Hauptinhalt

Boden schonen, Ernten sichern

Gemeinsame Medienmitteilung des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes, des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer, der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten, der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz, des Verbandes Lohnunternehmer und des Schweizer Bauernverbands vom 10. März 2025

Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden. 

«Boden schonen, Ernten sichern» so lautet der Slogan einer neuen Kampagne, welche der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer dieser Tage zusammen lancieren.

Gesunde landwirtschaftliche Böden sind eine wertvolle Ressource. Sie sichern nachhaltig die Erträge, fördern die Pflanzengesundheit und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie lange Trockenheit oder anhaltender Niederschlag. Je besser die Bodenstruktur, desto grösser ist die Produktivität der Kulturen und vielfältiger die Biodiversität im Boden. Der Boden ist ein komplexes System. Er hat zahlreiche direkte und indirekte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Produktion. Allen gemeinsam ist, dass der Bodenschutz stetige Aufmerksamkeit und viel Geduld erfordert: Die Verbesserung der Bodeneigenschaften braucht Jahre, der Schaden hingegen ist innert Sekunden angerichtet.

Die geplante Kampagne zeigt anhand von praktischen Tipps konkrete Instrumente und Massnahmen, um die Vitalität der Böden zu erhalten und zu stärken. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Bodenverdichtungen. Ein verdichteter Boden schränkt die Wasserinfiltration und die Wurzelbildung der Pflanzen ein, was zu geringeren Erträgen und erhöhten Anfälligkeiten für Trockenheit und Wasserabfluss führt. Mit den richtigen Einstellungen der Landmaschinen, dem reduzierten Befahren bei schlechten Verhältnissen, dem Anbau von Zwischenfrüchten oder der Diversifizierung der Fruchtfolge lässt sich die Bodenstruktur messbar verbessern und das agronomische Potenzial des Bodens ausnutzen.

Für die Kampagne gibt es mit www.bodenschonen.ch eine eigene Internetseite, welche die 10 wichtigsten Tipps zur Bodenschonung aufzeigt. Diese werden laufend durch kurze Videos ergänzt, in denen Landwirtinnen und Landwirte Praxistipps geben. Dabei wird auf die aktuell anfallenden Arbeiten auf dem Feld eingegangen. Unser gemeinsames Ziel: Boden schonen, Ernten sichern!

Rückfragen

Joanne Kursner

Fachverantwortliche Pflanzenzüchtung, geistiges Eigentum, Ernährung, Proteinpflanzen, Boden, Nachhaltigkeit im Pflanzenbau und Sekretariat der Fachkommision Pflanzenbau

Belpstrasse 26, 3007 Bern
joanne.kursner@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Pflanzenbau

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Herkunft und Qualität des Essens beschäftigt die Bevölkerung

23.09.18 | Die beiden Volksinitiativen Fair Food und Ernährungssouveränität vermochten keine Mehrheit zu überzeugen. Mit der Umsetzung des letzten Jahrs mit grossem Mehr angenommenen neuen Verfassungsartikels für Ernährungssicherheit hat der Bundesrat bereits einen verbindlichen Volksauftrag zur Stärkung einer nachhaltigen Produktion im In- und Ausland bekommen. Diesen muss er nun umsetzen!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parolen zur Hornkuh- und Zersiedelungsinitiative sowie Future 3.0

21.09.18 | Die Landwirtschaftskammer setzte sich heute an ihrer Sitzung eingehend mit den anstehenden Volksinitiativen auseinander. Sie beschloss Stimmfreigabe für die Hornkuh-Initiative. Die Zersiedelungsinitiative und die Initiative „für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ hingegen lehnte sie ab. Für letztere spricht sie sich auch gegen einen allfälligen Gegenvorschlag aus.

Mehr lesen
Standpunkte Ernährungssicherheit: Wortgetreue Umsetzung erwartet!

20.09.18 | Die Annahme des neuen Verfassungsartikels 104a zur Ernährungssicherheit ist bis anhin eine leere Hülse geblieben, obwohl sich rund 80 % des Stimmvolks dafür ausgesprochen haben. Im Rahmen der AP 2022+ erwarten wir nun vom Bundesrat eine wortgetreue Umsetzung dieses neuen Verfassungsartikels.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finanzkontrolle unterschätzt die landwirtschaftlichen Biogasanlagen

23.08.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle nahm die finanziellen Unterstützungen für Biogasanlagen und deren Rentabilität für die Betreiber unter die Lupe. In ihrem Bericht attestiert sie, dass sich die verschiedenen Förderinstrumente für Biogasanlagen sinnvoll ergänzen und es zu keiner ungerechtfertigten Überförderung der Anlagen komme. Gleichzeitig stellt sie aber die Effizienz der Installationen in Frage. Sie verkennt dabei die Bedeutung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen zur Energieproduktion und ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Mineralölsteuer-Rückerstattung birgt keinen Verbrauchsanreiz

23.08.18 | Der Bericht „Prüfung der Mineralölsteuer-Rückerstattung in der Landwirtschaft“ der eidgenössischen Finanzkontrolle stellt diese in Frage. Eine Abschaffung würde die Produktionskosten und damit die Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe erhöhen, ohne dass sich ein positiver Effekt auf den Verbrauch ergäbe.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Forschung ist wichtiger denn je: Nein zu den Abbauplänen!

16.08.18 | Der Bundesrat will bei der landwirtschaftlichen Forschung 40 Millionen Franken sparen und diese damit empfindlich schwächen. Dies in einer Zeit, in der die Landwirtschaft so stark wie nie zuvor auf diese angewiesen ist, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern. Für den Schweizer Bauernverband sind und bleiben die Abbaupläne deshalb ein No-Go. Das Projekt des Bundesrats ist in der jetzigen Form politisch nicht mehrheitsfähig und gescheitert.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktuelle Agrarpolitik: Durchzogene Bilanz

16.07.18 | 2014 passte der Bund die Agrarpolitik grundlegend an und führte ein neues, auf konkrete Verfassungsziele ausgerichtetes Direktzahlungssystem ein. Dieses wurde nur mit kleinen Anpassungen bis 2021 verlängert. Bevor man die Agrarpolitik wieder grundlegend diskutiert, ist eine Analyse des Status quo gefragt. Das tat der Schweizer Bauernverband mit einem Monitoring. Er zieht ein durchzogenes Fazit.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gesamtschau: Weg ist frei für einen Neuanfang

05.06.18 | Das Plenum des Nationalrats stimmte den Vorschlägen der vorberatenden Kommission zu: Die grosse Kammer weist die Gesamtschau zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an den Bundesrat zurück. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert und fordert, den Neuanfang –entflechtet von der Handelspolitik – in Zusammenarbeit mit der Branche in Angriff zu nehmen.

Mehr lesen