Contenu principal

Recycler ses films, filets et ficelles pour préserver l’environnement

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 20 octobre 2025

Avec le début de l’affouragement hivernal, de nombreuses exploitations se retrouvent à nouveau sans savoir que faire de leurs films d’ensilage, films étirables et autres plastiques agricoles. Au lieu de les éliminer dans un incinérateur, il existe une alternative plus économique et plus respectueuse de l’environnement : remettre ses plastiques usagés dans l’un des 124 points de collecte ERDE. L’année dernière, ERDE Suisse a pu collecter environ 2500 tonnes de plastiques agricoles et recycler les films d’ensilage et les films étirables.

Après un été chaud marqué par des orages et de fortes pluies, de nombreux agriculteurs entament la saison de l’affouragement hivernal en stabulation. En particulier sur les exploitations qui conservent le fourrage sous forme de balles d’ensilage, de grandes quantités de films d’ensilage, de films étirables et d’autres plastiques agricoles doivent être éliminées.
Plutôt que de les incinérer, il vaut mieux les remettre dans l’un des 124 points de collecte ERDE : la solution est plus écologique et, dans la plupart des cas, également moins coûteuse.
Au cours de sa troisième année de collecte, ERDE Suisse a pu récupérer environ 2500 tonnes de plastiques agricoles et recycler les films d’ensilage et les films étirables – une contribution importante à l’économie circulaire dans le secteur agricole.

Comment fonctionne la collecte
Pour garantir une remise sans problème, il est important que les films, filets et ficelles soient livrés séparément et exempts de corps étrangers. L’idéal est de nettoyer grossièrement les films juste après leur ouverture et de les stocker dans des Big Bags, conteneurs, palox ou sacs de collecte ERDE Suisse. Ces sacs de collecte sont mis gratuitement à disposition par l’association, notamment pour la collecte séparée des filets et des ficelles.

Une solution économique et flexible au niveau régional
Les coûts de reprise dépendent des distances de transport et du point de collecte, mais ils sont généralement inférieurs aux tarifs d’incinération des déchets. La liste complète des points de collecte est disponible en ligne. S’il n’en existe pas dans leurs environs, les exploitations peuvent également ouvrir leur propre point de collecte. Le gestionnaire du système, RIGK, apporte son soutien pour l’organisation, la communication et la documentation.

Un recyclage transfrontalier – efficace et sensé
Comme la Suisse ne dispose que de très peu de capacités de recyclage pour les plastiques agricoles, ces derniers sont également transportés vers d’autres pays européens pour y être recyclés. Des auditeurs indépendants contrôlent le processus et certifient la valorisation matière. Rien qu’en 2024, le recyclage et la réutilisation de ces plastiques ont permis d’économiser environ 1390 tonnes de CO₂ par rapport à la production de matières plastiques vierges (matières premières primaires) utilisées pour la fabrication de nouveaux produits, tels que les films d’ensilage. Les émissions liées au transport sont incluses dans ce volume et représentent moins de 8 % du total. L’effet positif majeur sur le climat provient de la réduction de la production énergivore de matière première vierge grâce à l’utilisation de matière recyclée. Ainsi, le recyclage reste écologiquement pertinent, même avec de longs trajets, ferme le cycle des matières et protège durablement les ressources.

Un potentiel important encore inexploité
En Suisse, seul un tiers environ des films d’ensilage usagés sont actuellement recyclés. Le potentiel est donc encore considérable, tant sur le plan économique qu’environnemental. Collecter et recycler les plastiques agricoles usagés, c’est faire la différence !

Matériel visuel
Téléchargement d’autres images sur médias

Plus d’informations sur ERDE Suisse

ERDE Suisse est un système de reprise et de valorisation des plastiques de récolte en Suisse qui contribue activement à une économie agricole durable dans la production d’aliments pour animaux et dans la culture des fruits et légumes. L’association indépendante ERDE Suisse est un membre associé de la fédération suisse de l’industrie plastique KUNSTSTOFF.swiss et est composée de fabricants, de distributeurs, de prestataires de services de gestion des déchets et d’organisations partenaires.

www.erde-suisse.ch 

 

Renseignements :

Kurt Röschli, président d’ERDE Suisse, +41 62 834 00 67, k.roeschli@erde-schweiz.ch 

Carina Nijsen, directrice adjointe d’ERDE Suisse, +41 62 834 00 66, c.nijsen@erde-schweiz.ch 

Debora Rondinelli, responsable de la communication d’ERDE Suisse, +41 62 834 00 65, d.rondinelli@erde-schweiz.ch 

Hannah von Ballmoos, responsable de la division Énergie & environnement de l’Union suisse des paysans, +41 56 462 50 06, hannah.vonballmoos@sbv-usp.ch   

 

Devenir partenaire de collecte ERDE :
Anne Biehl, interlocutrice chez notre opérateur de système RIGK, +49 611 308600-56, biehl@rigk.de 

Publication : libre. Nous nous réjouissons de savoir où notre article aura été publié.

Sur le même sujet

Communiqués de presse
Communiqués de presse Statistique laitière de la Suisse 2018

27.08.19 | En collaboration avec la Fédération des Producteurs Suisses de Lait PSL, TSM Fiduciaire Sàrl, l’In-terprofession du Lait (IP Lait) et Switzerland Cheese Marketing SA (SCM), Agristat vient de sortir l’édition 2018 de la publication annuelle « Statistique laitière de la Suisse ». La « Statistique laitière de la Suisse 2018 » est disponible. Elle contient 83 tableaux avec les données les plus ré-centes sur la production laitière, la transformation du lait, le commerce extérieur, l’évolution des prix et de la consommation de lait et de produits laitiers en Suisse, ainsi que des comparaisons internationales. 43 gra-phiques et schémas en couleur illustrent les corrélations et facilitent la compréhension des chiffres. Les textes introductifs de chaque chapitre fournissent en outre des informations de fond importantes. La publication de 100 pages est entièrement bilingue (français et allemand). Pour qui s’intéresse au lait – que ce soit en tant que producteur, transformateur, consommateur ou pour toute autre raison – cette statistique représente une mine d’informations sur l’économie laitière suisse.

Lire la suite
En direct de l'USP En direct de l’USP n°34 (19.08. – 23.08.2019)

27.08.19 | La pression sociétale contre l’utilisation de produits phytosanitaires et les risques qui y sont liés est actuellement très importante. Tout le monde – et pas uniquement l’agriculture – est concerné ! Toutefois, le Conseil fédéral n’a pas jugé nécessaire d’établir un plan d’actions pour les non-agriculteurs et refuse donc une motion signée par 68 Conseillers nationaux allant dans ce sens. Il faut espérer que le Conseil national corrigera le jugement du Gouver-nement.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Libre-échange avec le Mercosur : qu’en est-il de la durabilité ?

24.08.19 | Après un premier examen, l’Union suisse des paysans (USP) constate que, pour ce qui est des concessions négociées dans le domaine agricole, l’accord de libre-échange avec les pays du Mercosur va en partie très loin. Dans le cas du produit sensible qu’est la viande bovine, la Suisse veut accorder des concessions beaucoup plus importantes que celles faites par l’UE. L’application du nouvel article constitutionnel 104a lettre d, qui exige de la Confédération des accords commerciaux contribuant au développement durable, se révèle aussi lacunaire. De toute évidence, la Suisse officielle ferme les yeux sur la pollution de l’environnement, la déforestation des forêts pluviales et les droits des travailleurs dans le cas de produits importés. En l’état, l’USP ne sait pas si elle pourra soutenir l’accord. Elle doit d’abord l’analyser en détail.

Lire la suite
Prises de position 22.08.19 Deklaration von Koscher- und Halalfleisch

23.08.19 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) begrüsst die vorgeschlagene Regelung der verbesserten Deklarationspflicht für importiertes Koscher- oder Halalfleisch. Die verbesserte Deklaration ist aus Sicht des SBV die absolute Minimallösung in dieser Problematik. Daher bedauert der SBV, dass der Teilbereich Differenz bei den Zuschlagspreisen für Teilzollkontingente nicht Teil dieser Änderung des Gesetzes ist. Die Angleichung der Zuschlagspreise dieser Teilzollkontingente 5.3 bis 5.6 an die Zuschlagspreise der Hauptkontingente wäre das wirksamste Mittel um die in der Parlamentarischen Initiative Buttet 15.499 aufgezeigten Umgehungsgeschäfte zu verhindern. Wir schlagen vor, LWG im Artikel 17 um einen Absatz 2 zu ergänzen. Es soll eine allgemeine Bestimmung eingefügt werden, dass gleichartige Produkte, die auf den Märkten austauschbar sind, und innerhalb der Zollkontingente importiert werden, zu den gleichen Bedingungen und finanziellen Konditionen wie die nicht reservierten Produkte einzuführen sind.

Lire la suite
Prises de position 22.08.19 Projekt Stretto 3

23.08.19 | Der SBV begrüsst ausdrücklich, dass mit dieser Verordnungsänderung die Motion Bourgeois 15.4114 "Sinnvolle Vorschriften für eine Kennzeichnung "ohne GVO/ohne Gentechnik hergestellt" umgesetzt werden soll. Der SR als Zweitrat hat dieser Motion im März 2017 zugestimmt, seither sind bereits mehr als 2 Jahre vergangen. Der SBV fordert daher, dass die Motion Bourgeois spätestens per Mai 2020 in Kraft gesetzt wird und nicht noch weitere Verzögerungen erfährt, denn damit wird den Schweizer Landwirten endlich die Möglichkeit gegeben, auszuloben, dass sie ihre Tiere GVO-frei füttern. Die Schweizer Landwirte setzen systematisch GVO-freie Futtermittel ein. Dies ist ein Mehraufwand für die Landwirte, der mit Mehrkosten von mehreren Millionen Franken jährlich verbunden ist. Mit dieser neuen Bestimmung werden die Schweizer Landwirte diesen Mehrwert endlich auch in Wert setzen können. Die aktuelle Situation ist täuschend für die Konsumenten, da die aktuelle Rechtslage keine Transparenz schafft. Heute ist nicht ersichtlich, welchen tierischen Produkte von Tieren stammen, die mit GVO-Futter oder mit GVO-freiem Futter gefüttert wurden. Für die Konsumenten ist nicht ersichtlich, dass ein Joghurt aus dem Ausland möglicherweise mit GVO-Futtermitteln produziert wurde, im Unterschied zum Joghurt mit Schweizer Milch, welches von GVO-frei gefütterten Tieren stammt. Mit der vorgeschlagenen Regelung kann diese aktuell täuschende Situation behoben werden und es wird endlich Transparenz geschaffen. Täuschend ist ebenfalls, dass zunehmend als GVO-frei gelabelte Produkte aus dem umliegenden Ausland in die Schweiz gelangen und hier in den Läden verkauft werden. Aus unserer Sicht tragen GVO-frei gelabelte Produkte aus dem Ausland in der heutigen Situation zur Verunsicherung von KonsumentInnen bei, ob die Schweizer Nutztiere mit GVO-Futter gefüttert werden. Dem SBV ist ein Anliegen, dass Transparenz geschaffen wird, welche Zusatzstoffe gemäss dem Vorgeschlagenen Art. 37 Abs. 5 Bst. b verwendet werden bzw. verwendet werden dürfen. Der SBV schlägt daher vor, dass eine Liste mit den Stoffen, die unter diese Ausnahme fallen, publiziert wird, idealerweise vom BLV. Falls die Kennzeichnung «ohne Gentechnik hergestellt»

Lire la suite
Prises de position 21.08.19 Freihandelsabommen mit Indonesien

22.08.19 | Der Schweizer Bauernverband vertritt die Interessen der 50'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, der Bauernfamilien und des ländlichen Raums. Dazu gehören insbesondere auch die Produzentinnen und Produzenten von landwirtschaftlichen Produkten, die von diesem Freihandelsabkommen betroffen sind. Am 16. Dezember 2018 hat die EFTA- und damit die Schweiz - ein Freihandelsabkommen mit Indonesien unterzeichnet. lm Grundsatz würdigt der SBV diesen Abschluss wegen der Tatsache, dass Indonesien eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt ist und ein bedeutendes wirtschaftliches Potenzial hat. Das Abkommen beinhaltet aber Konzessionen bei sensiblen Agrarprodukten, welche bisher nie zugestanden wurden. Dies betrifft speziell Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel mit Milchbestandteil. Damit wird die Rote Linie des SBV - die den Behörden bestens bekannt ist - überschritten. Bei den erwähnten Konzessionen ist zwar mehrheitlich nicht mit direkten Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft zu rechnen, weil Indonesien mit punktuellen Ausnahmen kein starker Agrarexporteur ist. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass solche Konzessionen erfahrungsgemäss ein Präjudiz für künftige Verhandlungen beispielsweise mit den USA, Neuseeland oder mit der EU darstellen. Auch bezüglich des Vorgehens ist der SBV unzufrieden, weil stets versichert wurde, dass unsere Rote Linie mit Ausnahme des Palmöls eingehalten wird. Nun da das Abkommen unterzeichnet ist, werden wir vor die vollendete Tatsache gestellt, dass diese bei zahlreichen Zollpositionen überschritten wurde, ohne die betroffenen Produzentenorganisationen vorgängig zu konsultieren. Was das Palmöl betrifft, trägt das Abkommen mit der mengenmässigen Limitierung der zollvergünstigten Importe den Bedenken der Landwirtschaft weitgehend Rechnung. Das Importwachstum kann damit gebremst werden. Mit den Liefervorgaben in Containern zu 22 Tonnen wird zudem die Rückverfolgbarkeit des Palmöls wesentlich verbessert. Dies gibt den Abnehmern die Möglichkeit genauer hinzuschauen, bevor sie Billigware einkaufen.

Lire la suite
Prises de position 21.08.19 Handelsabkommen mit Grossbritannien

22.08.19 | Der Schweizer Bauernverband vertritt die Interessen der 50'000 Schweizer Landwirtschaftsbetriebe, der Bauernfamilien und des ländlichen Raums. Dazu gehören insbesondere auch die Produzentinnen und Produzenten von landwirtschaftlichen Produkten, die von diesem Freihandelsabkommen betroffen sind. Der Bundesrat hat am 11. Februar 2019 das Handelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet. Das Abkommen bildet die Grundlage für die künftigen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich nach dem ,,Brexit". Der SBV begrüsst das vorsorgliche Handeln des Bundesrates, welches darauf abzielt, die heutigen Handelsbeziehungen über den ,,Brexit" hinaus sicherzustellen. Für die Schweizer Wirtschaft und für die Schweizer Landwirtschaft sind stabile Verhältnisse zentral. Kritisch beurteilt der SBV, dass das Ziel des Abkommens u.a. ,,die Bereitstellung einer Plattform zur weiteren Handelsliberalisierung" darstellt (Art.3). Eine Liberalisierung des Agrarmarktes über das mit der EU vereinbarte Niveau hinaus hätte gravierende Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft und würde unsere rote Linie klar überschreiten. Daher erwartet der SBV umgehend eine Verdeutlichung der damit verbundenen Vorhaben wie auch verbindliche Aussagen darüber, inwiefern diese Handelsliberalisierung den Agrarbereich betreffen soll. Unter der Voraussetzung, dass die Verpflichtungen dieses Abkommens keine weitere Liberalisierung des Agrarmarktes nach sich ziehen und das aktuelle Grenzschutzniveau langfristig aufrechterhalten wird, stimmt der SBV zugunsten der politischen Stabilität dem Handelsabkommen mit dem Vereinigten Königreich zu. Wir hoffen, dass Sie unsere Anliegen berücksichtigen werden und danken Ihnen nochmals für die Möglichkeit zur Stellungnahme.

Lire la suite
Prises de position 21.08.19 Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2020

22.08.19 | Für die Möglichkeit, uns zur Höhe des BVG-Mindestzinssatzes 2020 in der obligatorischen Beruflichen Vorsorge vernehmen zu lassen, danken wir Ihnen. Nach Konsultation der Unterlagen sprechen wir uns für eine Beibehaltung des BVG-Mindestzinses von 1% für das Jahr 2020 aus. Sowohl die neue, wie auch die alte Formel, welche der BVG-Kommission als Diskussionsgrundlage für ihre Empfehlung dienen, würden gemäss aktuellem Stand eine Senkung BVG-Mindestzins rechtfertigen. Wie bereits festgehalten dienen die beiden Formeln als Diskussionsgrundlage. Deren Ergebnisse können nicht unbe-sehen für die Festlegung des BVG-Mindestzinses übernommen werden kann. Zu berücksichtigen ist das gesamte wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Umfeld. Die Herausforderungen der Vorsorgeeinrichtungen im Bereich der Kapitalanlagen sind unbestrittener Weise sehr gross. Die Volatilität ist unverändert hoch und eine Kehrtwende auf der Zinsfront zeichnet sich weniger denn je ab. Nichts desto trotz darf festgestellt werden, dass sich die finanzielle Lage der Pensionskassen nach dem sehr schwierigen Jahr 2018 aktuell sehr solide präsentiert. Die per Ende Vorjahr bilanzierten Verluste konnten bei weitem aufgefangen werden, so dass unter diesem Aspekt kein akuter Handlungsbedarf besteht. Wir sind weiterhin der Meinung, dass ein BVG-Mindestzins von weniger als einem Prozent das Vertrauen der Bevölkerung in die Kapitalgedeckte zweite Säule arg strapazieren würde und nur im absoluten Bedarfsfall be-schlossen werden sollte. Dies ist aus unserer Sicht beim BVG-Mindestzins der jährlich neu festgelegt wird, aktuell nicht gegeben. Ein markanter Einbruch der Kapitalmärkte hätte zwar einen schmerzhaften Rückgang der De-ckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen zur Folge. Der Einfluss eines während einem Jahr um 0,5% höheren oder tieferen BVG-Mindestzinses wäre in diesem Fall jedoch vernachlässigbar. Gestützt auf unsere Ausführungen sprechen wir, wie eingangs bereits festgehalten, für eine Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes von 1 % für das Jahr 2020 aus. Vielen Dank für die Berücksichtigung unserer Stellungnahme bei Ihren Beschlüssen.

Lire la suite