Hauptinhalt

60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 21. Juli 2025

In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute. 

Zum vierten Mal finden vom 17. bis 21. September in Bern nationale Berufsmeisterschaften statt. In 90 Berufen gibt es Wettbewerbe und weitere 60 Berufe stellen sich vor. Die Swiss-
Skills sind damit das grösste Schaufenster der Berufsbildung in der Schweiz. Auch die Berufe der Landwirtschaft sind wieder mit dabei. 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau kann man an Berufsdemonstrationen kennenlernen.

Landwirt/innen mit Vorausscheidung

Die angemeldeten 6 Landwirtinnen und 30 Landwirte (Liste im Anhang) müssen an den SwissSkills zuerst die Vorausscheidung überstehen. Diese finden an den ersten drei Tagen statt. Die Besten drei an jedem Tag treten dann am Samstag zum Final an und machen die Podestplätze unter sich aus. Dabei beweisen sie ihr Können in unterschiedlichsten Disziplinen: Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent. 

Gemüsegärtner mit Vorwettbewerb

Beim Beruf der Gemüsegärtner/in nehmen 3 Frauen und 8 Männer am Wettbewerb teil (Liste im Anhang). Zwischen dem 12. und 16. August finden für diese erste Teilwettbewerbe auf dem Feld statt, welche für die Bewertung an den SwissSkills mitzählen. Vor Ort in Bern finden dann vom Donnerstag bis am Samstag die restlichen Wettbewerbsdisziplinen statt. Diese umfassen Aufgaben wie pikieren, Nüsslisalat für ein Beet berechnen und pflanzen, einen Marktstand aufstellen, Pflanzenkunde und Mechanisierung. 

Neuer Beruf Weinfachleute

Die Berufe Winzer/in und Weintechnolog/innen treten geeint im künftigen Beruf Weinfachmann/frau an den SwissSkills an. Mit dabei sind 2 junge Frauen und 11 junge Männer (Liste im Anhang). Die Aufgaben umfassen verschiedenste Arbeiten beider Berufe wie Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt, Pflanzenkunde, Verkostung, Ab- und Umfüllen, Filtern und weitere. Hier finden die Wettbewerbe am Freitag und Samstag statt. 

Siegerehrungen am Samstagabend

Am Samstagabend bekommen in der PostFinance Arena die drei Besten jedes Berufs je eine Medaille. Die weiteren Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft – die Geflügel- und Obstfachleute – führen keinen Wettbewerb durch. Sie sind jedoch mit Berufsdemonstrationen an den SwissSkills präsent. Am Sonntag können die Besuchenden an den sogenannten MySkills die verschiedenen Berufe kennenlernen. Man kann sich dann selbst in verschiedenen typischen Tätigkeiten versuchen und die eigenen Talente entdecken. 

Nicht vergessen, die SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in die Agenda einzutragen – es lohnt sich!

Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:

Hauptsponsor:  fenaco

Co-Sponsoren: Agrisano, Bio Suisse, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft, edition lmz, emmental Versicherung, IP Suisse, Neuwerth Logistics SA, Schweizer Hagel, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, Netzteam Meyer Zwimpfer, Tobi Seeobst, Schweizer Milchproduzenten, Stähler, Hauptner, Swiss Wine Promotion, ABZ-Technik, Quality Wine

Medienpartner: Bauernzeitung, Schweizer Bauer, Agri

Rückfragen

Diana Fomasi

Fachmitarbeiterin Agriprof

Telefon 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreuliche Zunahme bei den Lernenden im Berufsfeld Landwirtschaft!

23.10.18 | Der Aufwärtstrend bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft geht weiter. Im Vergleich mit den vergangenen sieben Jahren liegen die Lernendenzahlen im aktuellen Schuljahr rund 5.2 Prozent höher als im Durchschnitt. Nach 2017/18 ist dies der zweithöchste Wert seit Einführung der neuen Bildungsverordnung 2009. Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte sind die Grundlage für eine unternehmerische und nachhaltig produzierende Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Freiburger Yannick Etter ist der beste Schweizer Gemüsegärtner

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Yannick Etter aus Ried b. Kerzers FR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Gemüsegärtner. Platz zwei belegt Filip Luginbühl aus Kirchdorf BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Kevin Schwab aus Ins BE. Im Berufsfeld Gemüsebau gab es zudem Wettbewerbe in der Landwirtschaft und im Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Bündner Johannes Meyer ist der beste Schweizer Landwirt

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Johannes Meyer aus Trimmis GR am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Adrian Zingg aus Diessbach BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Marc Blunier aus Mühlenberg BE. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erstmals beste Pferdefachperson an den SwissSkills 2018 gekürt

15.09.18 | An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern setzte sich Sarina Thommen aus Bennwil BL am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin Pferdefachfrau. Platz zwei belegt Stefanie Lang aus Gelfingen LU, auf den dritten Podestplatz schaffte es Orane Berger aus Saint-Blaise VD. Als Lucky Loser belegte Naëli Bapst den guten 4. Rang.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Aargauer Michel Baumgartner ist der beste Winzer, der Walliser Maxime Bagnoud der beste Weintechnologe

15.09.18 | An den SwissSkills Bern 2018 setzte sich Michel Baumgartner aus Tegerfelden AG am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Winzer. Bei den Weintechnologen gewann Maxime Bagnoud aus Chamoson VS den Titel. Im Berufsfeld Landwirtschaft gab es zudem Wettbewerbe bei den Landwirten, im Gemüse- und Weinbau sowie den Pferdeberufen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entdecke dein Talent für Kühe, Pferde oder Pflanzen an den MySkills!

11.09.18 | Morgen beginnen auf dem Gelände der Bern Expo die SwissSkills 2018. An dieser nationalen Meisterschaft sind auch sieben verschiedene Berufe der Landwirtschaft plus die Vertiefung Biolandbau dabei. Vom 12. bis 15. finden vier unterschiedliche Wettbewerbe statt, am Sonntag 16. September können die Besucherinnen und Besucher an den MySkills in den Zelten 6 und 7 selber Hand anlegen und sich im Melken, Reiten, Pflanzenerkennen oder Hantieren mit dem Gabelstapler versuchen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Auf an die SwissSkills 2018!

03.09.18 | In wenigen Tagen starten in Bern mit den SwissSkills 2018 zum zweiten Mal nationale Berufsmeisterschaften. An den Wettbewerben nehmen dieses Mal neben Landwirten/-innen auch die Winzer/-innen und Weintechnologen/-innen, die Gemüsegärtner/-innen sowie die Pferdeberufe teil. Spannung ist in den Zelten 6 und 7 des Berufsfelds Landwirtschaft also garantiert!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Meisterlandwirte: Diplomfeier 2018

24.08.18 | Acht Landwirtinnen, 102 Landwirte, fünf Bäuerinnen, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und ein Geflügelwirtschaftsmeister aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Meisterprüfung bestanden und schlossen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An einer würdigen Diplomfeier auf dem Gelände des Eidgenössischen Nachwuchsschwingfestes 2018, Landquart im Kanton Graubünden konnten sie das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen.

Mehr lesen