Hauptinhalt

«1000 für die Biodiversität» – jetzt mitmachen!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 13. Februar 2024

Mit 1000 zusätzlichen Kleinstrukturen und Bäumen wollen der Schweizer Bauernverband und Coop mithelfen, die Qualität von bestehenden Flächen zur Förderung der Biodiversität zu verbessern. Dafür zahlen sie 100 Franken pro neues Element. Deshalb heisst es jetzt: Mitmachen und mithelfen, das Ziel bis Ende April zu erreichen. 

Der biologischen Vielfalt ist Sorge zu tragen, weltweit und auch in der Schweiz. Für viele Kulturpflanzen ist die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten aber unerlässlich. Den Schweizer Bauernfamilien ist die Bedeutung der Biodiversität bewusst. Sie setzen heute bereits 19% ihrer landwirtschaftlichen Fläche zu deren Förderung ein. Jedoch gibt es noch Raum für Verbesserungen. Nicht bei der Quantität, sondern bei der Qualität dieser Flächen. Dies ist der Hintergrund der vom Schweizer Bauernverband lancierten und von Coop unterstützten Kampagne «1000 für die Biodiversität». Ihr Ziel ist es, bis Ende April 1000 neue Elemente zur Förderung der biologischen Vielfalt in Form von Bäumen und Kleinstrukturen schaffen.

Kleinstrukturen wie Ast- oder Steinhaufen und Bäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll. Sie dienen kleinen Tieren wie Wieseln oder Igeln als Rückzugsort. Dadurch lassen sich bestehende Biodiversitätsförderflächen Brachen oder extensiven Wiesen aufwerten. Bäume bieten ebenfalls vielen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause und geben Moosen und Flechten einen sicheren Halt.

Interessierte Betriebsleitende finden mehr Informationen und das Anmeldeformular auf der Kampagnenseite www.1000-fuer-die-biodiversitaet.ch. Man kann einen oder mehrere Bäume pflanzen und/oder neue Kleinstrukturen anlegen. Wer mitmacht, erhält einen von Coop bereit gestellten finanziellen Beitrag von 100 Franken pro Element und maximal 400 Franken pro Betrieb. Mitmachen kann man so lange, bis die 1000 Elemente erreicht und die finanziellen Mittel ausgeschöpft sind. Das Ziel ist gesetzt: 1000 für die Biodiversität – jetzt mitmachen!

Rückfragen

Diane Gossin

Schweizer Bauernverband
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Telefon 056 462 50 11 / 076 499 35 99
E-Mail diane.gossin@sbv-usp.ch

Coop Medienstelle

Tel. 061 336 70 00
medien@coop.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 29 (15.07. – 19.07.2019)

23.07.19 | Die Stiftung für Konsumentenschutz stellte fest, dass Obst und Gemüse in Supermärkten häufig in Plastik verpackt sind. Von den 221 untersuchten Produkten waren 120 (54 Prozent) in Plastik verpackt. Besonders häufig traf dies auf Bioprodukte zu: Diese waren in 84 Prozent der Fälle in Plastik gehüllt. Wie passt das zum immer wieder geäusserten Bedürfnis nach weniger Verpackung?

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 28 (08.07. – 12.07.2019)

15.07.19 | Medienanlass Klimawandel & Landwirtschaft An einer Medienkonferenz präsentierte der Schweizer Bauernverband (SBV) sein neues Fokusmagazin «Schweizer Landwirtschaft im (Klima)wandel» und die Ergebnisse seiner Umfrage zur Dürreproblematik und Wasserversorgung bei den Landwirtschaftsbetrieben. Das Interesse am Thema war riesig. Mit über 25 Medienvertretern war die Pressekonferenz einer der bestbesuchten in den letzten Jahren. Die Medienmitteilung, das Fokusmagazin sowie der Bericht mit den Umfrageresultaten sind auf der SBV-Webseite zu finden.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 27 (01.07. – 05.07.2019)

09.07.19 | Die interne Arbeitsgruppe Agrarpolitik des SBV behandelte die verschiedenen Pendenzen im Hinblick auf die Agrarpolitik 22+. Im Zentrum standen die Biodiversitätsbeiträge, regionale Strategien und Produktionssystembeiträge. Bei den Produktionssystembeiträgen nahm die Arbeitsgruppe eine Priorisierung der vorgeschlagenen Massnahmen vor. Sie fordert zudem, dass die Anzahl der Massnahmen reduziert wird.

Mehr lesen