Hauptinhalt

Weniger und dafür grössere Bauernbetriebe

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 11. Mai 2020

Die Schweizer Landwirtschaftsbetriebe passen sich an. Die laufenden Entwicklungen vergrössern die Diskrepanz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und den wirtschaftlichen Erfordernissen.

Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte die aktuellen Strukturdaten für die Schweizer Landwirtschaft. Die Anzahl Betriebe ging um 814 Betriebe (-1.6 %) auf aktuell total 50’038 zurück. Damit setzt sich der Strukturwandel der letzten Jahre fort. Zugenommen haben Betriebe, die mehr als 30 Hektaren Fläche umfassen. Infolge weniger Betrieben und der zunehmenden Automatisierung sank auch die Anzahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft. Den grössten Rückgang gab es bei den Vollzeitbeschäftigen, was darauf hindeutet, dass mehr Betriebe im Nebenerwerb geführt und ausserlandwirtschaftliche Einkommen immer wichtiger werden. Von der Landwirtschaft allein leben zu können, bedingt stetig grössere Flächen.

Die Landwirtschaft passt sich laufend an. Die Anzahl Biobetriebe nahm um 252 (+3.5 %) auf 7284 zu. Diese Entwicklung ist aber nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn sich auch die Nachfrage entsprechend entwickelt. Dies war 2019 leider nicht immer für alle Bioprodukte gegeben: Vermehrt kamen Bioprodukte als konventionelle Produkte in den Verkauf obwohl ihre Herstellung teurer war. Vor allem bei Milch und Milchprodukten harzte der Absatz von Bioprodukten.

Die Anzahl Milchkühe ging weiter zurück auf 554’588 (-1.2 %), während Mutterkühe um 2816 Stück (2.2 %) zunahmen. Auch der Schweinebestand ist weiterhin rückläufig (-4.1 %), während jener des Geflügels steigt (+2.5 %). Bei den Ackerkulturen fällt insbesondere bei den Zuckerrüben der sich fortsetzende negative Trend (-5-5 %) auf. Dieser ist einerseits eine Folge des tiefen Produzentenpreises und anderseits der schwieriger gewordenen Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen. Beim Raps ist das bisherige Flächenwachstum mit einem leichten Rückgang (-0.5 %) gestoppt, obwohl die Nachfrage unvermindert hoch, ja sogar steigend wäre. Auch hier ist die zunehmend schwierig gewordene Bekämpfung der verschiedenen Schädlinge der Hauptgrund. Der seit Jahren anhaltende Aufwärtstrend bei der Freilandgemüsefläche, scheint seit 2017 gebrochen. Blieb diese Fläche 2018 noch stabil, bewegten sich die Gemüseflächen 2019 wieder zurück (-251 ha; -2.07 %).

Aus Sicht des Schweizer Bauernverbands vergrössert sich mit den aktuellen Entwicklungen die Diskrepanz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen für die einzelnen Betriebe. Das ändert sich nur dann, wenn es auch eine Kehrwende bei den Produzentenpreisen gibt und die Urproduktion wieder einen angemessenen Anteil der Wertschöpfung des gesamten Ernährungssektors erhält!

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 49 (30.11. – 4.12.20)

07.12.20 | Zu Beginn der Wintersession lud der SBV die bäuerlichen Parlamentarier an zwei Daten zu einem Austausch über die in der anstehenden Session geplanten landwirtschaftsrelevanten Themen ein. Es nahmen je rund 15 Personen teil. Diskutiert wurde beispielswiese die parlamentarische Initiative zur Risikoreduktion im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffverlusten mit den jeweiligen Mehr- und Minderheitsanträgen, die im Nationalrat anstand. Weiter die Rückweisung der AP22+ über welche der Ständerat beraten wird sowie die Budgetsituation des Bundes und die geplanten Anpassungen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nationalrat will Direktzahlungen nicht kürzen

03.12.20 | Der Nationalrat unterstützt den Antrag, die Direktzahlungen auf der Höhe des Vorjahres zu belassen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst den Entscheid.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 48 (23. – 27.11.20)

30.11.20 | Die Sitzung der Fachkommissionen «Pflanzenbau», «Viehwirtschaft» sowie «Forschung & Beratung» fanden erstmals gemeinsam und in Form eines Webinars statt. Mit über 60 Personen war sie gut besucht. Die Mitglieder der drei Fachorganisationen wurden zu den Themen «Zukunftsprojekt Agroscope», dem Agroscope-Rat, der Weiterentwicklung der Agrarpolitik und den im Parlament ausgearbeiteten Absendpfaden Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe informiert. Trotz der digitalen Durchführung liessen sich viele fachliche Fragen klären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Sieben neue Vorstandsmitglieder

30.11.20 | Markus Ritter ist weitere vier Jahre Präsident, Anne Challandes Vizepräsidentin und Fritz Glauser Vizepräsident des Schweizer Bauernverbands. Im Vorstand kam es zu sieben Mutationen, siebzehn neue Vertreterinnen und Vertreter sind in der Landwirtschaftsammer vertreten.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Agrarpolitik 22+: Ernährungswirtschaft als Ganzes anschauen

27.11.20 | In der anstehenden Wintersession berät der Ständerat die Agrarpolitik 22+. Diese Vorlage ist für die Landwirtschaft von grosser Bedeutung. Der Schweizer Bauernverband lehnt sie insbesondere deshalb ab, weil sie eine Reduktion des landwirtschaftlichen Sektoraleinkommens um 265 Millionen Franken und eine Senkung des Selbstversorgungsgrads auf 52% zur Folge hätte. Er stellt sich aber nicht grundsätzlich gegen eine sinnvolle Weiterentwicklung. Damit sich Nachfrage und Angebot nicht auseinanderentwickeln, ist dafür aber ein ganzheitlicherer Ansatz nötig.

Mehr lesen
Stellungnahmen Sachplan Verkehr, Teil Programm – Anhörung und Mitwirkung

26.11.20 | Der Sachplan Verkehr, Teil Programm, betrifft die Landwirtschaft ausserordentlich, werden doch darin die Pläne für die nächsten Jahre an möglichen Ausbauten präsentiert, welche einen erheblichen Einfluss auf das betroffene Kulturland und die Eigentümer*innen resp. Landwirt*innen haben.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft

26.11.20 | Die Teilrevision bezieht sich auf Änderungen der Luftreinhalte-Verordnung. Aspekte, welche über diese Änderungen hinausgehen, werden im Rahmen dieser Teilrevision nicht angepasst.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 47 (16. – 20.11.2020)

23.11.20 | Diese Woche verschickte der SBV rund 500 Fahnen gegen die beiden Initiativen Trinkwasser und Pestizidfrei an seine Delegierten. Damit ist der Abstimmungskampagne trotz ausfallender Jahresversammlung eröffnet. Die Fahne ist für Wohnhäuser, Ställe und Scheunen gedacht. Die kantonalen Bauernverbände erhalten in der zweiten Dezemberwoche alle ein Kontingent an Fahnen, so dass interessierte Betriebe dort eine beziehen können. Weiter wurden diese über die geplante Kampagne und die Aufgabenteilung zwischen nationalen und regionalen Aktivitäten informiert.

Mehr lesen