Hauptinhalt

Damien Rey und Daniel Hasler bilden das neue Co-Präsidium der Schweizer Junglandwirtekommission

Medienmitteilung der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands vom 16. November 2020

Neu steht an der Spitze der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands ein Co-Präsidium bestehend aus Damien Rey aus Middes FR und Daniel Hasler aus Walterswil BE. Die beiden treten zusammen die Nachfolge von Christian Schönbächler aus Einsiedeln SZ an.

Die Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands wird neu von einem Co-Präsidium geführt. Damien Rey und Daniel Hasler treten gemeinsam die Nachfolge von Christian Schönbächler aus Einsiedeln an. Die Zweierführung erlaubt es, dass sowohl die West- als auch die Deutschschweiz an der Spitze der Junglandwirte repräsentiert ist und die Bekanntheit dieses aktiven Gremiums der jungen Berufsleute steigt. Damien Rey ist 26 Jahre alt und arbeitet auf dem elterlichen Betrieb in Châtonnaye im Kanton Freiburg mit Milchwirtschaft und Ackerbau. Er studierte an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) Agronomie und ist in einem Teilzeitjob als Agrarkreditexperte bei Prométerre beschäftigt.

Der 25-jährige Daniel Hasler arbeitet auf dem elterlichen Betrieb im bernischen Walterswil und als Fachredaktor beim «Schweizer Bauer» im Ressort Markt und Landtechnik. Er betreibt eine eigene Hofmolkerei mit Onlineshop und plant den Betrieb mit Milchwirtschaft zu übernehmen. Die Junglandwirtekommission dankt Christian Schönbächler für seinen engagierten Einsatz in den letzten sechs Jahren. In den drei als Präsident war er auch das Sprachrohr der Jungen nach aussen.

Rückfragen

Damien Rey, Co-Präsident JULA, Mobile 079 566 38 10

Daniel Hasler, Co-Präsident JULA, Mobil 077 471 44 24

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung BMV und des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität RLP-BM sowie zur BM-Strategie der Verbundpartner und von Swissuniversities

23.07.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung BMV und des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität RLP-BM sowie zur BM-Strategie der Verbundpartner und von Swissuniversities.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 29-2024

22.07.24 | Bald findet der traditionelle 1. August-Brunch auf dem Bauernhof statt. Damit die 280 Betriebe viele Besucher haben, bewirbt der SBV den Anlass in den sozialen Medien kräftig.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsfreundliche Zölle und Direktzahlungen

19.07.24 | Der Bundesrat hat die Auswirkung auf die Biodiversität von vier agrarpolitischen Instrumenten evaluiert: Grenzschutz, Versorgungssicherheitsbeiträge, Strukturverbesserungen und Absatz-förderung. Die Schlussfolgerung deckt sich mit jener des Bauernverbandes: Die Biodiversität wird durch die Abschaffung der Zölle und Versorgungssicherheitsbeiträge nicht verbessert; es braucht eine qualitative Optimierung der bestehenden Biodiversitätsförderung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 28-2024

16.07.24 | Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit der Raumplanungsverordnung. Diese muss aus Sicht der Landwirtschaft präzisiert werden. Der Entwurf wurde den Mitgliedorganisationen zur Vernehmlassung geschickt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsförderung ohne weiteren Verlust an Produktionsflächen

11.07.24 | Die Biodiversität und ihr Zustand ist Thema von aktuellen Diskussionen. An einer Medienkonferenz auf dem Bauernbetrieb von Reto Pfister im aargauischen Bözen machte der Schweizer Bauernverband zusammen mit Fachleuten eine Analyse der Situation. Er beleuchtete das noch vorhandene Potential zur weiteren Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft ohne zusätzlichen Verlust an Flächen für die Lebensmittelproduktion. Fazit: Die Trendwende wurde vor 30 Jahren eingeläutet und zeigt Erfolge. Im Zentrum steht die Verbesserung der Qualität der bestehenden Flächen zur Förderung der Biodiversität.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 27-2024

08.07.24 | Die SBV interne Arbeitsgruppe zur Agrarpolitik 2030 befasste sich mit der Ausgestaltung des künftigen Direktzahlungssystems. Die Vorschläge werden nun in den Gremien zur Diskussion gestellt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Umsetzung und Finanzierung für eine 13. AHV-Rente

01.07.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Umsetzung und Finanzierung für eine 13. AHV-Rente.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 26-2024

01.07.24 | Die Abstimmungskampagne gegen die extreme Biodiversitätsinitiative ist im vollen Gange. Zeige dass du gegen die Initiative bist, indem du dein Profilbild mit einem Nein-Banner versiehst.

Mehr lesen