Contenu principal

Les règles « Swissness » ont fait leurs preuves

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 18 décembre 2020

Le Conseil fédéral a décidé de maintenir les critères introduits en 2017 pour l’indication de la provenance suisse. L’Union suisse des paysans salue cette décision.

Depuis 2017, seules les denrées alimentaires contenant au moins 80 % de matières premières suisses peuvent arborer la désignation « Suisse ». La réglementation « Swissness » s’est révélée nécessaire en raison de l’utilisation abusive de plus en plus fréquente de la croix suisse pour promouvoir des produits. Le Conseil fédéral vient de décider de maintenir ces règles dans leur intégralité. L’Union suisse des paysans (USP) salue cette décision. Il est en effet de bon ton de conserver des règles spécifiques pour certifier l’origine des matières premières entrant dans la composition des aliments. Les sondages révèlent d’ailleurs que les consommateurs s’attendent aussi à des matières premières suisses si l’emballage des produits affiche la croix suisse. Qui plus est, les critères « Swissness » sont essentiels pour les familles paysannes de Suisse : c’est la seule manière pour elles d’avoir droit à une part de la valeur ajoutée des produits transformés.

Renseignements

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Directeur adjoint
Responsable du département Production, marché & écologie 
Responsable de la division Production animale

Téléphone        078 801 16 91
E-Mail               michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite