Hauptinhalt

Heiratsstrafe abschaffen: JA. Aber doch nicht so!

Standpunkt des Schweizer Bauernverbands vom 25. Juli 2025

In der Sommersession verabschiedete das Parlament eine Vorlage zur Individualbesteuerung. Damit wollte es zwei Ziele erreichen: Die Heiratsstrafe bei den Steuern abschaffen und die Frauen zur Erwerbsarbeit animieren. Tönt auf den ersten Blick vernünftig. Doch beim genaueren Hinschauen stellt sich heraus: Hier hat die Maus einen Berg, respektive ein völlig unverhältnismässiges und unnötiges Bürokratiemonster geboren. Gerade für die Bauernfamilien wäre dieses neue System jedes Jahr mit extremem Zusatzaufwand verbunden. 

Warum unnötig?

Die Heiratsstrafe gibt es heute nur noch bei den direkten Bundessteuern. Die Kantone haben ihre Aufgaben längst gemacht. Bei den Kantons- und Gemeindesteuern gibt es heute dank Splitting, Tarifanpassungen oder Familienquotientensystem keine Benachteiligung bei der Besteuerung von Ehepaaren gegenüber Konkubinatspaaren mehr. Das Parlament will nun über das ganze Steuersystem der drei Staatsebenen die individuelle Besteuerung aller Schweizerinnen und Schweizer einführen. Die Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe bei den Bundessteuern ginge auch anders und viel einfacher, indem der Bund bei seinem Steuersystem sich eine der Kantonslösungen als Vorbild nimmt. 

Warum unverhältnismässig? 

Bei der Individualbesteuerung muss nicht nur das Einkommen – das wäre ja noch einfach – sondern auch das Vermögen und das gesamte Eigentum steuerlich jährlich zwischen den Eheleuten mit Errungenschaftsbeteiligung aufgeteilt werden. Hof, Vieh, Maschinen und alles drum herum müsste also jährlich vermögensmässig zugeteilt werden. Ebenso alle Abzüge, beispielsweise für die Kinder. Bei ungleicher Einkommensaufteilung würde ein Teil der Abzüge steuerlich absolut wirkungslos bleiben. 

Warum Bürokratiemonster? 

Verheiratete Bauernpaare müssten neu nicht eine, sondern zwei Steuererklärungen ausfüllen und wie erwähnt darin jährlich alle Besitztümer aufteilen. Das führt zudem schweizweit und über die ganze Bevölkerung zu 1,76 Millionen zusätzlichen Steuererklärungen. Die Kantone sprechen von mindestens 1000 neuen SteuerbeamtInnenen und Kosten von weit über 100 Millionen Franken zur Bewältigung des Mehraufwands. 

Und wie sieht es bezüglich Erwerbsanreiz aus? 

Gemäss der Berechnung der Verwaltung gäbe es mit dem neuen System in einem einmaligen Effekt von 16'300 Vollzeitäquivalenten mehr Erwerbstätigkeit. Dies bei über 5,3 Millionen Erwerbstätigen in der Schweiz. Der geschätzte Beschäftigungseffekt liegt damit unter 1 Prozent und im Rundungsbereich. Aufgrund dieses Effektes das Vorhaben umsetzen zu wollen, ist geradezu lächerlich. 

Steuerlich privilegiert würde die möglichst gleiche Erwerbsaufteilung zwischen den Eheleuten. Profitieren würden also vor allem jene Paare, bei denen beide gleich und hochprozentig arbeiten. Doch ist das Aufgabe des Staates, seiner Bevölkerung vorzugeben, wie man sich in einer Ehe – die ja in anderen Bereichen nach wie vor eine wirtschaftliche Einheit ist – zu organisieren hat? 

Unterschriften für ein Referendum

Ein Komitee unter der Leitung der Mitte und der SVP machen sich nun für ein Referendum gegen diese Gesetzesreform stark und sammeln dafür Unterschriften. Die Finanzdirektorenkonferenz der Kantone empfiehlt ihren Mitgliedern, das Kantonsreferendums zu ergreifen. Ein beispielloser Vorgang, der zeigt, wie wenig durchdacht die Vorlage ist.

Bauernfamilien stark betroffen

Der Vorstand des Schweizer Bauernverbandes empfiehlt das Referendum, auf Grund der starken Betroffenheit der Landwirtschaft mit der eigenen Unterschrift, jener der Familie und Freunden zu unterstützen. Auf der Webseite www.steuer-schwindel-nein.ch kann man entsprechende Unterschriftenbögen runterladen. Zu beachten ist, dass alle Unterschriften auf dem gleichen Bogen von volljährigen Personen aus der gleichen Gemeinde stammen müssen. Mit 50'000 gültigen Unterschriften kommt der missratene Entscheid des Parlaments vor das Volk. Dieses kann dann entscheiden, ob es die Individualbesteuerung effektiv dem heutigen System vorzieht. Jetzt aktiv werden für echte Demokratie! Viele Dank für die Unterstützung.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Probleme mit dem Wolf nehmen exponentiell zu

14.07.22 | Die Angriffe auf gealpte Nutztiere durch Wölfe nehmen eine neue Dimension an. Zum ersten Mal töteten Wölfe am letzten Wochenende eine ausgewachsene Mutterkuh. Bereits letztes Jahr gab es zahlreiche Wolfsopfer und gealpte Herden mussten vorzeitig ins Tal zurück, weil ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet war. Es braucht neue Lösungen und eine rasche Revision des Jagdgesetzes, um die wachsende Wolfspopulation wirkungsvoll einzudämmen. Zudem sind Abschussgesuche von den Behörden rasch und im Sinne der Alpwirtschaft zu genehmigen. Sonst ist die Alpwirtschaft gefährdet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Studie bestätigt negative Folgen der Massentierhaltungsinitiative

11.07.22 | Die Massentierhaltungsinitiative würde den Selbstversorgungsgrad bei Poulet von heute 58 auf 5 Prozent sinken lassen. Bei den Eiern ginge er von 56 auf 20 Prozent zurück und beim Schweinefleisch von 92 auf 50 Prozent. Damit einher ginge der Verlust von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Inland. Das wären gemäss einer aktuellen Untersuchung der Fachhochschule Nordwestschweiz die Folgen der Massentierhaltungsinitiative.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Bauernverband: 125 Jahre – und kein bisschen müde

07.06.22 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) feiert heute seinen 125-jährigen Gründungstag. Für diesen geschichtsträchtigen Anlass kehren Präsidium und Geschäftsleitung unter anderem an jenen Ort zurück, an dem damals die denkwürdige Gründungsversammlung stattfand – ins Berner Rathaus. 1897 befanden sich viele Bauernfamilien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Um ihre Interessen besser zu vertreten, wurde der SBV als Dachorganisation der einheimischen Landwirtschaft gegründet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Massentierhaltungsinitiative: Am 25. September gilt’s ernst!

25.05.22 | Der Bundesrat gab die Vorlagen für die Volksabstimmung vom 25. September bekannt. Wie erwartet gehört auch die unnötige Massentierhaltungsinitiative dazu. Es braucht einen grossen und solidarischen Effort der ganzen Branche für ein klares Nein! Deshalb: Jetzt die Fahnen aufhängen! Damit lässt sich die Bevölkerung schon vor der Abstimmungskampagne, die im Juni startet, für das Thema sensibilisieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nötige Reformen anpacken, Experimente vermeiden

25.05.22 | Am 25. September entscheiden die Stimmberechtigen in Zeiten wachsender Unsicherheit über drei zentrale Stabilitätspfeiler: die Sicherung der AHV, das Zurückholen von Steuergeldern in die Schweiz und die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. Konkret geht es um die Reform AHV21, die Reform der Verrechnungssteuer und die Volksinitiative gegen Massentierhaltung. Eine breite Allianz der Wirtschaft setzt sich für die Reformen von AHV und Verrechnungssteuer ein und lehnt neue Vorschriften für die Landwirtschaft ab, die letztlich allein die Auslandabhängigkeit erhöht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Massentierhaltungsinitiative: Es beginnt!

18.03.22 | Ab sofort stehen Fahnen gegen die unnötige Massentierhaltungsinitiative zur Verfügung. Interessierte können sich an ihren kantonalen Bauernverband wenden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 9 Tonnen Äpfel werden am Zürich Hauptbahnhof vor der Verschwendung gerettet

26.10.21 | Am Mittwoch, 3. November 2021 verteilen der Schweizer Bauernverband, die Initiative «SAVE FOOD, FIGHT WASTE.» und Too Good To Go 9 Tonnen Äpfel in der Bahnhofshalle Zürich. Die Äpfel entsprechen nicht den gängigen Handelsnormen, sind aber einwandfrei und geniessbar. Die Organisationen wollen mit der Verteilaktion die Wertschätzung für die Arbeit der Schweizer Bauern und die gesellschaftliche Akzeptanz für die Unterschiede bei Naturprodukten fördern.

Mehr lesen
Stellungnahmen Prise de Position Ordonnance circulation routière

06.08.21 | De façon générale, nous saluons les propositions de modifications relatives à l’ordonnance citée en objet. Cependant, nous souhaitons apporter quelques précisions pour ce qui concerne l’agriculture. Dans l’accomplissement de leurs tâches quotidiennes, les familles paysannes sont tributaires des véhicules agricoles. A cet effet, nous demandons que les exceptions en cas de retrait de permis ne concernent pas uniquement les personnes dont le temps de conduite nécessaire à l’exercice de la fonction dépasse la moitié du temps de travail hebdomadaire. En effet, bien que fortement tributaires de leurs véhicules et disposant de peu de marge de manœuvre en raison des contraintes liées aux cultures et aux conditions météorologiques, les agriculteurs et les employés agricoles ne correspondent pas forcément à cette définition. Ainsi, nous appelons à ce que les exceptions touchent également ces derniers. De plus, nous demandons que la conduite suite à une infraction moyennement grave soit également autorisée dans le cadre de leur fonction, sachant que les véhicules agricoles sont limités à une vitesse de 30-40 km/h.

Mehr lesen