Hauptinhalt

Agriexpert

Agriexpert bietet Beratungen und Gutachten in den Bereichen Bewertung, Recht, Treuhand, Steuern, Entschädigung, Liegenschaften, Unternehmensplanung und Bauberatung. Von der 100jährigen Erfahrung profitieren nicht nur die Schweizer Bäuerinnen und Bauern, sondern auch Behörden und Gerichte. Bei konkreten Fragen steht Ihnen unser kostenloser Auskunftsdienst zur Verfügung.

 

Kontaktperson

Martin Goldenberger

Immobilien-Schätzer mit eidg. FA

Bereichsleiter Bewertung & Recht und Leiter Agriexpert
Fachverantwortlicher Agrarrecht & Bewertung

Tel. Sekretariat: 056 462 52 61
E-Mail: martin.goldenberger@agriexpert.ch

Beat Schläppi

Treuhänder mit eidg. FA

Bereichsleiter Treuhand
stv. Leiter Agriexpert

Finanz- und Betriebsbuchhaltung, Steuern

Telefon: 056 462 52 47
E-Mail: beat.schlaeppi@agriexpert.ch

  

Mehr Erfahren
SBV-News SBV-News Nr. 38 (17.09. – 21.9.2018)

26.09.18 | Nach langem Kampf scheint eine Lösung für die Schweizer Zuckerrüben und Zuckerproduktion nun endlich in Griffnähe! Der Bund stellte als Antwort auf die parlamentarische Initiative Bourgeois „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker! Sicherung der inländischen Zuckerwirtschaft“ die Einführung eines Mindestzolls für Zucker und die Erhöhung des Einzelkulturbeitrages in Aussicht. Beide Massnahmen helfen mit, dass die Rübenfläche nicht weiter zurückgeht. Die Massnahmen sollen bereits per Januar 2019 in Kraft gesetzt werden. Den definitiven Beschluss fällt der Bundesrat in den nächsten Wochen. Für die Nahrungsmittelindustrie ist die Erhöhung des Zolls problemlos tragbar: Die Mehrkosten betragen ca. 0.2 Rappen pro Tafel Schokolade.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 37 (10.09. – 14.9.2018)

19.09.18 | Eine „Agrarpolitik mit Zukunft“ nennt Avenir Suisse ihr kürzlich veröffentlichtes Pamphlet zur Abschaffung der Schweizer Landwirtschaft. Das Papier strotzt nur so von absurden Behauptungen und unsinnigen Vorschlägen. Einerseits hebt Avenir Suisse die Etivaz-Käseproduktion als gut funktionierendes Beispiel hervor – einige Seiten später wollen sie die Verkäsungszulagen, Sömmerungsbeiträge, Strukturhilfen und Absatzförderungsmittel streichen. Diese radikalen Eingriffe wären wohl das Ende dieses beliebten Alpkäses – ganz zu schweigen vom Wegfall vieler Arbeitsplätze in der Region und der Verbuschung der Alpen. Wie lange will die Schweizer Wirtschaft noch eine Denkfabrik bezahlen, deren Ergebnisse nichts zur Lösungsfindung beitragen?

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 21 (21.05. – 25.05.2018)

30.05.18 | Der Bundesrat hat auf zahlreiche Fragen von Parlamentariern geantwortet, die über die geplante Umstrukturierung von Agroscope besorgt sind. Einerseits sagt er, „dass alle Bemühungen unternommen würden, um Agroscope zu sichern" und andererseits, „dass wahrscheinlich 400 bis 500 Mitarbeitende umziehen oder den neuen Arbeitsweg auf sich nehmen müssen“. Das ist keine sehr vertrauensfördernde Kommunikation! Es benötigt klare Ansagen, um das beschädigte Vertrauen wiederherzustellen. Und vergessen wir nicht: Wir brauchen die Agrarforschung dringender denn je!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 18 (30.04. – 04.05.2018)

09.05.18 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates setzte ein wichtiges Zeichen für die Schweizer Rübenproduktion und Zuckerwirtschaft. Die Mehrheit stimmte der parlamentarischen Initiative von SBV-Direktor Jacques Bourgeois „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker – Sicherung der inländischen Zuckerproduktion“ zu. Die Initiative fordert, dass ein minimaler Zucker- und damit Rübenpreis über einen vernünftigen Grenzschutz abgesichert wird. Damit kann die Rübenproduktion in der Schweiz aufrechterhalten werden. Die Mehrkosten führen zu einem Mehrpreis von 0.2 Rappen pro Tafel Schokolade, 0.6 Rappen pro Glas Konfitüre oder zu 0.1 Rappen pro Energydrink!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 11 (12.03. – 16.03.2018)

21.03.18 | 100‘000 m2: So viel beträgt die Fläche, die für die gesamte SwissSkills 2018 benötigt wird. Das entspricht der Grösse von rund 14 Fussballfeldern. Mit zwei riesigen Festzelten und dem entsprechenden Vorgelände für die Mechanisierung ist unser Berufsfeld wohl eines der flächenmässig grössten… die Landwirtschaft hat also nicht nur im „Alltag“ eine grosse Flächenverantwortung, sondern auch an den SwissSkills!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 7 (12.02. – 16.02.2018)

21.02.18 | Sie möchten erfahren, was sich auf der Geschäftsstelle des Bauernverbands so tut? Dann folgen Sie uns und abonnieren Sie unser Facebook-Kanal „Schweizer Bauernverband - Union Suisse des Paysans“. Events, Kurse und aktuelle Projekte oder interessante landwirtschaftliche Themen bringen wir Ihnen dort näher. Wir freuen uns, Ihnen einen Blick hinter die Kulisse zu geben und auf fleissige Kommentatoren und Teiler!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 6 (05.02. – 09.02.2018)

14.02.18 | Am letzten Spitzengespräch des SBV mit Coop standen Themen des Markts und Politik im Zentrum. Coop und der SBV teilen in weiten Teilen die Einschätzungen und sehen den dringendsten Handlungsbedarf auf dem Milch- und Schweinemarkt. Zentral ist, die Transparenz in der Preisbildung zu verbessern. Ebenfalls teilen Coop und SBV die Haltung, dass im Sinne der Glaubwürdigkeit die Schweizer Futtermittelproduktion gestärkt werden muss. Bei den politischen Themen ging es um die Gesamtschau des Bundesrates, die AP 22+ und die verschiedenen landwirtschaftsrelevanten Volksinitiativen.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 5 (29.01. – 02.02.2018)

07.02.18 | Die Lobbyarbeit des SBV ist in aller Munde – nicht zuletzt auch dank den Erfolgen im Parlament und der damit verbundenen Medienpräsenz. Schnell geht vergessen, dass die Dachorganisation der Schweizer Bäuerinnen und Bauern noch viel mehr zu bieten hat – wenn auch manchmal mit weniger Trommelwirbel drum herum. So wirkt der SBV auch in zahlreichen Expertengruppen mit, beispielsweise bei der neuen Schätzungsanleitung für den landwirtschaftlichen Ertragswert oder für die Berechnung der Entschädigungsansätze für elektrische Freileitungen und Masten im Kulturland. Fazit: Die Bäuerinnen und Bauern können in vielerlei Hinsicht von der Arbeit des SBV profitieren, auch wenn diese nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist.

Mehr lesen