Hauptinhalt
SBV-News Nr. 40
Notiz der Woche
Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partnerinnen und Partner ein einzuhaltendes Kriterium für den Bezug von Direktzahlungen. Auf www.meine-situation.ch kann man sich zum Thema soziale Sicherheit und zu den Änderungen der Agrarpolitik 22+ (AP22+) in diesem Bereich informieren. Ausserdem kann man mit einer Checkliste den Stand der eigenen Situation abklären. Besteht Bedarf nach einem Versicherungsschutz, lässt sich direkt eine Offerte anfordern.
Anhörung zum Entlastungspaket 2027
Der SBV konnte an einer Anhörung vor der ständerätlichen Finanzkommission die Haltung der Landwirtschaft zum Entlastungspaket 2027 darlegen. Gemäss Bundesrat müsste die Land- und Ernährungswirtschaft insgesamt 259 Mio. Franken beitragen. In der Anhörung zeigten wir auf, dass die Ausgaben des Bundes für die Landwirtschaft seit dem Jahr 2000 nominal stabil sind, während der Bundeshaushalt um 80% gestiegen ist. Wenn die aufgelaufene Inflation von rund 15% berücksichtigt wird, dann fliesst heute im Verhältnis sogar weniger Geld in die Landwirtschaft. Zudem sind die Pläne nicht kompatibel mit den vorgesehenen Zugeständnissen beim Mercosur-Abkommen. Der SBV hat unterstrichen, dass die Landwirtschaft vom Entlastungspaket auszunehmen ist. Die Finanzkommission wird die Entscheide Mitte Oktober fällen.
Präsidium
Das Präsidium befasste sich mit den Parolen für die Abstimmungen im November sowie mit dem Stand der Kampagne zur Vegan-Zwang-Initiative. Zudem tauschte sich das Gremium über das Bundesbudget 2026 und das Entlastungspaket 2027 aus und bereitete die bevorstehenden Sitzungen von Vorstand und LAKA vor.
Klimabündnis
Coop, Denner, Migros, der Schweizer Bauernverband, Bio Suisse, IP-Suisse, Emmi, fenaco, Nestlé und WWF haben vor einigen Wochen eine Absichtserklärung unterschrieben, um die Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette zu senken. Neu haben sich auch Lidl Schweiz und Aldi Suisse dem Klimabündnis angeschlossen. Insgesamt arbeiten 23 Organisationen an der Konkretisierung der Ziele. Weitere Unternehmen und Organisationen sind willkommen.
Boden schonen
Seit Anfang Jahr sensibilisiert der SBV mit weiteren Organisationen für einen schonenden Umgang mit dem Boden und zeigt mit konkreten Tipps und Massnahmen wie die Bodenbelastung reduziert werden kann. Die Grundlage ist die Webseite www.bodenschonen.ch. Dazu gibt es regelmässig Videos in den sozialen Medien, in denen Personen aus der landwirtschaftlichen Praxis die Methoden auf ihrem Betrieb erläutern. In einem neuen Video, das die Lohnunternehmer Schweiz erstellten, ging es um die Gülleverschlauchung.