Contenu principal

« D’ici. Pour vous » : le Brunch à la ferme du 1er août

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 1er juillet 2025

Le jour de la fête nationale, quelque 270 exploitations de toute la Suisse invitent la population au traditionnel Brunch à la ferme du 1er août. Que ce soit en plaine, sur les collines ou à la montagne, des spécialités régionales, des produits frais provenant directement de la ferme et une atmosphère unique attendent les convives.

Depuis des années, le Brunch à la ferme du 1er août est un lieu de rencontre apprécié des familles, des amis et des gourmets. Des produits régionaux, du pain fait maison, du lait frais, du fromage, des confitures, des röstis et d’autres délices permettent de commencer la fête nationale de manière gourmande, au cœur de la nature et à proximité des productrices et producteurs. La grande hospitalité des familles paysannes et les plats soigneusement préparés à partir d’ingrédients provenant directement de la ferme ou de la région font du Brunch une expérience et un régal uniques.

Le Brunch à la ferme du 1er août est un projet de la campagne « Paysannes & paysans suisses. Pour vous ». L’objectif est de jeter des ponts entre la population et l’agriculture, et d’ouvrir une fenêtre sur les coulisses de la production alimentaire indigène. Nombre de consommatrices et de consommateurs n’ont que peu voire pas de contact avec l’agriculture. Ils ne connaissent donc guère ses multiples prestations. L’évènement contribue à promouvoir la compréhension mutuelle et à engager le dialogue. 

Nouveauté : acheter son billet en toute simplicité – projet pilote numérique avec les premières fermes

Dans le cadre d’un projet pilote, certaines fermes proposent d’acheter son billet par le biais d’une nouvelle billetterie numérique. À l’avenir, l’offre devrait se développer. 
Sous www.billetterie.paysanssuisses.chles personnes intéressées trouveront toutes les fermes prestataires avec des informations sur leur offre, le chemin d’accès et le nombre de places disponibles. En réservant votre place à l’avance, vous profitez d’une planification sans stress, tout en aidant la ferme prestataire dans ses préparatifs.

Découvrez et réservez maintenant !

Le nombre de places étant limité, il est recommandé de réserver tôt. Soutenez l’agriculture suisse et vivez une matinée gourmande à la campagne. Informations et réservation sous www.billetterie.paysanssuisses.ch.

Inscrivez-vous maintenant !

Renseignements

Andrea Camadini

Union suisse des paysans
responsable de projets
5201 Brugg
Tel: 056 462 52 03

Karine Grize

Agenzia d'informazione agricola romanda AGIR
Responsabile per la Svizzera romanda
1000 Lausanne
021 613 11 31

Andrés Bignasca

Unione Contadini Ticinesi
Responsabile per il Ticino
6705 Cresciano
091 851 90 90

Sur le même sujet

Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite