Hauptinhalt

Ernährungssicherheit ist nicht (mehr) selbstverständlich

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. Oktober 2022

Neun deutschsprachige Bauernverbände tauschten sich über die gemeinsamen Herausforderungen aus und verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Ernährungssicherheit durch die eigene Landwirtschaft. 

Aus Anlass des 125-Jahr-Jubiläums des Schweizer Bauernverbands fand das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der deutschsprachigen Bauernverbände aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz auf dem Arenenberg am Bodensee statt. Aufgrund des Jubiläums waren auch die Bauernverbände, der an die Schweiz angrenzenden Regionen, Südtirol, Vorarlberg, Bayern und Baden-Württemberg eingeladen. Die Bäuerinnen und Bauern aller beteiligten Verbände kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen: Ständig zunehmende Regulierung und ausufernde Auflagen, unzumutbarer administrativer Aufwand und hohe Kosten bei gleichzeitig unzureichenden Produzentenpreisen. Gleichzeitig ist die lange Zeit als gegeben betrachtete Versorgungssicherheit keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Präsidenten aller teilnehmenden Organisationen verabschiedeten und unterschrieben daher eine gemeinsame Erklärung zuhanden ihrer Regierungen.
 

«Arenenberger Erklärung» zur Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit»

Die Versorgung der Welt mit gesunden, erschwinglichen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln ist die zentrale Aufgabe der Landwirtschaft. Auch wenn deren Erfüllung mit den vorhandenen Ressourcen eine grosse Herausforderung ist, wollen und können die Landwirtinnen und Landwirte der deutschsprachigen Länder einen bedeutenden Beitrag dazu leisten.

Die UNO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Hunger auf der Welt zu eliminieren. Doch angesichts des globalen Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und zahlreichen politischen Einschränkungen gibt es heute mehr Hungernde denn je zuvor. Insbesondere die westlichen Länder stehen in der Pflicht, mit einer eigenen Lebensmittelproduktion einen Beitrag zur Versorgung zu leisten. Die Regierungen sind daher aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen die Landwirtschaft alle verfügbaren Ressourcen in allen Ländern effizient und nachhaltig für die Lebensmittelproduktion nutzen und ihre Produkte auf stabilen Märkten zu fairen Preisen handeln kann. Angemessene Einkommen für die Produzenten von Lebensmitteln sind ein unverzichtbarer Baustein von Nachhaltigkeit.

Im Lichte der zahlreichen Krisen und Gefahren für die Ernährungssicherheit, insbesondere des Kriegs in der Ukraine, richten wir einen dringenden Appell an unsere Regierungen auf allen politischen Ebenen, die Öffentlichkeit und alle Entscheidungsträger, die Landwirtschaft ernst zu nehmen. Jegliche Massnahmen sind zu vermeiden, die einer nachhaltigen und effizienten Lebensmittelproduktion sowie der Versorgungssicherheit schaden.

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 25 (21.06 – 25.06.2021)

29.06.21 | Der SBV stellte den Mitgliedern der Fachkommission Pflanzenbau die Vernehmlassung und seine provisorische Stellungnahme zum Verordnungspaket Parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» vor. Die Mitgliederorganisation haben nun Zeit bis zum 16. Juli, ihre eigenen Stellungnahmen verfassen und diese an den SBV zu retournieren – Frist beim Bund ist der 18. August.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

28.06.21 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) anerkennt die auf nationaler Ebene bestehenden Herausforderungen im Bereich Biodiversität und begrüsst das Vorhaben, diese Thematik anzugehen. Wir können diesen Gegenvorschlag nur akzeptieren, wenn unsere Forderungen berücksichtigt und die Vorlage entsprechend angepasst wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung Änderung Agrareinfuhrverordnung; Verlängerung Mindestgrenzschutz Zucker

23.06.21 | Wir bedauern, dass die Eidgenössischen Räte die Debatte zur parlamentarische Initiative 15.479 Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker! Sicherung der inländischen Zuckerwirtschaft nicht wie vorgesehen in der Sommersession abschliessen konnten. Der Umstand hat weitere grosse Unsicherheiten für die Schweizer Zuckerrübenproduzenten bei der Anbauplanung und den Vertragsabschlüsse 2022 zur Folge.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 24 (14.6. – 18.6.2021)

22.06.21 | Nach der Initiative ist vor der Initiative! Der Vorstand analysierte an seiner Juni-Sitzung das Abstimmungsresultat eingehend. Von einer Ablehnung mit über 60 Prozent Nein-Stimmen wagte vor wenigen Monaten kaum jemand zu träumen. Das Ergebnis liegt über den Erwartungen und ist ein Vertrauensbeweis in die Bauernfamilien und die Inlandproduktion. Nichtsdestotrotz gibt es wichtige Erkenntnisse, die es für nächste Kampagnen zu berücksichtigen gilt. Weiter brachte sich der Vorstand zur parlamentarischen Initiative Absenkpfad sowie zu den Revisionen der Grundbildung und des Raumplanungsgesetzes auf den aktuellsten Stand.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Tag der offenen Hoftüren – Gastgeberhöfe gesucht!

21.06.21 | Einblick geben, den Hof zeigen und ins Gespräch kommen: Der Beziehungsaufbau zur Bevölke-rung wird für die Schweizer Bauernbetriebe je länger je wichtiger. Der Tag der offenen Hoftü-ren am Sonntag, 19. September 2021 bietet die ideale Gelegenheit dazu. Nutzen Sie die Chan-ce und melden sich bis am 16. Juli an auf www.bauernportal.ch !

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Schleppschlauch wird obligatorisch

18.06.21 | Der Nationalrat verpasst die Chance, den sehr problematischen Entscheid des Bundesrates zum Schleppschlauchobligatorium zu korrigieren. Somit wird der Einsatz emissionsmindern-der Ausbringverfahren ab 2022 obligatorisch. Der Schweizer Bauernverband bedauert dies.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 1. August-Brunch findet statt

17.06.21 | Die Würfel sind gefallen! Der Schweizer Bauernverband entschied in Anbetracht der positiven Covid-Entwicklungen und der vom Bundesrat in Vernehmlassung geschickten Öffnungsschritte für Ende Juni, den beliebten Buure-Zmorge am Nationalfeiertag durchzuführen. Die Betriebe haben noch bis 30. Juni 2021 Zeit sich einzuschreiben, ihre Anmeldung zu bearbeiten oder diese zu annullieren.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 23 (07.6. – 11.6.2021)

14.06.21 | Mit dem Abstimmungssonntag geht eine Kampagne zu Ende, bei der das Engagement auf allen Ebenen so gross wie wohl nie zuvor war. Betriebe aller Produktionsrichtungen, Labels, Bäuerinnen und Junglandwirte gaben gleichermassen alles mit dem Aufstellen von Tafeln, Blachen, Sujets, Flugblatt- oder Standaktionen sowie in den sozialen Medien. Herzlichen Dank allen für das grosse und unermüdliche Engagement in den letzten Monaten! Wir haben zusammen alles gegeben – und das hat sich letztendlich ausbezahlt.

Mehr lesen