Contenu principal

Statistique laitière de la Suisse 2024

Communiqué de presse d’Agristat du 2 septembre 2025

En collaboration avec la Fédération des Producteurs Suisses de Lait PSL, TSM Fiduciaire Sàrl, l’Interprofession du Lait (IP Lait) et Switzerland Cheese Marketing SA (SCM), Agristat vient de sortir l’édition 2024 de la publication annuelle « Statistique laitière de la Suisse ».

La « Statistique laitière de la Suisse 2024 » est disponible. Elle contient 86 tableaux avec les données les plus récentes sur la production laitière, la transformation du lait, le commerce extérieur, l’évolution des prix et de la consommation de lait et de produits laitiers en Suisse, ainsi que des comparaisons internationales. Plus de 50 graphiques et schémas en couleur illustrent les corrélations et facilitent la compréhension des chiffres. Les textes introductifs de chaque chapitre fournissent en outre des informations de fond importantes. La publication de 119 pages est entièrement bilingue (français et allemand). Pour qui s’intéresse au lait – que ce soit en tant que producteur, transformateur, consommateur ou pour toute autre raison – cette statistique représente une mine d’informations sur l’économie laitière suisse.

La publication est disponible en téléchargement gratuit comme PDF sur www.agristat.ch| Statistique laitière.

Renseignements

Lena Obrist

Lena Obrist

Union Suisse des Paysans
Agristat

Telefon 056 462 54 41
E-Mail lena.obrist@sbv-usp.ch

Daniel Erdin

Daniel Erdin

Union suisse des paysans
Responsable d’Agristat

Téléphone 056 462 54 41
Email daniel.erdin@agristat.ch

Sur le même sujet

Prises de position Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauernverband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Lire la suite
Prises de position Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Lire la suite