Contenu principal

L'agricultrice Melanie Ackermann est championne suisse

Communiqué de presse de l’OrTra AgriAliForm du 20 septembre 2025

À Berne, à l’occasion des SwissSkills 2025, Melanie Ackermann du canton de Soleure s’est imposée lors de la finale et a été sacrée championne suisse dans la profession d’agriculteur/trice. Chez les maraîchers/ères, Janik Guggisberg du canton de Berne a décroché la première place. Le meilleur viniculteur s'appelle Giulio Ciapponi et est originaire du canton des Grisons. 

 

Aujourd'hui se sont terminés les Championnats suisses des métiers SwissSkills 2025 sur le site de Bernexpo. Ces quatre derniers jours, les 36 meilleurs jeunes agriculteurs/trices de toute la Suisse se sont mesurés dans des disciplines telles que la traite et l'évaluation des animaux, le réglage d’un semoir, le calcul de la rentabilité, la connaissance des plantes, l'habileté avec les machines ou les compétences de vendeur. Parmi les neufs finalistes, Melanie Ackermann du canton de Soleure (Wallierhof) a remporté le titre officiel de championne suisse des agriculteurs/trices. Florian Wäfler du canton de Berne (Inforama) a décroché la deuxième place, obtenant ainsi le titre de vice-champion. Enfin, Anna Schenk (Inforama), également du canton de Berne, est montée sur la troisième marche du podium. Les trois premières journées se sont déroulées sous la forme de tours éliminatoires, au terme desquels les trois meilleurs candidats de chaque jour se sont qualifiés pour la finale.

Les neuf finalistes et les gagnants chez les agriculteurs/trices sont : 

 

  1. Melanie Ackerman, SO
  2. Florian Wäfler, BE
  3. Anna Schenk, BE
  • Roman Hofer, BE
  • Michael Eisenegger, TG
  • Yannik Zweifel, SG
  • Nico Neuenschwander, BE
  • Simon Alder, SG
  • Théo Nyffeler, VD

Parmi les 10 maraîchers/ères participants, c'est Janik Guggisberg du canton de Berne, qui a remporté la médaille d’or, Solène Luder du canton de Vaud celle d’argent et Johannes Majorek du canton de Zurich celle de bronze. Ils ont brillé lors de la première partie du concours en amont des SwissSkills et dans des disciplines comme le repiquage, la plantation, la reconnaissance des maladies ou l'utilisation des machines lors du championnat à proprement parler. 

Les gagnants chez les maraîchers/ères sont : 

  1. Janik Guggisberg, BE
  2. Solène Luder, VD
  3. Johannes Majorek, ZH

Les 13 viniculteurs/trices étaient les troisièmes autres professionnels de l’agriculture à participer à un concours. Celui-ci comprenait des tâches dans la viticulture (tailler, greffer, reconnaître les maladies et les variétés) et dans la vinification (déguster, mettre en bouteille, filtrer). C'est Giulio Ciapponi du canton des Grisons, qui s'est imposé en tant que meilleur viniculteur. Yara Christen du canton de Zurich, a déroché la deuxième place et Tom Auberson du canton de Neuchâtel la troisième. 

Les gagnants chez les viniculteurs/trices sont : 

  1. Giulio Ciapponi, GR
  2. Yara Christen, ZH
  3. Tom Auberson NE

Les aviculteurs/trices et les arboriculteurs/trices ont présenté leur profession à travers des démonstrations professionnelles. Dimanche, la population est invitée à découvrir les différents métiers, à s'essayer à diverses activités types et à tester ses propres talents.

Photos des SwissSkills 2025 et des métiers de l'agriculture : 
https://www.flickr.com/photos/sbvuspusc/albums/72157699662332521

La participation des métiers de l’agriculture aux SwissSkills 2025 est sponsorisée par :

Sponsor principal : fenaco

Cosponsors : ABZ-Technik, Agrisano, Bio Suisse, edition lmz, emmental assurance, Fédération des producteurs suisses de lait, Hauptner, IP-Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Quality Wine, Service de prévention des accidents dans l’agriculture, Stähler Suisse SA, Suisse Grêle, Swiss Wine Promotion, Tobi Seeobst AG, Union maraîchère suisse

Médias partenaires : Agri, Bauernzeitung, Schweizer Bauer 
 

Renseignements

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Sandra Helfenstein

Union suisse des paysans
Responsable Département Communication et services internes
Division Médias & campagnes
Porte-parole de l'USP

Téléphone 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
Email sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite