Hauptinhalt

1. August-Brunch auf dem Bauernhof «Frisch vom Hof»

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 22. Juli 2025

Am Nationalfeiertag laden Schweizer Bauernfamilien wieder zum traditionellen 1. August-Brunch ein. Der Anlass bietet nicht nur feine Spezialitäten vom Hof, sondern auch spannende Einblicke in eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Gäste erleben direkt vor Ort, wie Schweizer Bäuerinnen und Bauern heute arbeiten – mit Innovation, Tierwohl und viel Herzblut. Besonders erfreulich: Drei Mitglieder des Bundesrats besuchen dieses Jahr einen 1. August-Brunch und würdigen das Engagement der Schweizer Landwirtschaft. 

Im Kanton St. Gallen bereitet sich der Bauernhof Rimensberg in Lütisburg auf den Besuch von Bundesrat Martin Pfister vor. Im Kanton Freiburg wird Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf dem Marché des Chandines in Delley erwartet. Und im Kanton Solothurn empfängt der Stüdelihof in Bellach Bundesrat Guy Parmelin. Damit setzt die Landesregierung ein Zeichen für den Dialog zwischen Stadt und Land – und für die hohe Bedeutung der Landwirtschaft. Der 1. August wird so zu einer Plattform für Dialog und Vertrauen – auf dem Teller und im Gespräch. 

Der 1. August-Brunch bietet eine einmalige Gelegenheit, die moderne Schweizer Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben. Aufgetischt werden frische Produkte vom Hof: knuspriges Brot, feine Käse- und Fleischspezialitäten, hausgemachte Konfitüren sowie saisonales Obst und Gemüse – alles regional, frisch und mit viel Sorgfalt hergestellt. Doch der Brunch steht für mehr als kulinarischen Genuss: Er zeigt, wie nachhaltig und tierfreundlich heute produziert wird. Der direkte Kontakt mit den Bauernfamilien schafft Vertrauen und sensibilisiert für bewussten Konsum. Viele Höfe bieten zudem spannende Einblicke in ihren Alltag – mit Führungen, Streichelzoos und viel Platz für Kinder zum Entdecken und Spielen.

Neu: Online-Tickets bequem buchen – Pilotprojekt mit ersten Höfen

Im Rahmen eines Pilotprojekts können bei einigen Höfen, die Tickets online über eine neue Ticketplattform gekauft werden. Ziel ist es, dieses Angebot in Zukunft weiter auszubauen. 
Unter www.tickets.schweizerbauern.ch finden Interessierte alle teilnehmenden Höfe mit Infos zum Angebot, zur Anreise und zu den verfügbaren Plätzen. Wer sich seinen Platz frühzeitig sichert, profitiert von einer stressfreien Planung – und hilft den Gastgebern bei den Vorbereitungen.

Jetzt entdecken und reservieren!

Die Zahl der Plätze ist begrenzt – frühes Buchen lohnt sich. Unterstützen Sie die Schweizer Landwirtschaft und erleben Sie einen genussvollen Morgen auf dem Land. Alle Infos und Buchungen unter:

Jetzt anmelden!
www.tickets.schweizerbauern.ch

Rückfragen

Andrea Camadini

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin
5201 Brugg
Tel: 056 462 52 03

Karine Grize

Agence d'information agricole romande AGIR
Verantwortliche für die Westschweiz
1000 Lausanne
021 613 11 31
 

Andrés Bignasca

Unione Contadini Ticinesi
Responsabile per il Ticino
6705 Cresciano
091 851 90 90

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen 19.409n Pa. Iv. Bregy. Kein «David gegen Goliath» beim Beschwerderecht

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über 19.409n Pa. Iv. Bregy. Kein «David gegen Goliath» beim Beschwerderecht.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnung über die Koordination des Verkehrs zur Bewältigung von Ausnahmesituationen (VKOVA)

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Verordnung über die Koordination des Verkehrs zur Bewältigung von Ausnahmesituationen (VKOVA).

Mehr lesen
Stellungnahmen Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025-2036

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über den Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025-2036.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte «Perspektive Schweiz» schafft Perspektiven

12.05.23 | Der Ausgang des Ständerats-Wahlkampfs im Kanton St. Gallen hat uns vor Augen geführt, was möglich ist, wenn man mobilisiert und die richtigen Leute an die Urne bringt. Genau das wollen wir bei den Eidgenössischen Wahlen im Herbst mit der Kampagne «Perspektive Schweiz» erreichen. Wir möchten korrigieren, was vor vier Jahren passierte. Damals gingen zu viele der Landwirtschaft wohlgesinnte Kreise nicht an die Urne, die Beteiligung in den ländlichen Gebieten lag weit unter dem Durchschnitt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

10.05.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV).

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023

21.04.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband unterstützt geplante Bildungsreform

20.04.23 | Die Landwirtschaftskammer unterstützt den Vorschlag der OdA AgriAliForm, die landwirtschaftliche Grundbildung grundsätzlich bei drei Jahren zu belassen und mit einem freiwilligen vierten Jahr zu verstärken. Damit bekommen die angehenden Landwirtinnen und Landwirte einen noch besseren Rucksack, um die steigenden Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ohne zeitgemässe Gebäude keine zeitgemässe Landwirtschaft

03.01.23 | Der Schweizer Bauernverband fordert das Parlament an seiner Neujahrsmedienkonferenz auf dem Landwirtschaftsbetrieb der Familie Balsiger in Gerzensee auf, die Raumplanungsrevision als Chance zu nutzen. Sie soll den rechtlichen Rahmen schaffen, damit die Landwirtschaft in-novativ und unternehmerisch sein kann. Davon profitieren alle: Die Tiere, die in grösseren Ställen mit mehr Licht und Luft sowie Bewegungsraum leben. Die Bauernfamilien dank effizi-enterem Arbeiten und besseren Einkommen. Die Bevölkerung, die einheimische Lebensmittel zu bezahlbaren Preisen erhält. Dazu braucht es die Ablehnung der Landschaftsinitiative und einen sinnvollen, indirekten Gegenvorschlag.

Mehr lesen