Contenu principal

Les viniculteurs aux SwissSkills 2025

Communiqué de presse de l’OrTra AgriAliForm du 7 avril 2025

Du 17 au 21 septembre aura lieu la quatrième édition des SwissSkills à Bernexpo. Il s’agira de la plus grande édition jusqu’alors organisée. Les métiers de la vigne et du vin ont la chance de pouvoir y prendre part sous le nom de la nouvelle profession : Les viniculteurs, trices CFC. 14 candidats issus de toute la Suisse se disputeront le titre de Viniculteur, trice CFC, champion,ne suisse

Plus de 150 professions participent aux SwissSkills 2025 qui ont lieu du 17 au 21 septembre à Berne. 90 professions, dont les viniculteurs CFC, proposent un concours. Nous avons la chance de pouvoir participer à cette édition sous le nom du nouveau CFC qui entrera en vigueur dès la rentrée 2026. Ainsi le ou la meilleur,e obtiendra le titre de « Champion,ne suisse » de sa profession. Outre la profession des viniculteurs, trices, les agriculteurs, trices et les maraîchers, ères proposent également un concours. L’arboriculture, l’aviculture et les métiers du cheval proposent des démonstrations professionnelles. La production biologique sera présente avec un stand. Pour l’édition 2025, l’ensemble du champ professionnel est réuni sous la même cantine.

Du côté des viniculteurs, 14 candidats sont en lice pour le championnat. Ils sont issus des 4 centres de formation (Châteauneuf, Marcelin, Strickhof et Mezzana). Nous sommes particulièrement heureux de cette première participation du Tessin. Les compétitions auront lieu le vendredi 19 et le samedi 20 septembre. Ces candidats mesureront leurs compétences vitivinicoles au travers de 9 épreuves. 40 des 100 points récompensent des compétences viticoles (Plantation d’un vignoble, Taille de la vigne et reconnaissance des maladies et ravageurs, Greffage et reconnaissance des cépages, Stratégie de lutte) alors que 35 points sont disponibles pour les épreuves majoritairement liées à la cave (Dégustation, Mise en bouteille, Transvasage et filtration). Enfin les 25 derniers points pourront être obtenus dans les épreuves de mécanisation et de présentation et vente. 

Les notations seront effectuées par des experts praticiens et des écoles à l’aide d’une grille commune. Les préparatifs vont bon train. Une journée spécifique à la viniculture sera organisée dans le courant de l’été dans le canton de Neuchâtel avec l’ensemble des concurrents. Que le, la meilleur,e gagne ! 

La participation des métiers de l’agriculture à Berne est soutenue par :

Sponsor principal:  fenaco 
Co-Sponsors:  Agrisano, Bio Suisse, Service de prévention des accidents dans l’agriculture, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Suisse Grêle, Union maraîchère Suisse, Producteurs Suisses de Lait
 

Renseignements

Carine Théraulaz

AGORA
Lausanne
021 614 04 74

Loïc Bardet

président de l'OrTra AgriAliForm

Téléphone 021 614 04 77
 

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Les viticulteurs et les cavistes aux SwissSkills 2018

04.04.18 | La deuxième édition du championnat professionnel national SwissSkills 2018 se déroulera du 12 au 16 septembre 2018 sur le site de Bernexpo. Les viticulteurs et les cavistes seront également de la partie. Douze candidats et candidates viticulteurs/trices et cavistes seront en lice et concourront pour le titre de champion/ne suisse.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Qui est le meilleur agriculteur ou la meilleure agricultrice ?

27.03.18 | Avec les SwissSkills 2018, qui se dérouleront du 12 au 16 septembre à Bernexpo, les championnats suisses des métiers en seront déjà à leur deuxième édition. Il y aura de nouveau des épreuves pour les agriculteurs et agricultrices, au cours desquelles 36 jeunes professionnels s’affronteront pour remporter le titre de champion ou championne de Suisse.

Lire la suite
Prises de position Fragekatalog zur Gültigkeit der Banknoten

30.10.17 | Die Umtauschfrist von 20 Jahren verhindert, dass alte Serien als Bargeld gehortet werden und nach sehr langer Zeit wieder in Umlauf kommen. Bargeld soll sinnvollerweise nur für eine relativ kurze Zeit der Wertaufbewahrung dienen. Konsequenterweise müssen Banknoten (im Gegensatz zu Münzen) eine begrenzte Gültigkeitsdauer haben. Die Auslagen des Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden, fondssuisse, werden zum grössten Teil aus dem Gegenwert nicht fristgerecht eingetauschter Noten gedeckt. Im Jahr 2000 waren dies letztmals 244 Millionen Schweizerfranken. Die künftig entstehende Finanzierungslücke würde den fondssuisse empfindlich schwächen. Die Ausgaben des fondssuisse werden demgegenüber in Zukunft enorm ansteigen, da mit der Klimaveränderung Schadenereignisse häufiger vorkommen und damit einhergehend deutlich höhere Schäden im Alpenraum zu erwarten sind. Höhere Temperaturen führen zu stärkeren Stürmen, zu grösseren Schwankungen zwischen Trockenheit und Regenschauern, damit zusammenhängend zu Überschwemmungen und Murgängen. Bergstürze nehmen zu, da der Permafrost zu tauen beginnt. Die jüngsten Ereignisse im Jahr 2017 müssten zur grössten Vorsicht mahnen.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Anhang 1 der UVV

27.10.17 | Schweizer Aufgrund schwerer körperlicher Arbeit leiden viele Landwirte – wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – an berufsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wir sind der Meinung, dass die heutige Anerkennungspraxis solcher berufsbedingter Erkrankungen in der Landwirtschaft, aber auch in anderen Berufsfeldern mit schweren körperlichen Belastungen zu konservativ gehandhabt wird und die finanziellen Auswirkungen bei der Behandlung solcher arbeitsplatzassoziierter Erkrankungen des Bewegungsapparates mangels BK-Anerkennungskriterien allzu oft nicht nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden. Wir beantragen deshalb, folgenden neuen Anerkennungspunkt aufzunehmen: a. Erkrankungen durch physikalische Einwirkungen NEU: Arbeitsplatzassoziierte, durch schwere körperliche Belastungen verursachte Erkrankungen des Bewegungs-apparates NEU: Arbeiten in gesundheitsschädigenden, allergisierenden, organischen Feinstäuben wie Pilzsporen, Stäuben von Baumwolle, Hanf, Flachs, Getreide und Futtermitteln (inkl. Stroh, Dürrfutter und dergleichen) sowie deren Mehle, Enzymen und Schimmelpilzen.

Lire la suite
Prises de position Entwurf der Personenzulassungsverordnung (E-PZV)

16.10.17 | Die Ausnahmen von der Verordnung müssen klarer definiert und formuliert werden. Momentan bewegen sich Landwirt/innen, welche Materialtransporte zu höchstens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit durchführen, im Graubereich. Die Chauffeurprüfung würde für diese Betroffenen einen grossen Aufwand bedeuten. Ausserdem werden die Inhalte dieser Prüfung bereits durch die Ausbildungen Landwirt/in EFZ und Gemüsegärtner/in EFZ abgedeckt.

Lire la suite
Prises de position Revision der Führerausweisvorschriften

16.10.17 | Schweizer Bauernfamilien und ihre Angestellten sind auf eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge angewiesen. Sei dies zum Bestellen der Äcker, für die Arbeiten auf dem Hof, für Transporte von Tieren und Material oder auch für Fahrten mit dem Personenwagen. Da sich diese Fahrzeuge in verschiedenen Zulassungskategorien befinden, ist die Landwirtschaft mehrfach von der Revision der Führerausweisvorschriften betroffen. Aus Sicht der Landwirtschaft gibt es keinen Grund, die bisherige Zulassungspraxis zur Kategorie G zu verschärfen. Ein obligatorischer Traktorfahrkurs sowie ein Lernfahrausweis dürfen daher nicht eingeführt werden. Ausserdem müssen die blauen Papierführerausweise weiterhin gültig bleiben. In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten sollen nicht mehr gezwungen werden, einen schweizerischen Führerausweis zu erwerben, wenn sie einen gültigen Ausweis aus ihrem Herkunftsland besitzen. Und schliesslich muss der Graubereich in der Chauffeurzulassungsverordnung für Landwirt/innen aufgehoben werden, sodass sie auch ohne Chauffeurprüfung gelegentlich Transporte durchführen können.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite
Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite