Hauptinhalt

Weit mehr als «nur Kühe melken»

Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben. 

Wenn es darum geht, junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern, gibt es kaum eine bessere Bühne als diese nationale Berufsmeisterschaft. 92 Berufe, die Besten ihres Fachs küren. Über 1000 hoch motivierte junge Berufsleute, die ihr Können zeigen und die Leidenschaft für ihren Beruf greifbar machen. Und dazu 120 000 neugierige Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen, die sich mitreissen lassen. Wir mittendrin – mit einem grosszügigen Landwirtschaftszelt und unseren vielfältigen Berufen. Besonders gefreut hat uns, dass wir zeigen konnten: Landwirtschaft ist heute weit mehr als «nur Kühe melken». Es geht um Technik, Nachhaltigkeit, Pflanzenbau, Tierwohl, Kreislaufwirtschaft und modernste Maschinen. 

Viele Besucherinnen und Besucher staunten, wie breit die Ausbildungsmöglichkeiten sind und wie stark sich unsere Branche entwickelt hat. Genau hier entfalten die Swiss Skills ihre volle Wirkung: Sie machen sichtbar, was sonst oft im Verborgenen bleibt. Ein Highlight war sicher auch der Medaillenspiegel: Gold und Bronze bei den LandwirtInnen, Silber bei den GemüsegärtnerInnen und den Weinfachleuten – und damit gleich vier Frauen auf dem Podest! Das zeigt klar: Landwirtschaft ist längst nicht mehr eine reine Männerdomaine.

Die Rückmeldungen des Publikums waren durchwegs positiv. Besonders die My Skills am Sonntag zeigten, wie stark unser Angebot wirkt: Jugendliche konnten ausprobieren, anpacken, Fragen stellen – und haben gespürt, dass die Berufe der Landwirtschaft gute Perspektiven bieten. Gerade in einer Welt, die immer digitaler wird, überzeugen unsere Berufe mit Naturverbundenheit, Sinnhaftigkeit und Vielfalt. 

Darum ist für uns klar: 2027 sind wir wieder dabei! Die Swiss Skills bringen unsere Berufe ins Rampenlicht, stärken das Image der Landwirtschaft und machen Lust auf mehr. Für uns als OdA AgriAliForm ist es eine grosse Chance, den Berufsnachwuchs zu fördern und die Vielfalt unserer Branche zu zeigen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe – mit vielen Begegnungen, inspirierenden Gesprächen und hoffentlich wieder zahlreichen jungen Talenten, die bei uns ihre Zukunft entdecken.

Autor

Diana Fomasi

Fachverantwortliche Grundbildung

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
diana.fomasi@agriprof.ch  
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agriprof

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

20.09.25 | An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. De beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die letzten Finalisten sind bekannt

19.09.25 | Heute fand der dritte Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Sowohl bei den 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen sowie den 13 Weinfachleuten fanden Wettkämpfe statt. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Weitere Finalisten sind bekannt

18.09.25 | Heute fand der zweite Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Die 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen hatten ihren ersten Wettkampftag. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die ersten Finalisten sind bekannt

17.09.25 | Heute sind an der Bern Expo die vierten nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 gestartet. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. 36 Landwirt/innen, 10 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellen sich mit Berufsdemonstrationen vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

04.09.25 | Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

21.07.25 | In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen