Hauptinhalt

Ernährungssicherheit ist nicht (mehr) selbstverständlich

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. Oktober 2022

Neun deutschsprachige Bauernverbände tauschten sich über die gemeinsamen Herausforderungen aus und verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Ernährungssicherheit durch die eigene Landwirtschaft. 

Aus Anlass des 125-Jahr-Jubiläums des Schweizer Bauernverbands fand das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der deutschsprachigen Bauernverbände aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz auf dem Arenenberg am Bodensee statt. Aufgrund des Jubiläums waren auch die Bauernverbände, der an die Schweiz angrenzenden Regionen, Südtirol, Vorarlberg, Bayern und Baden-Württemberg eingeladen. Die Bäuerinnen und Bauern aller beteiligten Verbände kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen: Ständig zunehmende Regulierung und ausufernde Auflagen, unzumutbarer administrativer Aufwand und hohe Kosten bei gleichzeitig unzureichenden Produzentenpreisen. Gleichzeitig ist die lange Zeit als gegeben betrachtete Versorgungssicherheit keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Präsidenten aller teilnehmenden Organisationen verabschiedeten und unterschrieben daher eine gemeinsame Erklärung zuhanden ihrer Regierungen.
 

«Arenenberger Erklärung» zur Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit»

Die Versorgung der Welt mit gesunden, erschwinglichen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln ist die zentrale Aufgabe der Landwirtschaft. Auch wenn deren Erfüllung mit den vorhandenen Ressourcen eine grosse Herausforderung ist, wollen und können die Landwirtinnen und Landwirte der deutschsprachigen Länder einen bedeutenden Beitrag dazu leisten.

Die UNO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Hunger auf der Welt zu eliminieren. Doch angesichts des globalen Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und zahlreichen politischen Einschränkungen gibt es heute mehr Hungernde denn je zuvor. Insbesondere die westlichen Länder stehen in der Pflicht, mit einer eigenen Lebensmittelproduktion einen Beitrag zur Versorgung zu leisten. Die Regierungen sind daher aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen die Landwirtschaft alle verfügbaren Ressourcen in allen Ländern effizient und nachhaltig für die Lebensmittelproduktion nutzen und ihre Produkte auf stabilen Märkten zu fairen Preisen handeln kann. Angemessene Einkommen für die Produzenten von Lebensmitteln sind ein unverzichtbarer Baustein von Nachhaltigkeit.

Im Lichte der zahlreichen Krisen und Gefahren für die Ernährungssicherheit, insbesondere des Kriegs in der Ukraine, richten wir einen dringenden Appell an unsere Regierungen auf allen politischen Ebenen, die Öffentlichkeit und alle Entscheidungsträger, die Landwirtschaft ernst zu nehmen. Jegliche Massnahmen sind zu vermeiden, die einer nachhaltigen und effizienten Lebensmittelproduktion sowie der Versorgungssicherheit schaden.

Rückfragen

Weitere Beiträge zum Thema

Jobs
Jobs Praktikum Umwelt & Ressourcen 80-100%, Bern

30.04.25 | Interesse an Ressourcen- und Umweltaspekten im Einklang mit der landwirtschaftlichen Produktion? Sammeln Sie Erfahrung als Praktikant/in 80-100%!

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

29.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 17-2025

28.04.25 | Die LAKA verabschiedet ihre Stellungnahme zum Verordnungspaket 2025 – mit klaren Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

24.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands - Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

Mehr lesen
Jobs
Jobs Agronom/in als stellvertretende/r Leiter/in Agristat 80-100%, Brugg

23.04.25 | Statistiken und Landwirtschaft: Werden Sie stellvertretende/r Leiter/in Statistik (80–100%) bei Agristat, Spannende Aufgaben, Verantwortung und flexible Arbeitszeiten erwarten Sie! Jetzt bewerben!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 16-2025

22.04.25 | Für eine starke Alp- und Berglandwirtschaft: SBV, SAV und SAB bündeln ihre Kräfte für die künftige politische Zusammenarbeit.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 15-2025

14.04.25 | Fast 90 Teilnehmende am Höck der Junglandwirtekommission St. Gallen diskutierten gemeinsam mit Agriexpert und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Flawil die wichtigsten Schritte und Stolpersteine bei der Hofübergabe!

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

11.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen