Hauptinhalt

Nach drei Jahren flopp, ist es mal wieder gut

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 18. November 2025

Die Landwirtschaft darf sich nach drei schlechten Jahren auf ein gutes Resultat im 2025 freuen. Doch da auch die Kosten sowie Anbaurisiken gestiegen sind, bleiben die landwirtschaftlichen Einkommen nach wie vor ungenügend. 

Die landwirtschaftlichen Einkommen waren – das zeigen die heute veröffentlichten Zahlen der Forschungsanstalt Agroscope – nach zwei bereits schlechten Vorjahren, auch 2024 tief. Der Grund war in erster Linie die schlechten Erträge im Pflanzenbau, die unter dem feuchten Wetter und den Lücken beim Pflanzenschutz litten. In der Folge betrugen letztes Jahr die durchschnittlichen Einkommen pro Familienarbeitskraft im Schnitt gerade mal 59'100 Franken. Im Berggebiet mit 44’000 Franken noch weniger. Die Direktzahlungen sind darin bereits eingerechnet. Die tiefen Einkommen sind ein grosses Problem für die Schweizer Bauernfamilien. Sie führen zu miserablen Stundenlöhnen, welche die Betriebsleitenden wirtschaftlich und psychisch belasten. Viele Betriebe leben von der Substanz und haben kein Geld für Investitionen, z.B. für einen Stallumbau oder für ihre Altersvorsorge. 

Die provisorische landwirtschaftliche Gesamtrechnung für 2025 sieht nun deutlich besser aus. Das Wetter meinte es für einmal gut mit den Kulturen auf dem Feld, da es weder zu trocken noch zu nass war. Entsprechend gab es endlich mal wieder gute Erträge. Auch im tierischen Bereich verlief das Jahr mehrheitlich erfreulich. Das Sektoreinkommen steigt deutlich. Nach drei schlechten Jahren verspricht dieses Landwirtschaftsjahr den dringend benötigten positiven Ausreisser. Zu beachten ist allerdings, dass die kumulierte Teuerung der letzten 5 Jahre 7 Prozent beträgt, was den kaufkraftbereinigten Anstieg des Einkommens wieder reduziert. 

Für den Schweizer Bauernverband ist deshalb klar: Die wirtschaftlichen Perspektiven der Bauernbetriebe müssen weiter verbessert werden, denn ein gutes Jahr auf vier schlechte reicht nicht. Die Produzentenpreise müssen steigen, um die Kosten zu decken und um die zunehmenden Produktionsrisiken aufzufangen. Und Sparübungen zur Sanierung der Bundeskasse dürfen nicht auf Kosten der Bauernfamilien erfolgen.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 03-24: Produktion und Verbrauch von Milch und Milchprodukten 2023

11.04.24 | Der Milchkuhbestand und die Verkehrsmilchproduktion haben im Jahr 2023 weiter abgenommen. Der grosse wirtschaftliche Druck führte dazu, dass weniger Käse hergestellt und exportiert wurde. Trotzdem bleibt der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse auf deutlich höherem Niveau als vor der Pandemie 2019. Mittlerweile lässt sich beobachten, dass die Corona-Krise auch einen längerfristigen Einfluss auf bestimmte Essgewohnheiten hatte. So finden z.B. Frischkäse und UHT-Milch seither grossen Anklang bei der Schweizer Bevölkerung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderungen Anhang 1 Pflanzenschutzmittelverordnung

10.04.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderungen Anhang 1 Pflanzenschutzmittelverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 14-2024

09.04.24 | Der SBV traf sich mit der fenaco-Geschäftsleitung. Im Zentrum standen die verschiedenen Märkte und die Produzentenpreise. Der SBV unterstrich die Notwendigkeit, die Produzentenpreise zu erhöhen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Komödie «So ein Theater!» auf dem Bauernhof erleben

09.04.24 | Seit 19 Jahren reist das hof-theater.ch mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Mit dem Stück «So ein Theater!» zeigt das hof-theater.ch auf der Tournee 2024 eine Komödie über das Theater und bietet seinem Publikum einen selbstironischen Blick hinter die Kulissen. Mit 25 verschiedenen Veranstaltungsorten ist das hof-theater.ch in der ganzen Deutschschweiz unterwegs.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 13-2024

02.04.24 | Der SBV, Agridea, Agroscope und der Lohnunternehmerverband führten ein Webinar zum Thema Hofdüngeraufwertung durch. Das Thema interessiert: Es war mit rund 70 Personen sehr gut besucht.

Mehr lesen
Stellungnahmen Neue Verordnung über die Bundesstatistik

02.04.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Neue Verordnung über die Bundesstatistik.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Stallvisite – ein Erlebnis für die ganze Familie

26.03.24 | Es riecht nach Frühling, die Tage werden länger, das Wetter wärmer und die Sonne zeigt sich mehr und mehr. Wenn sich die ersten Löwenzahnblüten gegen die Sonne strecken, ist es definitiv Zeit für einen Familienausflug. Wie wäre es mit einem Besuch bei Kuh, Pferd oder Schwein? Über 360 Bauernfamilien haben das ganze Jahr über ihre Stalltüren offen und laden herzlich zum Besuch. Wohin der Ausflug geht, ist rasch auf stallvisite.ch gefunden.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 12-2024

25.03.24 | Die JULA des SBV befasste sich mit digiFLUX und fasste die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative. Zudem kann sie dank ihrem offenen Brief mit der fenaco und dem BLW über die Zukunft diskutieren.

Mehr lesen