorte hinzu. Damit gewinnt die Aktion nochmals an Reichweite und Sichtbarkeit. Zur Kampagne gibt es auch eine Landingpage auf der Webseite.
Newsletter
Ein Newsletter mit verschiedenen aktuellen Themen wurde verschickt. Wer diesen noch nicht abonniert hat und das nachholen möchte, kann sich auf unserer Webseite dafür anmelden (Der SBV -> folgen Sie uns).
SES Kapitel 1 und 2
Die Kapitel 1 «Betriebsverhältnisse» und 2 «Pflanzenbau» der Statistischen Erhebungen und Schätzungen wurden am Freitag publiziert. Sie sind frei verfügbar auf der Agristat-Homepage. Zu den 35 publizierten Tabellen sind auch 45 Grafiken verfügbar.