Hauptinhalt

Frauenanteil in landwirtschaftlichen Berufen steigt weiter

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 21. November 2025

Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2025/26 leicht zurück, bleiben aber auf einem hohen Niveau. Mehr als ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 25%. 

Derzeit befinden sich 3581 Lernende in Ausbildung für ein EFZ in einem landwirtschaftlichen Beruf. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (3616). 91% davon lassen sich zum Landwirt oder zur Landwirtin ausbilden, 5.3% haben sich für einen der beiden Weinberufe entschieden, der Gemüsebau macht 2.4% aus. Danach folgen die beiden anderen Spezialberufe in den Sparten Obstbau und Geflügel. Insgesamt macht mehr ein Drittel der Lernenden die Ausbildung als zweite Ausbildung, sie haben also bereits ein anderes EFZ abgeschlossen. Der Anteil Zweitausbildner steigt seit Jahren – umso wichtiger ist es, dass die Ausbildung auch nach der Totalrevision der Grundbildung für Zweitausbildner weiterhin in zwei Jahren abgeschlossen werden kann. Für die LandwirtInnen EFZ und die Weinfachleute EFZ können diese dann in einem vierten Lehrjahr eine zweite Fachrichtung absolvieren. 

Den grössten Frauenanteil mit 40% weist der Gemüsebau auf, gefolgt von den Winzerinnen mit 30%. Bei den LandwirtInnen ist der Frauenanteil auf 25% gestiegen (Vorjahr 23%). Der Anteil der Lernenden mit Schwerpunkt Bio liegt über das ganze Berufsfeld bei 9%, wobei es ihn bei den WeintechnologInnen EFZ nicht gibt. Besonders gefragt ist der Schwerpunkt Bio im Gemüsebau, wo 52% diesen absolvieren.

Zu den oben genannten Zahlen kommen 191 Lernende in der zweijährigen Attestausbildung zum Agropraktiker EBA dazu. Die Attestausbildung weist ein deutlich kleineres und damit volatileres Volumen auf. In den letzten drei Jahren sind die Zahlen wieder deutlich angestiegen, der Zuwachs beträgt 27%. Dieser Ausbildungsweg ermöglicht den schulisch Schwächeren einen qualifizierten Abschluss. EBA-Absolventen haben die Möglichkeit, ins 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung einzusteigen.  

Vielseitig, abwechslungsreich, selbständig und zukunftsträchtig

Das Berufsfeld Landwirtschaft bietet spannende und vielfältige Ausbildungen, bei denen auch Digitalisierung und Automatisierung zentrale Themen sind. Klima, Tier- und Umweltschutz stellen stetig neue Herausforderungen dar. Die OdA AgriAliForm ist deshalb zurzeit an einer Totalrevision der Grundbildung, die mit Lehrbeginn 2026/27 startet. 

Motivierende Ausgangslage

Die Lernenden arbeiten in und mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit moderner Technik. Der Umgang mit Tieren und Maschinen bedeutet, früh viel Verantwortung im Lehrbetrieb zu übernehmen. Die Zukunftsaussichten sind zudem sehr gut und die Weiterbildungsmöglichkeiten zahlreich. Auch für Lernende ohne familieneigenen Betrieb sind die Berufschancen als selbstständiger oder angestellter Betriebs- oder Produktionsleiter gut. 

Lebenslanges Lernen

Mit der Lehre ist die Basis gelegt, im Agrarsektor stehen anschliessend viele Wege offen. Mit einer Weiterbildung und der Berufs- und Meisterprüfung oder auch einer höheren Fachschule mit den Abschlüssen Agro-Kauffrau, Agro-Techniker und Weinbautechnikerin lassen sich die Fachkenntnisse aus der Grundbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how und unternehmerischem Wissen ergänzen. Und schliesslich kann man auch mit einem Hochschulstudium der Agronomie an einer Fachhochschule oder an der ETH Zürich weitermachen.

Rückfragen

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 13 (27.03. – 31.03.2017)

05.04.17 | In einer Publikation verlangte Avenir Suisse am 30. März eine drastische Kürzung des Budgets der Landwirtschaft. Laut der sogenannten Denkfabrik kann die Ernährungssicherheit durch Importe sichergestellt werden, für die Landschaftspflege können Landwirte durch „verbeamtete“ Landschaftsgärtner ersetzt werden. Der SBV glaubte zuerst an einen verfrühten Aprilscherz – leider war dies nicht der Fall!

Mehr lesen
Stellungnahmen Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision der Mehrwertsteuerverordnung

03.04.17 | Die beiden ergänzten Artikel (Art. 79 Abs. 3 MWSTV und Art. 81 Abs. 5 MWSTV) unterstützen wir mit Vorbehalt. Aus unserer Sicht muss in der Praxis eine klare Regel gefunden werden, was unter „in geringerem Umfang“ oder „in grösserem Umfang“ verstanden wird. Eine gewisse Toleranzbreite, welche in der MWST-Info 12 Saldosteuersätze festzulegen ist, sollte gewährt werden. Mit Ausnahme der Bemerkungen zu den vorgenannten Artikeln 79 und 81 stimmt der SBV der Revision der MWST-Verordnung zu.

Mehr lesen
Marktkommentar Genügend Heuvorräte

31.03.17 | Kühe werden auch den kommenden Sommer auf Fr. 8.50 je kg SG für die Qualität T3 steigen. Das sagt Hubert Jungo, Geschäftsführer der Freiburgischen Viehverwertungs-Genossenschaft, voraus. Dies treffe zu, wenn die Umstände wie jetzt März bleiben.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 12 (20.03. – 24.03.2017)

29.03.17 | Die Führungsspitzen von Migros, angeführt von Herbert Bolliger, Präsident der Generaldirektion des MGB, und des Schweizer Bauernverbands, angeführt von Präsident Markus Ritter, trafen sich zu den regelmässig stattfindenden Gesprächen. Erörtert wurde die Marktsituation aller Produktionsbereiche, namentlich auch der Milchwirtschaft. Migros bekundete die Bezahlung des aktuellen Richtpreises für A-Milch einzuhalten. Eine Verbesserung der Produzentenpreise ist nach Auffassung des SBV zwingend nötig, um die Milchproduktion im Grasland Schweiz nicht zu gefährden. Ein Austausch fand auch betreffend die aktuellen politische Themen statt. Dabei nahm der SBV erfreut die positive Haltung der Migros zum Gegenvorschlag zur Initiative für Ernährungssicherhit zur Kenntnis. Beide Parteien sind sich einig, dass der Gegenentwurf das Thema Ernährungssicherheit in einem gesamtheitlichen Ansatz aufnimmt. Das Treffen fand bei der Bischofszell Nahrungsmittel AG BINA statt. Das zur Migros gehörende Unternehmen ist in der Veredelung von Gemüse, Früchten und Kartoffeln tätig und ist auch ein wichtiger Partner der Schweizer Landwirtschaft.

Mehr lesen
Stellungnahmen Totalrevision der Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF; SR 412.101.61)

23.03.17 | Mit dem Artikel 3 Absatz 1 wird die frühere Unterscheidung des Umfangs von Bildungsgängen, die auf einschlägigen EFZ aufbauen und Bildungsgängen, die auf anderen Abschlüssen der Sekundarstufe II beruhen, aufgehoben. In der revidierten MiVo-HF wird der Mindestumfang generell mit 3600 Lernstunden beziffert. Weiter sollen mit dem Absatz 2 neu die begleitende Berufstätigkeit und die Praktika gleichbehandelt werden. Aus unserer Sicht bringen beide Anpassungen eine Vereinfachung der Handhabung, was der Schweizer Bauern-verband und die Organisation der Arbeitswelt (Oda Agri AliForm) begrüssen. Artikel 9, Absatz 1 Buchstabe c besagt, dass in den Rahmenlehrplänen die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung festzulegen sind. Da die Rahmenlehrpläne gemäss Buchstabe b kompetenzorientiert formuliert werden, ist eine weitere Unterteilung in die Angebotsformen aus unserer Sicht nicht zielführend.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 11 (13.03. – 17.03.2017)

22.03.17 | Der Landwirtschaftliche Klub der eidgenössischen Bundesversammlung tagt jeweils am Rande der Session in Bern und behandelt Themen mit aktuellem Bezug. An der Frühjahrssession standen die Forschungsanstalten von Agroscope im Fokus: Direktor Michael Gysi präsentierte die neue Organisation und die thematischen Schwerpunkte von Agroscope und zeigte auf, wie sich die Forschungsanstalten künftig ausrichten. Der Tenor der teilnehmenden Parlamentarier war dabei klar: Der Fokus darf nicht nur auf Nachhaltigkeit und Ökologie gelegt werden, vielmehr müssen ökonomische Aspekte künftig eine grössere Rolle spielen, da nur wirtschaftlicher Erfolg auch das Erreichen von sozioökologischen Zielen ermöglicht.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 10 (06.03. – 10.03.2017)

15.03.17 | Neben dem Milchmarkt ist der Zuckermarkt eines der grossen Sorgenkinder der Schweizer Landwirtschaft. Aufgrund der internationalen Entwicklung sind die Zucker- und Rübenpreise permanent unter Druck. Es gibt jedoch eine Lösung: Über eine Anpassung des Zollregimes könnte ein Absinken des Rübenpreises ins Bodenlose verhindert werden. Genau das fordert eine Parlamentarische Initiative von SBV-Direktor Jacques Bourgeois. Die ständerätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben wird diese am 20. März behandeln und hoffentlich mit einer Zustimmung ein Zeichen für den Schweizer Rübenanbau setzen.

Mehr lesen