Hauptinhalt

Boden

Boden ist eine der wichtigsten Produktionsgrundlagen für die Landwirtschaft: er speichert Wasser, Nährstoffe und organische Substanz, bietet Lebensraum für viele wichtige Bodenlebewesen und dient der Verankerung von Pflanzen, welche den Boden durchwurzeln. Fruchtbarer Landwirtschaftsboden ist ein knappes Gut, welches in der Schweiz, aber auch global, immer seltener wird. Dabei bewegt sich die Bodennutzung im Spannungsfeld verschiedener Nutzungskonflikte wie Lebensmittelproduktion, Natur, Biodiversität, Siedlungs- und Infrastrukturfläche.

Der landwirtschaftlich genutzte Boden ist durch verschiedene Umstände unter Druck:

  • Kulturlandverlust (Bodenquantität): Pro Sekunde geht in der Schweiz 1 m2 Boden verloren, wovon ⅔ zu Siedlungs- und Infrastrukturfläche und ⅓ zu Wald wird (LID, 2015).
  • Erosion (Bodenquantität und -qualität):Erosion verringert die Bodenquantität sowie -qualität und fällt regional sehr unterschiedlich aus. Das Erosionsrisiko ist abhängig von Hangneigung, Wassereinzugsgebiet, Niederschlagsmenge, Bodeneigenschaften und Bewirtschaftung.
  • Verdichtung (Bodenqualität): Durch immer grössere und schwere Maschinen steigt das Risiko von Bodenverdichtung, wobei Radlast, Reifendruck und Bodennässe beim Befahren die zentralen Einflussfaktoren darstellen. Bei verdichteten Böden sind der Luft- und Wasserhaushalt sowie die Bodenlebewesen gestört, wodurch die Bodenfruchtbarkeit abnimmt.   
  • Altlasten (Bodenqualität): Diversere Schadstoffe wie Mikroplastik und Schwermetalle (z.Bsp. Blei, Zink, Kupfer) werden im Boden angereichert. Dies ist oft, an ehemaligen Standorten von Industrie und Gewerbebetrieben sowie Deponien der Fall. Auch durch gewisse Kunst- und Hofdünger können bestimmte Schwermetalle eingetragen werden.

Um den Verlust der Bodenquantität und Verminderung der Bodenqualität einzudämmen, ist es wichtig, dem Schutz des Bodens besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Dies kann teilweise mit angepassten Strategien in der Bewirtschaftung (z.B. vielfältige Fruchtfolge, optimale Bodenbedeckung (Winterkulturen, Gründüngungen, Zwischenfutter) und kein Befahren bei zu nassen Witterungsverhältnissen) erreicht werden. Anderseits muss mittels Raumplanung der Kulturlandverlust an Siedlungs- und Infrastrukturfläche eingedämmt werden. Dazu ist es wichtig, die Böden und ihre Eigenschaften zu kartieren. Aus diesem Grund wurde 2021 das nationale Kompetenzzentrum Boden (KOBO) gegründet. Es beschäftigt sich insbesondere mit der «Vereinheitlichung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und Analysemethoden von Bodeneigenschaften» (KOBO). Die so gewonnen Bodendaten bieten die Grundlage, um die wichtigsten anstehenden Herausforderungen in Bezug auf Ernährungssicherheit, Raumplanung und Klimawandel adäquat anzugehen.

Kontaktperson

Diane Gossin

Diane Gossin

Fachverantwortliche Biodiversität & Verkehr

Belpstrasse 26, 3007 Bern       
diane.gossin@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

  

Medienmitteilungen
Mit Fakten locken

09.04.18 | Auf 31 Bauernhöfen rund um grössere Städte der Deutschschweiz ist ab sofort eine Sonderserie Lockpfosten zu den Themen Pflanzenschutz, Futtermittel, Tierhaltung und Boden aufgestellt. Jedes Thema besteht aus drei Lockwörtern und den wichtigsten Fakten dazu.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 13 (26.03. – 30.03.2018)

04.04.18 | Die eidgenössische Verwaltung will neue Kompetenzzentren für Tier- und Pflanzenzucht schaffen. Gleichzeitig soll die Agroscope, das Hauptkompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Forschung, bis zur Unkenntlichkeit zusammengespart und auf einen Standort konzentriert werden. Weiss beim Bund die Rechte was die Linke tut?

Mehr lesen