Hauptinhalt
SBV-News Nr. 41
Notiz der Woche
Es ist OLMA-Zeit. Am Eröffnungstag kuschelte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nicht nur mit einem Säuli, sondern schaute traditionsgemäss auch beim Stand von Schweizer Bäuerinnen und Bauern vorbei. Unser Stand widmet sich dem Thema Getreide und Hülsenfrüchte und ist Teil der Spezialausstellung «Erlebnis Nahrig». Besondere Highlights sind die Holobox mit Bauer Patrik oder die neuen Ballone mit Sujets aus der Landwirtschaft.
Gefakte SBV-Seite
Die Kampagnenorganisation Campax schaltete einen Werbebanner zum Wolf, der auf eine in SBV‑Design gehaltene Fake‑Webseite führte. Inhalt und Video stammten nicht vom SBV; auch eine Medienmitteilung wurde fälschlich mit SBV‑Absender verbreitet. Nach unserer Intervention stoppte Campax die Google‑Ad‑Kampagne und nahm minimale Änderungen vor. Diese sind unzureichend — wir prüfen weitere Schritte, ohne ihnen die gewünschte Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Detailberatung zum Entlastungspaket 2027
In der kommenden Woche beginnt die ständerätliche Finanzkommission mit den Detailberatungen zum Entlastungspaket 2027 – auch im Bereich Landwirtschaft. Wir haben uns intensiv vorbereitet, Anträge eingereicht und zahlreiche Gespräche geführt. Jetzt gilt es, Mehrheiten für unsere Anliegen zu sichern.
Vorstandssitzung des Schweizer Bauernverbands
Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands verabschiedete die Stellungnahme zum EU-Abkommen zu Handen der LAKA und die Stellungnahme zur Revision des Kartellgesetzes abschliessend. Er beschloss die Nein-Parole zu den Initiativen «Service-citoyen» und «Soziale Klimapolitik». Die Traktanden für die LAKA und die Regionalseminare wurden genehmigt. Christian Frédéric Tschanz wurde neu in den Agrisano-Stiftungsrat gewählt. Zudem nahm der Vorstand das Positionspapier zur Wassernutzung sowie zahlreiche Informationen zu internationalen und fachlichen Themen wie USA-Zölle, Mercosur, PrBL, DigiFLUX, Klimaleistungen, Nährstoffe und laufende Arbeiten der Groupe Technique und bei GRUD zur Kenntnis.
Erntedaten
Am Mittwoch wurden an einer ersten Videositzung die Erntezahlen für Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen zwischen swiss granum, Bio Suisse und Agristat abgeglichen. Es fehlen noch die Angaben für späte Kulturen wie Körnermais, Sonnenblumen etc. Das Ziel des Datenaustausches besteht darin, eine gemeinsame Statistik zu erstellen.
Internationale Vergleiche
Am Donnerstag wurde das Kapitel 13 «Internationale Vergleiche» der Publikation «Statistische Erhebungen und Schätzungen» aufgeschaltet. Zu diesem Thema sind unter «www.agristat.ch | Grafiken» 13 Grafiken verfügbar.