Contenu principal

L'agricultrice Melanie Ackermann est championne suisse

Communiqué de presse de l’OrTra AgriAliForm du 20 septembre 2025

À Berne, à l’occasion des SwissSkills 2025, Melanie Ackermann du canton de Soleure s’est imposée lors de la finale et a été sacrée championne suisse dans la profession d’agriculteur/trice. Chez les maraîchers/ères, Janik Guggisberg du canton de Berne a décroché la première place. Le meilleur viniculteur s'appelle Giulio Ciapponi et est originaire du canton des Grisons. 

 

Aujourd'hui se sont terminés les Championnats suisses des métiers SwissSkills 2025 sur le site de Bernexpo. Ces quatre derniers jours, les 36 meilleurs jeunes agriculteurs/trices de toute la Suisse se sont mesurés dans des disciplines telles que la traite et l'évaluation des animaux, le réglage d’un semoir, le calcul de la rentabilité, la connaissance des plantes, l'habileté avec les machines ou les compétences de vendeur. Parmi les neufs finalistes, Melanie Ackermann du canton de Soleure (Wallierhof) a remporté le titre officiel de championne suisse des agriculteurs/trices. Florian Wäfler du canton de Berne (Inforama) a décroché la deuxième place, obtenant ainsi le titre de vice-champion. Enfin, Anna Schenk (Inforama), également du canton de Berne, est montée sur la troisième marche du podium. Les trois premières journées se sont déroulées sous la forme de tours éliminatoires, au terme desquels les trois meilleurs candidats de chaque jour se sont qualifiés pour la finale.

Les neuf finalistes et les gagnants chez les agriculteurs/trices sont : 

 

  1. Melanie Ackerman, SO
  2. Florian Wäfler, BE
  3. Anna Schenk, BE
  • Roman Hofer, BE
  • Michael Eisenegger, TG
  • Yannik Zweifel, SG
  • Nico Neuenschwander, BE
  • Simon Alder, SG
  • Théo Nyffeler, VD

Parmi les 10 maraîchers/ères participants, c'est Janik Guggisberg du canton de Berne, qui a remporté la médaille d’or, Solène Luder du canton de Vaud celle d’argent et Johannes Majorek du canton de Zurich celle de bronze. Ils ont brillé lors de la première partie du concours en amont des SwissSkills et dans des disciplines comme le repiquage, la plantation, la reconnaissance des maladies ou l'utilisation des machines lors du championnat à proprement parler. 

Les gagnants chez les maraîchers/ères sont : 

  1. Janik Guggisberg, BE
  2. Solène Luder, VD
  3. Johannes Majorek, ZH

Les 13 viniculteurs/trices étaient les troisièmes autres professionnels de l’agriculture à participer à un concours. Celui-ci comprenait des tâches dans la viticulture (tailler, greffer, reconnaître les maladies et les variétés) et dans la vinification (déguster, mettre en bouteille, filtrer). C'est Giulio Ciapponi du canton des Grisons, qui s'est imposé en tant que meilleur viniculteur. Yara Christen du canton de Zurich, a déroché la deuxième place et Tom Auberson du canton de Neuchâtel la troisième. 

Les gagnants chez les viniculteurs/trices sont : 

  1. Giulio Ciapponi, GR
  2. Yara Christen, ZH
  3. Tom Auberson NE

Les aviculteurs/trices et les arboriculteurs/trices ont présenté leur profession à travers des démonstrations professionnelles. Dimanche, la population est invitée à découvrir les différents métiers, à s'essayer à diverses activités types et à tester ses propres talents.

Photos des SwissSkills 2025 et des métiers de l'agriculture : 
https://www.flickr.com/photos/sbvuspusc/albums/72157699662332521

La participation des métiers de l’agriculture aux SwissSkills 2025 est sponsorisée par :

Sponsor principal : fenaco

Cosponsors : ABZ-Technik, Agrisano, Bio Suisse, edition lmz, emmental assurance, Fédération des producteurs suisses de lait, Hauptner, IP-Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Quality Wine, Service de prévention des accidents dans l’agriculture, Stähler Suisse SA, Suisse Grêle, Swiss Wine Promotion, Tobi Seeobst AG, Union maraîchère suisse

Médias partenaires : Agri, Bauernzeitung, Schweizer Bauer 
 

Renseignements

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Sandra Helfenstein

Union suisse des paysans
Responsable Département Communication et services internes
Division Médias & campagnes
Porte-parole de l'USP

Téléphone 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
Email sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Les maraîchers s’affronteront pour la première fois aux SwissSkills

23.04.18 | À l'occasion des SwissSkills 2018, les maraîchers organisent pour la première fois un championnat, lors duquel quinze jeunes professionnels pourront mesurer leurs compétences et leurs connaissances. La manifestation aura lieu à Bernexpo, du 12 au 16 septembre.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Les viticulteurs et les cavistes aux SwissSkills 2018

04.04.18 | La deuxième édition du championnat professionnel national SwissSkills 2018 se déroulera du 12 au 16 septembre 2018 sur le site de Bernexpo. Les viticulteurs et les cavistes seront également de la partie. Douze candidats et candidates viticulteurs/trices et cavistes seront en lice et concourront pour le titre de champion/ne suisse.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Qui est le meilleur agriculteur ou la meilleure agricultrice ?

27.03.18 | Avec les SwissSkills 2018, qui se dérouleront du 12 au 16 septembre à Bernexpo, les championnats suisses des métiers en seront déjà à leur deuxième édition. Il y aura de nouveau des épreuves pour les agriculteurs et agricultrices, au cours desquelles 36 jeunes professionnels s’affronteront pour remporter le titre de champion ou championne de Suisse.

Lire la suite
Prises de position Fragekatalog zur Gültigkeit der Banknoten

30.10.17 | Die Umtauschfrist von 20 Jahren verhindert, dass alte Serien als Bargeld gehortet werden und nach sehr langer Zeit wieder in Umlauf kommen. Bargeld soll sinnvollerweise nur für eine relativ kurze Zeit der Wertaufbewahrung dienen. Konsequenterweise müssen Banknoten (im Gegensatz zu Münzen) eine begrenzte Gültigkeitsdauer haben. Die Auslagen des Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden, fondssuisse, werden zum grössten Teil aus dem Gegenwert nicht fristgerecht eingetauschter Noten gedeckt. Im Jahr 2000 waren dies letztmals 244 Millionen Schweizerfranken. Die künftig entstehende Finanzierungslücke würde den fondssuisse empfindlich schwächen. Die Ausgaben des fondssuisse werden demgegenüber in Zukunft enorm ansteigen, da mit der Klimaveränderung Schadenereignisse häufiger vorkommen und damit einhergehend deutlich höhere Schäden im Alpenraum zu erwarten sind. Höhere Temperaturen führen zu stärkeren Stürmen, zu grösseren Schwankungen zwischen Trockenheit und Regenschauern, damit zusammenhängend zu Überschwemmungen und Murgängen. Bergstürze nehmen zu, da der Permafrost zu tauen beginnt. Die jüngsten Ereignisse im Jahr 2017 müssten zur grössten Vorsicht mahnen.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Anhang 1 der UVV

27.10.17 | Schweizer Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit leiden viele Landwirte – wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – an berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sind der Meinung, dass die heutige Anerkennungspraxis solcher berufsbedingter Erkrankungen in der Landwirtschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern mit schweren körperlichen Belastungen zu konservativ gehandhabt wird und die finanziellen Auswirkungen bei der Behandlung solcher arbeitsplatzassoziierter Erkrankungen des Bewegungsapparates mangels BK-Anerkennungskriterien allzu oft nicht nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden. Wir beantragen deshalb, folgenden neuen Anerkennungspunkt aufzunehmen: a. Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen NEU: Arbeitsplatzassoziierte, durch schwere körperliche Belastungen verursachte Erkrankungen des Bewegungs-apparates NEU: Arbeiten in gesundheitsschädigenden, allergisierenden, organischen Feinstäuben wie Pilzsporen, Stäuben von Baumwolle, Hanf, Flachs, Getreide und Futtermitteln (inkl. Stroh, Dürrfutter und dergleichen) sowie deren Mehle, Enzymen und Schimmelpilzen.

Lire la suite
Prises de position Entwurf der Personenzulassungsverordnung (E-PZV)

16.10.17 | Die Ausnahmen von der Verordnung müssen klarer definiert und formuliert werden. Momentan bewegen sich Landwirt/innen, welche Materialtransporte zu höchstens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit durchführen, im Graubereich. Die Chauffeurprüfung würde für diese Betroffenen einen grossen Aufwand bedeuten. Ausserdem werden die Inhalte dieser Prüfung bereits durch die Ausbildungen Landwirt/in EFZ und Gemüsegärtner/in EFZ abgedeckt.

Lire la suite
Prises de position Revision der Führerausweisvorschriften

16.10.17 | Schweizer Bauernfamilien und ihre Angestellten sind auf eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge angewiesen. Sei dies zum Bestellen der Äcker, für die Arbeiten auf dem Hof, für Transporte von Tieren und Material oder auch für Fahrten mit dem Personenwagen. Da sich diese Fahrzeuge in verschiedenen Zulassungskategorien befinden, ist die Landwirtschaft mehrfach von der Revision der Führerausweisvorschriften betroffen. Aus Sicht der Landwirtschaft gibt es keinen Grund, die bisherige Zulassungspraxis zur Kategorie G zu verschärfen. Ein obligatorischer Traktorfahrkurs sowie ein Lernfahrausweis dürfen daher nicht eingeführt werden. Ausserdem müssen die blauen Papierführerausweise weiterhin gültig bleiben. In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten sollen nicht mehr gezwungen werden, einen schweizerischen Führerausweis zu erwerben, wenn sie einen gültigen Ausweis aus ihrem Herkunftsland besitzen. Und schliesslich muss der Graubereich in der Chauffeurzulassungsverordnung für Landwirt/innen aufgehoben werden, sodass sie auch ohne Chauffeurprüfung gelegentlich Transporte durchführen können.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite