Hauptinhalt

SBV-Direktor Jacques Bourgeois tritt zurück

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 21. November 2019

Der Direktor des Schweizer Bauernverbands gab an der heutigen Delegiertenversammlung seinen Rücktritt auf Ende März 2020 bekannt. Mit Anne Challandes hat der Verband eine neue Vizepräsidentin.

Seit 2002 führt Jacques Bourgeois den Schweizer Bauernverband (SBV) als Direktor, vorher war er bereits vier Jahre als Leiter des Departements Pflanzenbau und Umwelt für die Organisation tätig. An der heutigen Delegiertenversammlung gab er bekannt, dass er die Führung per Ende März 2020 abgibt. Jacques Bourgeois bleibt Nationalrat und wird sich in dieser Funktion weiter für die Interessen der einheimischen Bauernfamilien einsetzen. Bauernverbandspräsident Markus Ritter dankte Jacques Bourgeois für sein langjähriges Engagement zugunsten der Schweizer Bauernfamilien und blickte auf die Meilensteine (siehe Beilage) in dieser Zeit zurück. Er teilte der Versammlung zudem mit, dass sich der Vorstand im Dezember mit der Nachfolgeplanung befassen wird. Im Vordergrund steht eine interne Lösung.

Die Delegierten wählten Anne Challandes, die neue Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands, zur Vizepräsidentin des SBV. Sie tritt damit auch bei dieser Funktion in die Fussstapfen von Christine Bühler. Neu in die Landwirtschaftskammer gewählt sind: Beat Brunner (Bauernverband AR), Ueli Kuhn (Zürcher Bauernverband), Marc Brodbeck (Bauernverband beider Basel), Rudolf Stucki (Schweizer Geflügelproduzenten), Christian Glur (Swiss Beef), Anne Challandes (Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband), Jeanette Zürcher-Egloff (Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband), Stephan Hagenbuch (Schweizer Milchproduzenten), Jakob Widmer (Schweizerischer Getreideproduzentenverband) sowie Marcel Dettling (Schweizer Kälbermäster-Verband). Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2018, das Tätigkeitsprogramm 2020 und die Flächenbeiträge 2020 gut.

Inhaltlich stand die Delegiertenversammlung im Licht der anstehenden, für die Landwirtschaft zentralen Themen. Dazu gehören allen voran die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide», die voraussichtlich nächstes Jahr zur Abstimmung gelangen. Der SBV erachtet diese als zu extrem und absolut nicht zielführend. Er setzt sich entsprechend für ein doppeltes Nein ein. Das Freihandelsabkommen mit den Mercosurstaaten, welches in den nächsten Wochen unterzeichnet werden soll, beschäftigt die Landwirtschaft ebenfalls. Insbesondere mit der Diskrepanz zwischen den stetig steigenden Anforderungen an die inländische Produktion und dem gleichzeitigen Forcieren von Importen aus ganz anderen Produktionsbedingungen hat sie ein grundsätzliches Verständnisproblem. Als drittes Feld befassten sich die Delegierten mit der Neuauflage der Agrarpolitik, deren Botschaft im Februar 2020 erwartet wird. Diese hat die Herkulesaufgabe, allen Anforderungen an eine marktgerechte und in allen drei Dimensionen nachhaltige Schweizer Landwirtschaft unter einen Hut zu bringen und die gesetzliche Basis für eine entsprechende Weiterentwicklung zu legen.

Die nächste DV des SBV findet am 19. November 2020 wiederum in Bern statt.

Gewinner der SBV-Medienpreise 2019

Zum elften Mal vergab der Schweizer Bauernverband an seiner DV einen Medienpreis und zeichnete damit in jeder Sprachregion eine überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus. Der Medienpreis – im Wert von je 2000 Franken – wird von der Agrisano gesponsert, eine Tochter des SBV im Versicherungsbereich. Die Gewinner sind:

Marcel Huwyler (Text) & Remo Nägeli (Fotos), Schweizer Illustrierte

Der Preis für die Deutschschweiz geht an Marcel Huwyler (Text) und Remo Nägeli (Fotos) für die Reportage «Jan, der andere Bauer», die am 17. August 2018 in der Schweizer Illustrierten erschien. Jan taucht eines Tages im Stall von Beat Windlin in Kerns (OW) auf. Mittlerweile hilft der dem Bauern seit 8 Jahren an zwei Tagen die Woche. Die sehr berührende Reportage zeigt – reicht bebildert –  wie Bauernhof und Alp für einen jungen Mann mit Down-Syndrom das Glück bedeuten und wie die Familie Windlin diese Integration ermöglicht.

Jean-Philippe Buchs, Bilan

Der Preis für die Westschweiz gewinnt Jean-Philippe Buchs für seinen Artikel «Une Suisse sans paysans?», der am 22. August 2018 in der Zeitschrift «Bilan» veröffentlicht wurde. Er geht darin der Frage nach, welche Wege die Bauernbetriebe einschlagen, um in den aktuell schwierigen Zeiten über die Runden zu kommen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Thema Finanzierung inklusive neuer Möglichkeiten z.B. mit Risikokapitalfonds zur Förderung von Innovation und Diversifizierung.

Sabina Zanini und Valentina Moccetti (Journalisten), Nadia Ticozzi und Joel Dalcol (Video), RSI

Den Preis für das Tessin teilen sich Sabina Zanini, Valentina Moccetti, Nadia Ticozzi und Joel Dalcol für ihre Fern­sehserie zur Landwirtschaft «Le mani nella terra, la testa nel futuro» im Rahmen der Sendung «Tempi moderni». In vier Beiträgen porträtieren sie Bauernfamilien und geben Einblicke in deren Betriebsstrategien. So individuell die Personen und Modelle auch sind: Alle sehen sie in der Landwirtschaft langfristig eine Perspektive.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Für eine innovative Pflanzenzüchtung: Eine breite Koalition fordert Anpassung des Patentgesetzes

18.06.20 | Ständerätin Maya Graf und weitere Mitglieder des Ständerates beauftragen den Bundesrat in einer Motion, das Patentgesetz so anzupassen, dass die Transparenz betreffend geistige Eigentumsrechte verbessert und der Zugang zum Ausgangsmaterial für die Pflanzenzüchtung erleichtert wird. Diese Forderung wird von 25 Organisationen aus allen Sparten der Gesellschaft geteilt. Die heutige Situation beinhaltet diverse Rechtsunsicherheiten und ist für die Innovation in der Schweizer Pflanzenzüchtung hinderlich.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nationalrat stärkt landwirtschaftliche Forschung

04.06.20 | Die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope wird restrukturiert und zentralisiert. Der Nationalrat will die daraus entstehenden Effizienzgewinne zur Stärkung der Agrarforschung nutzen. Er stimmte heute einer entsprechenden Motion zu und widersetzt sich damit den Plänen des Bundesrats. Dieser wollte die frei werdenden Mittel auch anderweitig verwenden. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist über diesen Entscheid sehr erfreut. Um die steigenden Erwartungen zu erfüllen, der Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf die Umwelt zu verringern ist die Landwirtschaft dringend auf Forschungsunterstützung angewiesen. Ihr Nutzen kommt so auch der gesamten Gesellschaft zugute. Sie muss viele offene Fragen beantworten sowie Verbesserungen und Produktionsalternativen entwickeln und dabei sich ständig weiterentwickelnde Technologien berücksichtigen. Der Entscheid des Nationalrats entspricht den im Rahmen die Umstrukturierungspläne gemachten Versprechen, keine Budgetkürzung vorzunehmen sowie der am 11. März 2019 verabschiedeten Motion der Finanzkommission des Nationalrats.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreulich: Ständerat sagt Littering den Kampf an!

03.06.20 | Achtlos weggeworfene Abfälle entlang von Strassen und Wegen sind ein grosses Problem für viele Bauernfamilien und gefährden die Tiergesundheit. Deshalb freut sich der Schweizer Bauernverband (SBV) über die Unterstützung des Ständerats zur Motion «Wirksame Massnahmen gegen Littering». Diese beauftragt den Bundesrat sich wirksame Massnahmen zu überlegen, mit denen er das zunehmende Problem eindämmen will. Abfälle auf Wiesen und Feldern sorgen für viel Aufräumaufwand für die Bauernfamilien. Vor allem im hohen Gras ist unentdeckter Abfall eine Bedrohung für die Tiergesundheit. Durch das Mähen und Aufbereiten des Grases werden Abfälle zerkleinert und gelangen so als gefährliche Fremdkörper ins Futter der Tiere. Harte Abfallteile können weiter die landwirtschaftlichen Maschinen beschädigen. Zigarettenstummel oder Plastik sind zudem praktisch unzerstörbar und verschmutzen über Jahrzehnte die Natur und den Boden. Der SBV erachtet es deshalb als wichtig, dass der Bund das Problem des Litterings auf nationaler Ebene angeht. Er selber ist im Bereich Sensibilisierung bereits seit vielen Jahren aktiv, doch das allein scheint – so zeigen die Erfahrungen – nicht ausreichend zu sein.

Mehr lesen
Stellungnahmen Consultation : Modification de l’ordonnance sur les lignes électriques (OLEI)

13.05.20 | Dans votre courrier du 3 avril 2020 dernier vous nous invitez à prendre position sur la consultation mentionnée en objet et nous vous remercions de nous offrir cette possibilité. Un écosystème sain est indispensable à une agriculture durable. A cet effet, l’agriculture fournit de nombreux efforts depuis de plusieurs années afin de conserver les milieux naturels nécessaires à une production agricole durable. Ainsi, l’Union suisse des paysans (USP) soutient pleinement la présente modification qui vise à obliger les gestionnaires de réseau à assainir les supports électriques représentant un risque d’électrocution pour les oiseaux. Sachant que les électrocutions aviaires représentent la principale cause de mortalité chez certaines espèces, l’USP se réjouit de ces nouvelles dispositions. En outre, les mesures d’assainissement proposées profitent non seulement à la nature mais aussi à l’économie et à la société, sachant que les accidents avec les oiseaux causent aussi des dégâts aux installations électriques. En vous remerciant de nous avoir consultés dans le cadre de ce dossier et en demeurant à votre entière disposition pour tout complément d’information, nous vous adressons, Madame, Monsieur, nos salutations distinguées.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schutzkonzept für Landwirtschaftsbetriebe

06.05.20 | Die Behörden verlangen neu von allen Landwirtschaftsbetrieben mit Angestellten oder Lernenden ein Schutzkon-zept, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Der Gemüseproduzenten- und Obstverband haben ein solches für Betriebe mit Spezialkulturen erstellt. Der Schweizer Bauernverband hat daraus ein angepasstes Konzept für Betriebe mit einzelnen Angestellten oder Lernenden erstellt. Beide Versionen stehen online zur Ver-fügung. Jeder betroffene Betrieb ist aufgefordert, eines der beiden Schutzkonzepte herunterzuladen, bei Bedarf zu ergänzen, auszudrucken und zu unterzeichnen. Ebenso muss er dafür besorgt sein, dass die dort aufgeführten Massnahmen auf seinem Betrieb umgesetzt sind. Auch für Wochenmärkte oder agrotouristische Angebote sowie für Schlachtviehmärkte stehen Schutzkonzepte online zur Verfügung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Pa. Iv. 19.475 "Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren"

30.04.20 | Am 10.02.2020 wurde die Vernehmlassung über die Parlamentarische Initiative 19.475 eröffnet. Für die uns gegebene Möglichkeit zur Stellungnahme bedanken wir uns. Der Schweizer Bauernverband (SBV) begrüsst die von der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates vorgeschlagenen Massnahmen zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pestiziden. Der SBV ist der Ansicht, dass die Reduktion von Risiken, die von Pestiziden ausgehen, ein wichtiges und richtiges Ziel ist. Für eine zeitnahe Zielerreichung braucht es eine Vorgehensweise, die sämtliche Pestizide gleichermassen erfasst. Der SBV verlangt darum für Biozide ein gleiches Vorgehen wie bei den Pflanzenschutzmitteln. Ein Aktionsplan Biozide mit entsprechenden Fristen und verbindlichen Reduktionszielen ist darum unabdingbar. Die Anwendung von Pestiziden muss sowohl in der Landwirtschaft wie auch bei der öffentlichen Hand sowie den Privaten transparent erfasst werden. Der Bund muss dazu (was die Landwirtschaft betrifft), einen einfach zu bedienenden, übersichtlichen elektronischen Feldkalender mit entsprechenden Schnittstellen zur Verfügung stellen. Dieser soll die Anwender von Pflanzenschutzmitteln in ihrer Arbeit unterstützen und wichtige Informationen liefern. Eine Mitarbeit der Branchen begrüsst der SBV. Die Hauptverantwortung soll aber nach wie vor beim Bund liegen. Weitere Einzelheiten sind unserer offiziellen Stellungnahme zu entnehmen (Beilage). Der SBV sieht bezüglich der vorgeschlagenen Massnahmen noch einen gewissen Diskussionsbedarf. Wir würden daher einen direkten Austausch mit dem Bundesamt für Landwirtschaft sehr begrüssen. Gerne erwarten wir eine Rückmeldung um das weiterer Vorgehen zu definieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Keine Butterimporte!

23.04.20 | Die Branchenorganisation Milch spricht sich für den Import von 1000 Tonnen Butter aus. Für den Schweizer Bauernverband (SBV) ist dieser Entscheid komplett unverständlich und ein Affront für die Schweizer Milchproduzenten. Butterimporte zum jetzigen Zeitpunkt sind nicht angezeigt. Die Butterlager sind in den letzten Wochen gewachsen. Die Milchproduzenten müssen immer noch Abzüge in Kauf nehmen für den Export von Milchfett! Die Produzentenpreise sinken teilweise im Mai und die Abzüge bleiben hoch. Die in Aussicht gestellte Erhöhung der Produzentenpreise auf Juli ist vor diesem Hintergrund ungenügend. Für den SBV sind Butterimporte unter den aktuellen Umständen ein absolutes No-Go!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gute und schlechte Nachrichten vom Bundesrat

16.04.20 | Neu können Selbstständigerwerbende auch ohne komplette Betriebsschliessung im Rahmen einer Härtefallregelung eine Entschädigung für ihren Umsatzausfall beantragen und ab dem 27. April ist der Verkauf von Pflanzen wieder möglich. Nicht nachvollziehbar ist, dass die Wochenmärkte bis zum 11. Mai warten müssen.

Mehr lesen