Hauptinhalt

Buchhaltungsdaten verhindern Blindflug

In Kürze startet die nächste Erhebungskampagne für die Zentrale Auswertung (ZA) der Buchhaltungsdaten bei Agroscope. Diese Erhebung hat zuletzt aufgrund einer möglichen Datenlieferpflicht für die Landwirtschaft eher für Unmut gesorgt. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zentrale Auswertung für die Betriebe selbst und die Interessensvertretung eine der wichtigsten Statistiken überhaupt ist: Sie zeichnet uns ein repräsentatives Bild, wie es um die wirtschaftliche Situation der Schweizer Bauernfamilien steht. Damit ist die ZA eine unverzichtbare Grundlage für politische und marktbezogene Beurteilungen. Darum ruft der SBV dazu auf, dass möglichst viele angefragte Betriebe auch mitmachen.

Wirtschaftlichkeit im Zentrum der AP

Aktuell werden im Rahmen der AP30+ wichtige Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft gestellt. Eines der vier zentralen Ziele lautet dabei Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Um die aktuelle Lage und die Entwicklungen zu kennen und zu beurteilen sind verlässliche, repräsentative Daten unverzichtbar. Nur dank dieser Informationen können politische Entscheidungsträger die Wirkung möglicher Massnahmen nachvollziehen und ungewollten Entwicklungen entgegenwirken. Ohne die Erhebung sind wir in der Weiterentwicklung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen quasi im Blindflug unterwegs. 

Vollkostendaten als Basis für faire Preise

Auch bezüglich der Situation auf den Märkten und bei den Preisverhandlungen sollten Einkommenszahlen eine massgebliche Rolle spielen. Die Betonung liegt auf «sollten», denn bekanntlich gibt es hier nach wie vor Defizite, die es anzugehen gilt. Die ZA liefert den Verbänden objektive Referenzwerte bezüglich der Produktionskosten. Diese Zahlen sind entscheidend, damit die Produzentenpreise sich konsequent auf Vollkostendaten abstützen. Konkret: Realistische wirtschaftliche Werte müssen die Grundlagen für Verhandlungen bilden und so kostendeckende Produzentenpreisen sicherstellen. Auch diese Berechnungen beziehen sich schlussendlich auf den Buchhaltungsdaten der Agroscope. 

Fazit: Zuverlässige Daten sind das Fundament einer soliden Agrarpolitik und kostendeckenden Produzentenpreisen. Sie ermöglichen es, Entwicklungen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Unser Aufruf: Wenn das nächste Mal eine Anfrage von Agroscope ins Haus schneit, dann unbedingt mitmachen. Davon profitiert vor allem die Landwirtschaft selbst! 

Autor

Nadine Trottmann

Projektleiterin Fokusmagazin
Tel. 056 462 50 14

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Agrarpolitik 22+: Schon jetzt auf der sicheren Seite sein

21.05.25 | Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partnerinnen und Partner eine Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Entlastungspaket: Kürzungen bei der Landwirtschaft fehl am Platz

23.04.25 | Die Landwirtschaftskammer befasste sich mit dem Verordnungspaket 2025, dem Entlastungspaket 2027 und den Grundlagen für die Festlegung von Richtpreisen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemüsegärtner/innen kämpfen um den Meistertitel

16.04.25 | Die Gemüsebranche nimmt zum dritten Mal am grössten Berufswettbewerb der Schweiz teil. Auf die 14 Gemüsegärtner/innen wartet ein spannender Wettbewerb, der bereits im August mit einem Teilwettkampf startet. An den SwissSkills im September wird entschieden, wer sich den Meistertitel holt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Präzisere Pflanzenbau-Statistik – Dank Kooperation von barto und Agristat

15.04.25 | Die Bauernbetriebe können mit dem Setzen eines Häkchens im Hofmanager von barto mithelfen, die statischen Grundlagen für den Schweizer Pflanzenbau zu verbessern. Danke an alle, die sich damit einverstanden erklären.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

14.04.25 | Am 1. Januar 2026 tritt in der Schweiz eine neue Regelung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kraft: Ihr Kauf und deren Einsatz in der Landwirtschaft setzt eine gültige Fachbewilligung voraus. Diese Änderung betrifft alle landwirtschaftlichen Betriebe und erfordert rechtzeitige Massnahmen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen