Hauptinhalt

Tag der offenen Hoftüren – Gastgeberhöfe gesucht!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 21. Juni 2021

Einblick geben, den Hof zeigen und ins Gespräch kommen: Der Beziehungsaufbau zur Bevölkerung wird für die Schweizer Bauernbetriebe je länger je wichtiger. Der Tag der offenen Hoftüren am Sonntag, 19. September 2021 bietet die ideale Gelegenheit dazu. Nutzen Sie die Chance und melden sich bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch !

Unter dem Motto «Zeige was du machst!» sind Bauernbetriebe in der ganzen Schweiz eingeladen, ihre Hoftüren am Sonntag, 19. September zu öffnen, der Bevölkerung Einblick in die landwirtschaftliche Produktion zu geben und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung weiss ihre Landwirtschaft richtig zu schätzen, mitzutragen und zu unterstützen. Bei Hofrundgängen und Produktepräsentation sollen Besucherinnen und Besucher begreifen und verstehen können, woher die Schweizer Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden und wie sich Landwirtinnen und Landwirte für hohe Qualität, Ökologie, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit engagieren.

Ohne das Engagement von Betrieben in der ganzen Schweiz funktioniert der Tag der offenen Hoftüren nicht.  Dabei ist es egal wie der Anlass gestaltet wird und wie viel Aufwand dahintersteckt. Ein einfacher Stallbesuch und Feldrundgang genügen. Kinderaktivitäten, Degustationen, Direktverkauf oder Verpflegungsangebote sind gern gesehen, jedoch kein Muss. Jeder kann mitmachen und gestaltet sein Programm selbst! 

Der Schweizer Bauernverband, die Verantwortlichen der kantonalen Bauernverbände und die Sponsoren unterstützen Sie dabei von A-Z und dies kostenlos. Als Wertschätzung gibt es ein kleines Dankeschön für alle teilnehmenden Bauernfamilien.

Worauf warten Sie noch? Zeigen auch Sie am 19. September was Sie machen und melden Sie sich jetzt und spätestens bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch / E-Mail: info@offene-hoftueren.ch

Links

Rückfragen

Alexandra Cropt

AGORA
Brunch-Koordinatorin für die Westschweiz
1000 Lausanne

Telefon:     021 614 04 74

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

30.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zur Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 26-2025

30.06.25 | Der SBV diskutierte die AP 2030: breite Zustimmung zum Marktfokus und zur Weiterführung bewährter Direktzahlungen – bei den Produktionssystembeiträgen gehen die Meinungen auseinander.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte AP 2030: Marktposition der Landwirtschaft verbessern

27.06.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

25.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

24.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Mehr lesen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

24.06.25 | Setzen Sie sich als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für eine starke Landwirtschaft ein. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams in Bern!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 25-2025

23.06.25 | Wichtiger Austausch zwischen SBV und BLW: Im Fokus standen Mercosur, die Agrarpolitik 2030 und der entschlossene Widerstand gegen Lenkungsabgaben.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 24-2025

16.06.25 | Der SBV-Vorstand hat zentrale Weichen gestellt – von der Stellungnahme zu neuen Züchtungsverfahren bis hin zu steuerpolitischen Positionen – und informierte in einer Medienmitteilung über die Beschlüsse.

Mehr lesen