Hauptinhalt

Buchhaltungsdaten verhindern Blindflug

In Kürze startet die nächste Erhebungskampagne für die Zentrale Auswertung (ZA) der Buchhaltungsdaten bei Agroscope. Diese Erhebung hat zuletzt aufgrund einer möglichen Datenlieferpflicht für die Landwirtschaft eher für Unmut gesorgt. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zentrale Auswertung für die Betriebe selbst und die Interessensvertretung eine der wichtigsten Statistiken überhaupt ist: Sie zeichnet uns ein repräsentatives Bild, wie es um die wirtschaftliche Situation der Schweizer Bauernfamilien steht. Damit ist die ZA eine unverzichtbare Grundlage für politische und marktbezogene Beurteilungen. Darum ruft der SBV dazu auf, dass möglichst viele angefragte Betriebe auch mitmachen.

Wirtschaftlichkeit im Zentrum der AP

Aktuell werden im Rahmen der AP30+ wichtige Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft gestellt. Eines der vier zentralen Ziele lautet dabei Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation. Um die aktuelle Lage und die Entwicklungen zu kennen und zu beurteilen sind verlässliche, repräsentative Daten unverzichtbar. Nur dank dieser Informationen können politische Entscheidungsträger die Wirkung möglicher Massnahmen nachvollziehen und ungewollten Entwicklungen entgegenwirken. Ohne die Erhebung sind wir in der Weiterentwicklung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen quasi im Blindflug unterwegs. 

Vollkostendaten als Basis für faire Preise

Auch bezüglich der Situation auf den Märkten und bei den Preisverhandlungen sollten Einkommenszahlen eine massgebliche Rolle spielen. Die Betonung liegt auf «sollten», denn bekanntlich gibt es hier nach wie vor Defizite, die es anzugehen gilt. Die ZA liefert den Verbänden objektive Referenzwerte bezüglich der Produktionskosten. Diese Zahlen sind entscheidend, damit die Produzentenpreise sich konsequent auf Vollkostendaten abstützen. Konkret: Realistische wirtschaftliche Werte müssen die Grundlagen für Verhandlungen bilden und so kostendeckende Produzentenpreisen sicherstellen. Auch diese Berechnungen beziehen sich schlussendlich auf den Buchhaltungsdaten der Agroscope. 

Fazit: Zuverlässige Daten sind das Fundament einer soliden Agrarpolitik und kostendeckenden Produzentenpreisen. Sie ermöglichen es, Entwicklungen zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen. Unser Aufruf: Wenn das nächste Mal eine Anfrage von Agroscope ins Haus schneit, dann unbedingt mitmachen. Davon profitiert vor allem die Landwirtschaft selbst! 

Autor

Nadine Trottmann

Projektleiterin Fokusmagazin
Tel. 056 462 50 14

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

06.12.22 | Die aktuelle Grundbildung entspricht speziell beim Beruf LandwirtIn nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund hat die Oda AgriAliForm einen Reformprozess eingeleitet. Nach langen Vorarbeiten in einem demokratischen Verfahren legt sie im Januar das neue Modell zur Vernehmlassung vor. Im Zentrum stehen verschiedene Fachrichtungen, aus denen die Lernenden auswählen können. Dank dem vierten Lehrjahr ist es möglich, sich in zwei Fachrichtungen auszubilden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Böden bringen Leben in Siedlungen

01.12.22 | Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 125 Jahre Schweizer Bauernverband

24.11.22 | Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreulich! Erneut mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

22.11.22 | Die positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr erlernen 5 Prozent oder 179 mehr Lernende einen landwirtschaftlichen Beruf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

11.09.22 | Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

10.09.22 | An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 122 neue MeisterInnen und 7 diplomierte Bäuerinnen

20.08.22 | Zehn Landwirtinnen, 105 Landwirte, drei Geflügelwirtschaftsmeister, vier Obstbaumeister sowie sieben Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am BZNB Grangeneuve in Posieux FR konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 5 Landwirtinnen und 31 Landwirte kämpfen um den Meistertitel

15.08.22 | Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum.

Mehr lesen