Hauptinhalt

60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 21. Juli 2025

In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute. 

Zum vierten Mal finden vom 17. bis 21. September in Bern nationale Berufsmeisterschaften statt. In 90 Berufen gibt es Wettbewerbe und weitere 60 Berufe stellen sich vor. Die Swiss-
Skills sind damit das grösste Schaufenster der Berufsbildung in der Schweiz. Auch die Berufe der Landwirtschaft sind wieder mit dabei. 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau kann man an Berufsdemonstrationen kennenlernen.

Landwirt/innen mit Vorausscheidung

Die angemeldeten 6 Landwirtinnen und 30 Landwirte (Liste im Anhang) müssen an den SwissSkills zuerst die Vorausscheidung überstehen. Diese finden an den ersten drei Tagen statt. Die Besten drei an jedem Tag treten dann am Samstag zum Final an und machen die Podestplätze unter sich aus. Dabei beweisen sie ihr Können in unterschiedlichsten Disziplinen: Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent. 

Gemüsegärtner mit Vorwettbewerb

Beim Beruf der Gemüsegärtner/in nehmen 3 Frauen und 8 Männer am Wettbewerb teil (Liste im Anhang). Zwischen dem 12. und 16. August finden für diese erste Teilwettbewerbe auf dem Feld statt, welche für die Bewertung an den SwissSkills mitzählen. Vor Ort in Bern finden dann vom Donnerstag bis am Samstag die restlichen Wettbewerbsdisziplinen statt. Diese umfassen Aufgaben wie pikieren, Nüsslisalat für ein Beet berechnen und pflanzen, einen Marktstand aufstellen, Pflanzenkunde und Mechanisierung. 

Neuer Beruf Weinfachleute

Die Berufe Winzer/in und Weintechnolog/innen treten geeint im künftigen Beruf Weinfachmann/frau an den SwissSkills an. Mit dabei sind 2 junge Frauen und 11 junge Männer (Liste im Anhang). Die Aufgaben umfassen verschiedenste Arbeiten beider Berufe wie Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt, Pflanzenkunde, Verkostung, Ab- und Umfüllen, Filtern und weitere. Hier finden die Wettbewerbe am Freitag und Samstag statt. 

Siegerehrungen am Samstagabend

Am Samstagabend bekommen in der PostFinance Arena die drei Besten jedes Berufs je eine Medaille. Die weiteren Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft – die Geflügel- und Obstfachleute – führen keinen Wettbewerb durch. Sie sind jedoch mit Berufsdemonstrationen an den SwissSkills präsent. Am Sonntag können die Besuchenden an den sogenannten MySkills die verschiedenen Berufe kennenlernen. Man kann sich dann selbst in verschiedenen typischen Tätigkeiten versuchen und die eigenen Talente entdecken. 

Nicht vergessen, die SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in die Agenda einzutragen – es lohnt sich!

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Netzteam Meyer Zwimpfer, Tobi Seeobst, Schweizer Milchproduzenten, Stähler, Hauptner, Swiss Wine Promotion, ABZ-Technik, Quality Wine

Medienpartner: Bauernzeitung, Schweizer Bauer, Agri

Rückfragen

Diana Fomasi

Fachmitarbeiterin Agriprof

Telefon 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

20.09.25 | An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. De beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die letzten Finalisten sind bekannt

19.09.25 | Heute fand der dritte Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Sowohl bei den 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen sowie den 13 Weinfachleuten fanden Wettkämpfe statt. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Weitere Finalisten sind bekannt

18.09.25 | Heute fand der zweite Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Die 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen hatten ihren ersten Wettkampftag. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die ersten Finalisten sind bekannt

17.09.25 | Heute sind an der Bern Expo die vierten nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 gestartet. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. 36 Landwirt/innen, 10 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellen sich mit Berufsdemonstrationen vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

04.09.25 | Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

21.07.25 | In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen