Hauptinhalt

Wolf

Seit drei Jahrzehnten gibt es wieder Wölfe in der Schweiz. Zuerst waren es Einzeltiere, 2012 bildete sich ein erstes Rudel. Seither haben sich die Wölfe in der Schweiz stark vermehrt. 2025 gibt es offiziell 40 Rudel verteilt auf 8 Kantone. Gemäss dem Bericht «Wolfregulierung 2023-2025» des BAFU wurden 2024 insgesamt 320 Wölfe nachgewiesen und mindestens 139 Welpen geboren. 

Die rasante Entwicklung des Bestandes war möglich, weil der Wolf unter Schutz steht. Die Berner Konvention reihte den Wolf in den 1970er-Jahren unter den «streng geschützten Arten» ein. 2024 wurde der Status auf «geschützt» abgepasst. Seit 2020 häufen sich Probleme mit gerissenen Nutztieren. Amtlich anerkannte Übergriffe auf Nutztiere verdoppelten sich rund alle 3 Jahre. Dies, obwohl die Tierhalter immer mehr Massnahmen zum Schutz ihrer Herden ergriffen haben: Herdenschutzhunde, Zäune, Nachtpferche und als letzte Konsequenz die Abalpung. 

Die Spitze mit fast 1800 Rissen wurde im Jahr 2022 erreicht. Der Bund musste daraufhin mit Millionenbeträgen Notmassnahmen im Bereich Herdenschutz finanzieren. Es brauchte zwei Anläufe, um eine Änderung im Jagdgesetz zu verankern: Seit dem 1. Dezember 2023 können problematische Wölfe und Rudel in einem klar definierten Zeitraum aktiv reguliert werden. Das Jagdgesetz bestimmt, dass die Kantone die Gesuche für eine Regulierung bewilligen lassen müssen. 

Die vielen Wölfe in der Schweiz sind zu einer grossen Belastung für TierhalterInnen, Alppersonal und Behörden geworden. Zudem gibt es enorme Kosten für den Herdenschutz. 

Kontaktperson

Thomas Jäggi

Thomas Jäggi

Schweizer Bauernverband
Geschäftsbereich Viehwirtschaft

Telefon 056 462 52 27
E-Mail thomas.jaeggi@sbv-usp.ch

  

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktive Wolfsregulierung ist nötig

03.09.24 | Am 1. September startete die 5-monatige Periode, um die Wolfsbestände aktiv zu regulieren. Dieses Vorgehen ist nötig, um die Wolfspopulation wieder in den Griff zu bekommen und das exponentielle Wachstum zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband fordert weitere Anpassungen in der Jagdschutzverordnung, damit die Koexistenz mit dem Raubtier verbessert wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Jagdverordnung

19.06.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Jagdverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10-2024

12.03.24 | Die Zwischenbilanz der präventiven Regulierung zeigt, dass im Dezember und Januar 36 Wölfe präventiv abgeschossen wurden. Für den SBV ist klar, dass die Wolfspopulation klar reguliert werden muss.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 49-2023

12.12.23 | Der SBV hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Rückerstattung der Treibstoffsteuern für die Landwirtschaft bestehen bleibt. Der Bundesrat wollte diese abschaffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wolfsregulierung muss weitergehen!

12.12.23 | Umweltorganisationen torpedieren mit Einsprachen die präventive Regulierung der Wolfspopulation. Für den Schweizer Bauernverband und der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband sind die Einsprachen unverständlich. Damit wird die dringend notwendige Regulation der Wolfsbestände ausgebremst. Die Umweltverbände gefährden die Alpwirtschaft und provozieren damit, dass es in Zukunft noch mehr Risse an Nutztieren gibt, die in der Folge zusätzliche Wolfsabschüsse nötig machen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 41-2023

17.10.23 | Das BLW erarbeitet eine Digitalisierungsstrategie. Der SBV konnte seine Anliegen im Rahmen eines Austausches einbringen. Zentral ist, dass der Mehrwert der Landwirtschaftsbetriebe im Zentrum steht.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 40-2023

09.10.23 | Der SBV liefert im Rahmen seiner Basiskampagne regelmässig Inhalte für die Zeitschrift Tierwelt. In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um das Thema einheimischer Superfood.

Mehr lesen