Contenu principal

Les paysans restent bien représentés

Point de vue du 23 octobre 2019

Les urnes ont parlé. Les Verts et les Verts libéraux sont les grands vainqueurs des élections fédérales, il faut le reconnaître en toute honnêteté. Tous les autres y ont laissé des plumes. Tous ? Non ! Il existe encore un groupe parmi les gagnants : les paysans. Regardons les choses d’un peu plus près. Au lendemain des élections fédérales, l’Union suisse des paysans (USP) constate que l’agriculture pourra compter sur une représentation aussi forte que jusqu’à présent. Pendant la nouvelle législature, l’USP invitera 27 membres du Conseil national et trois membres du Conseil des États à la Conférence des parlementaires paysans (CPP). Dans certains cantons où un second tour aura lieu, d’autres candidates et candidats du monde agricole pourraient arriver au Conseil national comme viennent-ensuite en cas d’élection de membres de la Chambre basse à la Chambre haute. Quelques représentants paysans pourraient aussi accéder au Conseil des États. Au final, il se pourrait même que la représentation se révèle plus importante que jusqu’à présent. La CPP réunit les membres du Parlement qui sont paysanne ou paysan, qui assument des responsabilités dans une exploitation agricole, qui entretiennent des liens professionnels étroits avec l’agriculture ou qui exercent une fonction importante dans une institution ou une organisation agricole, en général une organisation membre de l’USP. Tous les partis, sauf le PVL et le PS, seront représentés à la CPP.

L’USP a atteint ou va même dépasser son objectif électoral de maintenir la représentation paysanne sous la Coupole. Comment est-ce possible, au vu de la vague verte qui a déferlé sur le Parlement et emporté toute une série d’illustres représentants de l’économie et de parlementaires de longue date sur son passage ? Le maître-mot, c’est la mobilisation. Celle-ci n’a été au rendez-vous ni dans le camp bourgeois ni dans de nombreuses régions, comme le montre le taux de participation de 45 %. Un absentéisme dont ont profité la Suisse urbaine et les jeunes électeurs, qui se rendent davantage aux urnes aujourd’hui. Dans l’agriculture, en revanche, la mobilisation a fonctionné. Le message « Jamais mobilisation et sagesse n’ont été aussi importantes » a été entendu. Sinon, il n’aurait pas été possible, pour les candidates et candidats paysans ou proches de l’agriculture, d’obtenir en grande partie de bons résultats sur les listes des partis et d’être (ré)élus, avec le résultat que l’on connaît. Toutes les électrices et tous les électeurs paysans méritent reconnaissance pour s’être rendus aux urnes et d’y avoir glissé les bonnes listes et les bonnes personnes.

L’USP se réjouit aussi de la réélection d’un nombre important de membres du Club Agricole de l’Assemblée fédérale. Comme les nouveaux élus adhéreront sans aucun doute à ce groupement parlementaire, le nombre de membres restera de 100 environ. Parmi les membres du Club figurent non seulement les parlementaires agricoles, mais aussi des sympathisantes et des sympathisants, dont de nombreux conseillers nationaux ou aux États s’engageant pour la cause agricole et collaborant avec l’USP.

Après les élections, le travail pourra reprendre au Parlement. Au vu des nouveaux rapports de force, la besogne ne s’annonce pas plus aisée qu’auparavant. L’USP continuera de définir les intérêts de l’agriculture à travers des processus démocratiques, puis elle recherchera des alliances pour représenter le secteur avec succès. Pour ce faire, l’accent sera mis sur la collaboration avec les alliés traditionnels les plus proches. L’USP entend toutefois aussi établir un dialogue et une collaboration avec les forces en progression au Parlement, en particulier avec les Verts. Sur certains points, comme la protection douanière ou le libre-échange, les choses pourraient même devenir plus faciles qu’auparavant. L’alliance en matière de génie génétique sera de toute façon entretenue. Il ne devrait guère y avoir de désaccord concernant les enveloppes financières destinées au secteur agricole et alimentaire. À l’inverse, des divergences sont probables quant à l’affectation des moyens, et même certaines s’agissant du degré d’écologie voulu. Des débats exigeants s’annoncent au sujet de la conception de la Politique agricole 22+, du futur aménagement du territoire et, surtout, d’une série d’initiatives populaires extrêmes et nuisibles pour les familles paysannes. Ce sont le bien des familles paysannes et le maintien d’une agriculture indigène durable qui serviront de fil conducteur dans ces débats. Des solutions utopiques, qui ne mènent à rien sauf à une délocalisation de la production, sont absurdes. Nous voilà donc déjà dans le vif du sujet dont l’USP débattra avec les nouveaux, mais aussi avec les parlementaires réélus. Affaire à suivre !

Auteur

Sur le même sujet

Points de vue Une victoire pour le secteur agricole et alimentaire

25.09.17 | La bataille est terminée, le plébiscite avec un score de 79 % des voix est extraordinaire. Obtenir cette victoire n’a été, de loin, pas aussi évident que cela peut paraître après coup. Même sans campagne adverse officielle, le projet a dû affronter de puissants vents contraires. Des déclarations contradictoires à propos du libre-échange et de l’ouverture des marchés ont semé le doute parmi la paysannerie et ont suscité des critiques parfois acerbes dans l’agriculture. Divers médias, avant tout en Suisse alémanique, ont pris parti contre le projet, certains se laissant même aller à un journalisme partisan. Il est d’autant plus réjouissant que les citoyennes et citoyens n’aient pas perdu de vue l'essentiel et aient ignoré les commentaires.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision des Bundesgesetzes über die Nationalstrassenabgabe

15.09.17 | Grundsätzlich ist der SBV mit der Vorlage einverstanden. Es ist wichtig, dass die Änderungen – wie im erläuternden Bericht dargelegt – finanziell selbsttragend sind und das Bundesbudget nicht zusätzlich belasten. Weiter möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer Einführung der E-Vignette dem Daten-schutz höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, sodass dieser gewährleistet ist. Allfällige Bedenken seitens der Vignettennutzer bezüglich des Datenschutzes müssen ernst genommen werden

Lire la suite
Prises de position Vorentwurf des Bundesbeschlusses über die Souveränität der Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahren

13.09.17 | Der SBV begrüsst es, die Verfassungsänderung dem Volk vorzulegen. Für den SBV ist wichtig, dass Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahrung und ihrer Wahlkreise subsidiär, optimal auf die spezifischen Verhältnisse vor Ort eingehen können, z.B. auf die Repräsentation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen oder eine ausgeglichene territoriale Repräsentation. Deshalb gibt der SBV einer Verfassungsänderung gemäss Mehrheitsantrag den Vorzug. Aber auch eine Umsetzung des Minderheitsantrages würde zumindest die Kompetenzen klären und damit zu mehr Rechtssicherheit führen. Der SBV könnte deshalb auch diesem Antrag folgen, allerdings in zweiter Priorität falls der Mehrheitsantrag der Staatspolitischen Kommission keine Mehrheit findet.

Lire la suite
Prises de position Vernehmlassung: Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) Änderungen VZAE, VIntA, AVV, AVIV und Reisende

05.09.17 | Der SBV fordert eine Lösung, welche für Arbeitgeber umsetzbar bzw. finanzierbar ist und keine administrativen Leerläufe verursacht. Das heisst: Die Stellenmeldepflicht soll generell erst ab einem Schwellenwert von 8% gelten. Zusätzlich sollen die Kantone bei Berufsarten mit unterdurchschnittlichen kantonalen Arbeitslosenzahlen die Kompetenz erhalten, diese von der Stellenmeldepflicht zu befreien. Der SBV hat angesichts des knappen Zeitplans grosse Bedenken, dass das SECO den öAV nicht rechtzeitig die notwendigen IT-Hilfsmittel zur Verfügung stellen kann. Fraglich erscheint uns ebenfalls, ob die Mitarbeitenden der öAV überhaupt bis 1. Januar 2018 ausgebildet werden können. Wir bitten Sie, dies bei der Festlegung des Datums für die Inkraftsetzung zu berücksichtigen, zumal der Vollzug sonst nicht sichergestellt werden kann.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite
Prises de position Revision der Anleitung zur Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes und den damit verbundenen Änderungen der dazugehörenden Verordnungen

25.08.17 | Der landwirtschaftliche Ertragswert ist ein zentrales Element bei Betriebsübergaben innerhalb der Familie. Es handelt sich dabei nicht um ein Privileg des Betriebsnachfolgers / der Betriebsnachfolgerin. Der Ertragswert ist jene ausschlaggebende Bedingung, welche den Fortbestand des landwirtschaftlichen Gewerbes innerhalb der Familie sicherstellt. Damit wird auch das Kulturland nachhaltig erhalten und geschützt. Müssten die Betriebe durch die nachfolgende Generation zum Verkehrswert gekauft werden, so wäre eine landwirtschaftliche Produktion nicht mehr wirtschaftlich. Die Produktionsgrundlage würde den selbstbewirtschaftenden Landwirten entzogen und könnte höchstens noch von Grossgrundbesitzern gepachtet werden. Der landwirtschaftliche Ertragswert verhindert im Zusammenspiel mit den anderen Bestimmungen des BGBB schädliche Spekulationen mit dem für uns so wertvollen Boden.

Lire la suite
Prises de position Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2017

11.05.17 | Im Rahmen der administrativen Vereinfachung geht der Verzicht auf gedruckte Parzellenpläne, Stall-, Aussenklimabereich- und Laufhofskizzen sowie Erntemengen und Erntedaten bei Wiesen und Weiden (ausser BFF) in eine gute Richtung. Aber die Massnahmen bleiben ungenügend und erfüllen nicht die oft und insbesondere von Bundesrat Schneider-Ammann erwähnten Ziele. Der SBV verlangt zusätzliche Bemühungen in diese Richtung, besonders indem vermehrt die gute landwirtschaftliche Praxis, welche von der professionellen Landwirtschaft erwartet werden darf, statt detailliere Regelungen als Grundsatz gelten soll. - Hinsichtlich des Tierwohls ist der SBV enttäuscht, dass die Hauptpunkte der von der Kerngruppe Tierwohl vorgeschlagen Weiterentwicklung des RAUS-Programms nicht in das vorliegende Verordnungspaket aufgenommen wurde. Eine zentrale Forderung des SBV ist deshalb die Einführung eines zweistufigen RAUS-Programms und die Erhöhung der Mittel für die Tierwohlprogramme. - Der SBV hat den Eindruck, dass der Agrarsektor ein permanentes Versuchsfeld für politische Massnahmen wird mit neuen und für kurze Perioden eingeführten Massahmen und Korrekturen an bestehenden Massnahmen und Beiträgen. Die Landwirte sind Unternehmer, welche oft auf längere Zeiträume investieren müssen. Sie brauchen dafür Stabilität. - Der SBV befürwortet die Beurteilung der Rentabilitätsanforderungen in Bezug auf die Gewährung von Strukturhilfen. Allerdings muss dabei der Blick allem voran auf die Zukunft und nicht auf die Vergangenheit gerichtet werden und es müssen Perspektiven geboten werden, besonders für die junge Generation.

Lire la suite
Prises de position Umsetzung des ersten Massnahmenpakets zur Energiestrategie 2050

10.05.17 | Die Schweizer Landwirtschaft kann über die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Gemäss einer Studie von AgroCleanTech könnte die Landwirtschaft theoretisch bis im Jahr 2030 2‘100 GWh/Jahr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, mindestens 1‘200 GWh über Photovoltaik, und 420 GWh/Jahr in Biogasanlagen. Aus Sicht des SBV ist zentral, dass die Gesetzesänderungen der Energiestrategie 2050 über die Verordnungen so umgesetzt werden, dass es sich auch für kleinere und mittlere Produzenten lohnt, Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien bereit zu stellen. Aufgrund der Einführung von intelligenten Mess – und Regelsystemen dürfen keine zusätzlichen Kosten für die kleinen und mittleren Produzenten anfallen. Ausserdem muss beim Bau von Anlagen erneuerbarer Energien dem Kulturland-schutz Priorität beigemessen werden, mitunter auch im Zusammenhang mit der Umsetzung von ökologischen Kompensationsmassnahmen. Als hohe Priorität fordern wir dringlich, die mit der Aufnahme von Ökonomiegebäuden ins Gebäudeprogramm zu prüfen.

Lire la suite