Hauptinhalt

Revision des Jagdgesetzes

Am 27. September 2020 wurde die Änderung des Jagdgesetzes vom Volk in einer Referendumsabstimmung abgelehnt. Damit blieb das mittlerweile 36jährige Gesetz unverändert in Kraft.

Eine Revision wurde immer dringender, weil…

Die Wolfspopulation weiterhin exponentiell zunahm und die Konflikte mit der Alpwirtschaft und dem Tourismus eskalierten. Die Entwicklungen im Bündnerland und im Kanton Waadt mit wiederholten Übergriffen auf ausgewachsene Kühe zeigen das mit aller Deutlichkeit auf.

Der Wolfbestand in der Schweiz und im Alpenraum ist nicht mehr gefährdet ist, und damit wird es allerhöchste Zeit diese Tierart im Schutzstatus von streng geschützt auf geschützt mit Möglichkeiten zur Regulation herabzustufen. Diesen Handlungsbedarf haben inzwischen auch die Umweltorganisationen erkannt.

Die erneute Änderung des Jagdgesetzes vom 16. Dezember 2022 hat den oben aufgezeigten Entwicklungen Rechnung getragen und ermöglicht nun eine Regulierung des Wolfbestandes. Die Landwirtschaft und die betroffenen Bauernfamilien sind dringend auf diese griffigeren Regelungen zum besseren Schutz der gealpten und auch auf den Heimweiden grasenden Nutztieren angewiesen.

Die ersten Erfahrungen mit der ersten verkürzten Regulierungsperiode und der zweiten Regulierungsperiode mit regulärer Dauer zeigen, dass durch die Entnahmen von Wölfen das Wachstum des Wolfbestandes gebremst werden konnte. Im Verbund mit verstärkten Anstrengungen im Bereich Herdenschutz konnten die Schäden an Nutztieren im Jahr 2024 wieder auf das Niveau von 2021 zurückgeführt werden. (Quelle: KORA)

 

… die Sicherheit bringt für Tiere, Landschaften und Menschen.

Vor allem in den Bergkantonen kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Wild-, Nutztieren und Menschen. Die Bauern schützen ihre Herden zwar mit Hirten, Zäunen und Hunden. Doch es kommt trotzdem zu Schadensfällen. Im Jahr 2021 beispielsweise wurden 956 Nutztiere von Grossraubtieren gerissen Bis Ende Oktober 2024 waren es 926 Fälle. (Quelle: KORA). Die Statistik weist die vom BAFU vergüteten Schäden von Wölfen an Nuttieren aus. Nichtanerkannte Schäden werden nicht statistisch erfasst (Dunkelziffer). Für diese Konfliktsituationen braucht es klare Regeln. Die Sicherheit für Tiere, Landschaften und Menschen muss vor allem in touristisch und landwirtschaftlich genutzten Berggebieten erhöht werden.

Die Regulation von Problemwölfen ist auch zum Schutz der Menschen nötig (Einheimische und Touristen). Nach einem Zusammenstoss mit Wölfen verhalten sich die Kühe nicht mehr gleich friedlich wie vorher, insbesondere wenn entweder die Betreuer oder Wanderer mit Hunden in der Weide unterwegs sind.

Begleithunde von Wanderern können in Konflikt mit Herdenschutzhunden kommen, wenn die Schutzhunde die Vierbeiner als Bedrohung für die Schafe verstehen und den vermeintlichen Wolfsangriff abwehren wollen. 

Grundsätzlich gilt also im Streifgebiet von Wölfen für alle Menschen zum eigenen Schutz eine erhöhte Wachsamkeit und Vorsicht walten zu lassen.

Kontaktperson

Thomas Jäggi

Thomas Jäggi

Stv. Leiter Viehwirtschaft
Geschäftsführer Swiss Beef & Interessengemeinschaft öffentliche Märkte
Fachverantwortlicher: Veterinärwesen, Fütterung, Wald & Holz

Laurstrasse 10, 5200 Brugg
thomas.jaeggi@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Geschäftsbereich Viehwirtschaft

  

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Jagdgesetz: Gut, aber nicht ausreichend

17.09.25 | Der Landwirtschaftliche Klub des Parlaments widmete sich dem Thema Jagdgesetz und Regulierung des Wolfs. Grundsätzlich ist der Umgang mit Grossraubtieren heute besser geregelt, dennoch gibt es weiter Mängel. Das starke Wachstum des Wolfbestandes bedingt, dass die betroffenen Kantone möglichst viel Spielraum erhalten und diesen auch vollumfänglich nutzen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weiter wachsende Wolfsbestände müssen reguliert werden

02.12.24 | Die neuen Monitoringzahlen des Bundes zeigen, dass die Wolfspopulation weiter zunimmt. Durch die sofortige Entnahme von Problemrudeln und problematischen Einzeltieren lässt sich das Konfliktpotential mit der Land- und Alpwirtschaft massgeblich senken.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktive Wolfsregulierung ist nötig

03.09.24 | Am 1. September startete die 5-monatige Periode, um die Wolfsbestände aktiv zu regulieren. Dieses Vorgehen ist nötig, um die Wolfspopulation wieder in den Griff zu bekommen und das exponentielle Wachstum zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband fordert weitere Anpassungen in der Jagdschutzverordnung, damit die Koexistenz mit dem Raubtier verbessert wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Jagdverordnung

19.06.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Jagdverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10-2024

12.03.24 | Die Zwischenbilanz der präventiven Regulierung zeigt, dass im Dezember und Januar 36 Wölfe präventiv abgeschossen wurden. Für den SBV ist klar, dass die Wolfspopulation klar reguliert werden muss.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 49-2023

12.12.23 | Der SBV hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Rückerstattung der Treibstoffsteuern für die Landwirtschaft bestehen bleibt. Der Bundesrat wollte diese abschaffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wolfsregulierung muss weitergehen!

12.12.23 | Umweltorganisationen torpedieren mit Einsprachen die präventive Regulierung der Wolfspopulation. Für den Schweizer Bauernverband und der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband sind die Einsprachen unverständlich. Damit wird die dringend notwendige Regulation der Wolfsbestände ausgebremst. Die Umweltverbände gefährden die Alpwirtschaft und provozieren damit, dass es in Zukunft noch mehr Risse an Nutztieren gibt, die in der Folge zusätzliche Wolfsabschüsse nötig machen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 48-2023

04.12.23 | An der DV des SBV verabschiedeten die rund 400 Delegierten einstimmig eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats. Zudem wurden neue Mitglieder in den Vorstand und die Laka gewählt.

Mehr lesen