Contenu principal

Franc succès du toujours aussi populaire Brunch du 1er août

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 1er août 2025

Cette année encore, le Brunch à la ferme du 1er août a rencontré un franc succès. Quelque 280 familles paysannes ont invité la population à un brunch convivial dans leur ferme. La plupart des brunchs ont rapidement affiché complet, ce qui montre à quel point l’évènement est devenu populaire. La conseillère fédérale Elisabeth Baume-Schneider, le conseiller fédéral Martin Pfister et le conseiller fédéral Guy Parmelin se sont mêlés à la foule pour savourer un délicieux petit déjeuner paysan dans les cantons de Fribourg, de Saint-Gall et de Soleure.

Dans une ambiance agréable à l’intérieur comme à l’extérieur, des milliers d’hôtes ont dégusté un riche buffet de produits frais de la ferme. De la tresse moelleuse aux œufs juste pondus, en passant par le fromage d’alpage, les confitures faites maison et la viande régionale, ce petit déjeuner était non seulement varié, mais surtout authentique. Nombre d’ingrédients provenaient tout droit de l’exploitation prestataire ou de domaines voisins. Impossible de faire plus proche ni donc plus frais.

Il n’y a pas que la nourriture qui enthousiasme les convives du Brunch à la ferme du 1er août. L’atmosphère aussi donne à la fête nationale une saveur particulière : les portes ouvertes des étables, les tables dressées avec amour, les rires des enfants jouant dans la paille et les échanges directs avec les familles paysannes. Cette année encore, le Brunch à la ferme du 1er août a offert un aperçu unique d’une agriculture suisse proche, honnête et chaleureuse. 

La visite de membres du Conseil fédéral a constitué un moment fort : 
- Elisabeth Baume-Schneider était invitée au Marché des Chandines à Delley. 
- Martin Pfister a tenu son allocution au Rimensberg à Lütisburg. 
- Guy Parmelin a adressé un message de bienvenue aux convives du domaine Stüdelihof à Bellach.

Dans leurs discours, tous les trois ont rendu hommage à la grande prestation des paysannes et paysans suisses, tout en soulignant le rôle majeur de l'agriculture sur le plan tant économique que culturel.

Le Brunch à la ferme du 1er août est le plus ancien projet de la campagne « Paysannes & paysans suisses ». L’objectif est de jeter des ponts entre la population et l’agriculture, et d’ouvrir une fenêtre sur les coulisses de la production alimentaire indigène. C’est aussi une occasion idéale d’apprendre de source sûre d’où vient notre nourriture et de découvrir toute la passion qui se cache derrière. 

Renseignements

Andrea Camadini

Union suisse des paysans
responsable de projets
5201 Brugg
Tel: 056 462 52 03

Karine Grize

Agenzia d'informazione agricola romanda AGIR
Responsabile per la Svizzera romanda
1000 Lausanne
021 613 11 31

Andrés Bignasca

Unione Contadini Ticinesi
Responsabile per il Ticino
6705 Cresciano
091 851 90 90

Sur le même sujet

Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite