Hauptinhalt

Weit mehr als «nur Kühe melken»

Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben. 

Wenn es darum geht, junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern, gibt es kaum eine bessere Bühne als diese nationale Berufsmeisterschaft. 92 Berufe, die Besten ihres Fachs küren. Über 1000 hoch motivierte junge Berufsleute, die ihr Können zeigen und die Leidenschaft für ihren Beruf greifbar machen. Und dazu 120 000 neugierige Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen, die sich mitreissen lassen. Wir mittendrin – mit einem grosszügigen Landwirtschaftszelt und unseren vielfältigen Berufen. Besonders gefreut hat uns, dass wir zeigen konnten: Landwirtschaft ist heute weit mehr als «nur Kühe melken». Es geht um Technik, Nachhaltigkeit, Pflanzenbau, Tierwohl, Kreislaufwirtschaft und modernste Maschinen. 

Viele Besucherinnen und Besucher staunten, wie breit die Ausbildungsmöglichkeiten sind und wie stark sich unsere Branche entwickelt hat. Genau hier entfalten die Swiss Skills ihre volle Wirkung: Sie machen sichtbar, was sonst oft im Verborgenen bleibt. Ein Highlight war sicher auch der Medaillenspiegel: Gold und Bronze bei den LandwirtInnen, Silber bei den GemüsegärtnerInnen und den Weinfachleuten – und damit gleich vier Frauen auf dem Podest! Das zeigt klar: Landwirtschaft ist längst nicht mehr eine reine Männerdomaine.

Die Rückmeldungen des Publikums waren durchwegs positiv. Besonders die My Skills am Sonntag zeigten, wie stark unser Angebot wirkt: Jugendliche konnten ausprobieren, anpacken, Fragen stellen – und haben gespürt, dass die Berufe der Landwirtschaft gute Perspektiven bieten. Gerade in einer Welt, die immer digitaler wird, überzeugen unsere Berufe mit Naturverbundenheit, Sinnhaftigkeit und Vielfalt. 

Darum ist für uns klar: 2027 sind wir wieder dabei! Die Swiss Skills bringen unsere Berufe ins Rampenlicht, stärken das Image der Landwirtschaft und machen Lust auf mehr. Für uns als OdA AgriAliForm ist es eine grosse Chance, den Berufsnachwuchs zu fördern und die Vielfalt unserer Branche zu zeigen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe – mit vielen Begegnungen, inspirierenden Gesprächen und hoffentlich wieder zahlreichen jungen Talenten, die bei uns ihre Zukunft entdecken.

Autor

Diana Fomasi

Fachverantwortliche Grundbildung

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
diana.fomasi@agriprof.ch  
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agriprof

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Bündner Johannes Meyer ist der beste Schweizer Landwirt

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Johannes Meyer aus Trimmis GR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Adrian Zingg aus Diessbach BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Marc Blunier aus Mühlenberg BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erstmals beste Pferdefachperson an den SwissSkills 2018 gekürt

15.09.18 | An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern setzte sich Sarina Thommen aus Bennwil BL am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin Pferdefachfrau. Platz zwei belegt Stefanie Lang aus Gelfingen LU, auf den dritten Podestplatz schaffte es Orane Berger aus Saint-Blaise VD. Als Lucky Loser belegte Naëli Bapst den guten 4. Rang.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Aargauer Michel Baumgartner ist der beste Winzer, der Walliser Maxime Bagnoud der beste Weintechnologe

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Michel Baumgartner aus Tegerfelden AG am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Winzer. Bei den Weintechnologen gewann Maxime Bagnoud aus Chamoson VS den Titel. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe bei den Landwirten, im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entdecke dein Talent für Kühe, Pferde oder Pflanzen an den MySkills!

11.09.18 | Morgen beginnen auf dem Gelände der Bern Expo die SwissSkills 2018. An dieser nationalen Meisterschaft sind auch sieben verschiedene Berufe der Landwirtschaft plus die Vertiefung Biolandbau dabei. Vom 12. bis 15. finden vier unterschiedliche Wettbewerbe statt, am Sonntag 16. September können die Besucherinnen und Besucher an den MySkills in den Zelten 6 und 7 selber Hand anlegen und sich im Melken, Reiten, Pflanzenerkennen oder Hantieren mit dem Gabelstapler versuchen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Auf an die SwissSkills 2018!

03.09.18 | In wenigen Tagen starten in Bern mit den SwissSkills 2018 zum zweiten Mal nationale Berufsmeisterschaften. An den Wettbewerben nehmen dieses Mal neben Landwirten/-innen auch die Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen, die Gemüsegärtner/-innen sowie die Pferdeberufe teil. Spannung ist in den Zelten 6 und 7 des Berufsfelds Landwirtschaft also garantiert!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen
Standpunkte Digitalisierung: Anschluss nicht verpassen!

03.08.18 | Digitalisierung der Landwirtschaft bedeutet nicht nur neue Geräte wie Drohnen, Melk-, Fütterungs-, Putzroboter oder GPS-gesteuerte, autonome Traktoren und Feldmaschinen. Es geht um eine systemische Veränderung: Diese neuen Technologien werden untereinander, aber auch mit Instrumenten für die Betriebsbewirtschaftung wie der Nährstoffbilanz, Futterplänen und Fruchtfolgeplänen und sogar mit der Buchhaltung verbunden sein. Diese Vernetzungen werden sich nicht nur auf den Betrieb beschränken, sondern auch Produktionsmittel- und Gerätelieferanten sowie die Käufer der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschliessen. In manchen Fällen reichen sie über Vermarktungsplattformen bis zum Endkunden. Es ist eine Herausforderung mit einem bedeutenden Verbesserungspotenzial, z. B. im Bereich der administrativen Vereinfachung und der nachhaltigen Entwicklung. Allerdings bestehen auch Risiken: Zahlreiche Bauernfamilien könnten auf der Strecke bleiben und die unternehmerische Unabhängigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe eingeschränkt werden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 3 junge Landwirtinnen und 33 Landwirte kämpfen um den Meistertitel

30.07.18 | Drei junge Frauen und 33 junge Männer haben sich beim Beruf Landwirt/-in für die SwissSkills 2018 qualifiziert. Vom 12. bis 15. September 2018 kämpfen sie an der nationalen Berufsmeisterschaft um Schweizermeistertitel.

Mehr lesen