Hauptinhalt

125 Jahre Schweizer Bauernverband

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 24. November 2022

Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis. 

Die diesjährige Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands (SBV) stand im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums. Wie Präsident Markus Ritter in seiner Eröffnungsrede betonte, wolle der Verband die Gelegenheit nutzen, um nach vorne zu schauen. Aus diesem Grund prägten die Mitglieder der Junglandwirtekommission den Anlass und erläuterten dabei ihre Vorstellungen für die Landwirtschaft im Jahr 2050. Dazu gehören lebenslanges Lernen oder ein modulares Direktzahlungssystem. Im Jahresrückblick waren die verschiedenen Jubiläumsaktivitäten ein Thema, wie die im September auf dem Bundesplatz realisierte Weltrekordrösti. Die Kartoffeln dafür wuchsen im Verlauf des Sommers in allen Kantonen heran. Daneben schaute der SBV auf die Abstimmungskampagne über die Massentierhaltungsinitiative und ehrte die GewinnerInnen der SwissSkills in den verschiedenen landwirtschaftlichen Berufen. Der Gewinner beim Beruf Landwirt war gleichzeitig der Gesamtsieger über alle Berufe – ein toller Erfolg!

Zur Sprache kamen an der Versammlung zudem die im Parlament laufenden Diskussionen über die künftige Agrarpolitik sowie die Volksinitiativen Biodiversität und Landschaft mit den jeweiligen Gegenvorschlägen. Die Bauernfamilien wünschen sich eine bessere Würdigung der gewaltigen Fortschritte der letzten Jahre in den Bereichen Ökologie, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Zudem sollte die Hauptaufgabe der Landwirtschaft – die Bereitstellung von Lebensmitteln – nicht durch völlig unverhältnismässige Forderungen stetig weiter eingeschränkt werden. Sie sind entsprechend froh, dass ihnen das Volk bei Abstimmungen diesbezüglich jeweils den Rücken stärkt.

Stefan Müller trat aus dem Vorstand zurück, seine Nachfolge wird an der nächsten Landwirtschaftskammer gewählt. Mit fünf Mutationen gab es für einmal nur wenige Rochaden bei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer. Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2021 und die Flächenbeiträge 2023 sowie das angepasste Finanzierungsreglement gut. Das ebenfalls verabschiedete Tätigkeitsprogramm 2023 legt die Schwerpunkte und Spezialaufgaben der Verbandsarbeit fest.
 

Gewinner der SBV-Medienpreise 2022

Zum 14. Mal vergab der Schweizer Bauernverband an seiner DV einen Medienpreis und zeichnete damit in jeder Sprachregion eine überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus. Der Medienpreis – im Wert von je 2000 Franken – wird von der Agrisano gesponsert, eine Tochter des SBV im Versicherungsbereich. Der SBV fügte aufgrund seines Jubiläums je 125 Franken hinzu. Die Gewinner sind:

Sara Hauschild, RTR Cuntrasts

Der Preis für die Deutschschweiz ist dieses Jahr ein Preis für die rätoromanische Schweiz. Er geht an Sara Hauschild für ihren Filmbeitrag «Bain Bun - Mit 21 zum eigenen Hof im Münstertal», der am 31. Oktober 2021 in der Sendung RTR Cuntrasts ausgestrahlt wurde. Die Filmemacherin dokumentiert die Geschichte ihres Neffen Janic Andrin Spinnler. Erst 21-jährig kauft dieser zusammen mit seiner Partnerin einen Bergbauernhof. Ihre Geschichte ist geprägt von Herausforderungen, Zweifeln und Existenzängsten. Anderthalb Jahre lang begleiten Sara Hauschild und der Kameramann Roman Schmid die beiden. Entstanden ist ein berührender Film über die Suche nach einer Zukunft in der Berglandwirtschaft.

Marc Guéniat und Duc-Quang Nguyen (Le Temps), Sandra Pernet (Heidi.news)

Den Preis für die Westschweiz gewinnen drei Medienschaffende, die sich für eine investigative Recherche zusammengeschlossen haben. Es sind dies Sandra Pernet von Heidi.news sowie Marc Guéniat und Duc-Quang Nguyen von Le Temps. Ihr umfangreicher Artikel « Comment Migros et Coop font leur beurre avec les produits laitiers » erschien am 27. Juni 2022 in der Zeitung Le Temps. Darin zeigen sie auf, dass der Produzentenpreis für Milch nicht reicht, um die Produktionskosten der Milchbauernfamilien zu decken. Migros und Coop auf der anderen Seite verdienen mit Milch und Milchprodukten durchaus schönes Geld.

Martina Salvini, Corriere del Ticino

Den Preis für das Tessin erhielt Martina Salvini für ihre einfühlsame Reportage «Il lupo non rischia niente mentre noi rischiamo l’estinzione», die am 15. Juni 2022 im Corriere del Ticino erschienen ist. Diese zeigt sehr umfassend die Probleme mit dem Wolf für die Bauernbetriebe und andere Betroffene.

Geschichte des SBV und die Herausforderungen der Landwirtschaft

Vor 125 Jahren befanden sich die Bauernfamilien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Der aufkommen-de Zug und Schiffverkehr vereinfachte den Transport von Landwirtschaftsprodukten aus anderen Ländern. Dadurch kamen die einheimischen Produzentenpreise unter Druck. Um die Interessen der einheimischen Land-wirtschaft zu bündeln und zu vertreten, gründeten eidgenössische Parlamentarier 1897 den Schweizer Bauern-verband. Damals gab es noch fast 250'000 Bauernbetriebe. Heute sind es nicht einmal mehr 50'000. Die Art der Landbewirtschaftung hat sich in dieser Zeit stark verändert. Immer neue Maschinen, neue Züchtungen und Effizienzsteigerungen machten es möglich, dass stetig weniger menschliche Arbeitskräfte die gleiche Menge Lebensmittel bereitstellten. Nach dem Krieg stand die Produktionssteigerung im Vordergrund, in den 90er Jahren setzte die Trendwende hin zu mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl ein. Heute hat die Schweizer Landwirtschaft weltweiten Vorbildcharakter. Vieles ist anders geworden, gewisse Sorgen sind geblieben. Allen voran die ungenügenden Produzentenpreise. Deren Verbesserung ist die grösste Herausforderung der nächsten Zeit!

Links

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

20.09.25 | An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. De beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die letzten Finalisten sind bekannt

19.09.25 | Heute fand der dritte Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Sowohl bei den 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen sowie den 13 Weinfachleuten fanden Wettkämpfe statt. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Weitere Finalisten sind bekannt

18.09.25 | Heute fand der zweite Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Die 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen hatten ihren ersten Wettkampftag. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die ersten Finalisten sind bekannt

17.09.25 | Heute sind an der Bern Expo die vierten nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 gestartet. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. 36 Landwirt/innen, 10 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellen sich mit Berufsdemonstrationen vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

04.09.25 | Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

21.07.25 | In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen