Hauptinhalt

Vor einer Scheidung ist niemand sicher

Medienmitteilung vom 14. Oktober 2022

Die vor einem Jahr gestartete Kampagne «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.» will im zweiten Jahr den Fokus auf das Thema Scheidung setzen. Sie möchte weitere Bauernfamilien dazu animieren, die für sie geeignetsten Massnahmen zu ergreifen, um negative Folgen für sie selbst sowie den Betrieb und damit unnötige Härtefälle zu verhindern. 

Vor einem Jahr starteten der Schweizer Bauernverband, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband, die Agrisano und Prométerre die gemeinsame Kampagne «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.», um die soziale Absicherung in der Landwirtschaft und speziell der Bäuerinnen zu verbessern. Dabei ging es darum, Fragen rund um Taggeldversicherung, Risikovorsorge, Altersvorsorge und Einkommensteilung zu klären und die Situation betriebsindividuell zu optimieren. Die Kampagne arbeitete mit konkreten Fragen, denen sich jedes Bauernpaar stellen sollte: «Was passiert, wenn wir uns trennen?», «Was ist, wenn jemand verunfallt oder invalid wird?» oder «Was ist, wenn ich im Alter auch noch Pläne habe?». Herzstück war ein einfacher, anonymer Online-Selbstcheck und ein niederschwelliges kostenloses Beratungsangebot, um den individuellen Schutz zu verbessern. Bei den Webseitenbesuchen konnten die gesteckten Ziele weit übertroffen werden. Rund 22'000 Personen schauten sich diese an. Knapp 3000 Personen füllten den Selbstcheck aus. Dabei zeigte sich die grosse Vielfalt der einzelnen Situationen auf den verschiedenen Bauernbetrieben.

Die Erfahrungen im ersten Kampagnenjahr zeigten, dass sich heute viele Bauernbetriebe der Problematik bewusst sind und entsprechende Vorkehrungen getroffen haben. Nach wie vor gibt es aber Familien, bei denen noch Optimierungsbedarf besteht. Für die Fortsetzung der Kampagne ist es nun vorgesehen, die verschiedenen Themenbereiche rund um die soziale Absicherung abzugrenzen und einzeln in mehreren Etappen zu vertiefen. Den Start im Jahr 2023 soll das Thema Scheidung machen. Mit neuen Visuals und einem angepassten Selbstcheck sollen die Bauernfamilien auf die Probleme und finanziellen Konsequenzen bei fehlenden oder ungenügenden Vorbeugemassnahmen im Fall einer Trennung sensibilisiert werden. Die Praxis zeigt, dass eine gute Beratung fast immer Lösungen aufzeigen kann, um die negativen wirtschaftlichen Folgen im Fall einer Scheidung abzudämpfen.

 

Soziale Absicherung auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof ist mit speziellen Herausforderungen verbunden. Das gilt insbesondere, was die Arbeitsbelastung und Mitarbeit von Familienmitgliedern anbelangt. Besonders die Frauen sind auf vielen Betrieben an zahlreichen Fronten gefordert. Oft sind die Bäuerinnen für die Direktvermarktung, Agrotourismus sowie die Buchhaltung zuständig oder sie arbeiten regelmässig im Stall oder auf dem Feld mit. Sie tragen meist die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinderbetreuung. Zusätzlich gehen sie nicht selten einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nach. Die Frauen steuern also massgeblich zum Erfolg der meisten Landwirtschaftsbetriebe bei. Nach wie vor sind es in 90 Prozent der Fälle Männer, die einen elterlichen Hof übernehmen. Das gemeinsam erwirtschaftete Geld fliesst nach Abzug der laufenden Kosten oft wieder in den Betrieb. Wer keinen Lohn erhält,  hat häufig einen ungenügenden Sozialversicherungsschutz. Im Fall einer Scheidung drohen grosse finanzielle Einbussen, wenn die Existenz des Betriebes nicht gefährdet sein soll. Die Möglichkeit, solche traurigen Schicksale zu vermeiden, bestehen heute bereits. Die Bedingung dafür ist, dass sich das Betriebsleiterpaar mit diesen Fragen auseinandersetzt und die verschiedenen Varianten bezogen auf ihre Situation prüft.

Rückfragen

Anne Challandes

Präsidentin Schweizerischer Bäuerinnen- und Bauernverband
Mobile 079 396 30 04

Francis Egger

Vize-Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft,
Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

07.06.23 | Wollen Sie sich für eine starke Schweizer Landwirtschaft engagieren und die zukünftige Agrarpolitik mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig! Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern. Im Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales bieten wir per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung ein Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

Mehr lesen
Leiter/in Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali 80 - 100 %

05.06.23 | Wollen Sie sich für eine verantwortungsvolle Tierhaltung einsetzen? Dann sind Sie bei uns richtig! Als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Die Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali sind verantwortlich für alle Fragen rund um die Tierhaltung und führen die Geschäftsstelle QM-Schweizer Fleisch. Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Leiter/in Geschäftsbereiche Viehwirtschaft und Agriquali 80 - 100 %

Mehr lesen
Fachmitarbeiter/in Bildung 80-100%

05.06.23 | Der Geschäftsbereich Agriprof des Schweizer Bauernverbandes erbringt Dienstleistungen für das landwirtschaftliche Bildungswesen. Wir sind Ansprechpartner für alle an der landwirtschaftlichen Berufsbildung beteiligten Kreise: Berufsorganisationen, Bildungsanbieter und Amtsstellen auf Kantons- und Bundesebene. Unsere Kernaufgaben liegen in der Weiterentwicklung und Umsetzung einer qualitativ hochstehenden beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Bildung 80-100%

Mehr lesen
Sachbearbeiter/in Personal 50 %

05.06.23 | Als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft setzen wir uns für die Anliegen der Bauernfamilien ein. Nebst der Interessenvertretung bieten wir erfolgreich vielseitige Dienstleistungen an. Wir beschäftigen rund 130 Mitarbeitende am Hauptsitz in Brugg und in unserer Niederlassung in Bern. Wir suchen für unser HR-Team per 1. September 2023 eine/n Sachbearbeiter/in Personal 50 %.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 22-2023

05.06.23 | Der SBV legte dem BLW seine Kernanliegen des Verordnungspakets 2023 dar. Im Zentrum standen die Direktzahlungen, Ziele beim Absenkpfad und die Anpassungen bei den 3,5% BFF auf Ackerflächen

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 21-2023

30.05.23 | Der Ständerat entscheidet demnächst über den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Der SBV plädiert dezidiert für ein Nichteintreten. Die Gegner wollen nicht sehen, was die Landwirtschaft schon heute für die Biodiversität tut.

Mehr lesen
Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

26.05.23 | Sind Sie ein kreativer Kopf und haben Lust, der Bevölkerung auf spielerische Art und Weise die Schweizer Landwirtschaft zu zeigen? Dazu bringen Sie nebst Organisationstalent auch Verhandlungsgeschick mit und suchen die Herausforderung, Messeauftritte von A bis Z zu konzipieren? Dann haben wir genau das richtige für Sie! Der Geschäftsbereich Kommunikation des Schweizer Bauernverbands sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 20-2023

22.05.23 | Der SBV und der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband besprachen mit dem BAFU, wie und unter welchen Bedingungen eine glaubwürdige und wirkungsvolle Regulierung des Wolfs erfolgen kann.

Mehr lesen