Hauptinhalt

Damoklesschwert Entlastungspaket

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 26. November 2025

Das Entlastungpaket 27 war das wichtigste Thema an der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands. Dieses sieht überdurchschnittliche und nicht nachvollziehbare Einsparungen auf Kosten der Bauernfamilien vor. Die Delegierten verabschiedeten dazu eine Resolution zuhanden des Parlaments. Darin fordern sie, zuerst dort zu sparen, wo die Ausgaben gestiegen sind. Die Landwirtschaft bekommt heute – trotz steigenden Anforderungen – real 15 Prozent weniger als vor 25 Jahren. Sie leistet damit bereits einen wesentlichen Sparbeitrag.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) sieht zwei grosse schwarze Wolken am Himmel. Die erste kommt in Form des Entlastungspakets 27 daher. Damit will der Bund seine Finanzen wieder ins Lot bringen. Es sieht Massnahmen in der Höhe von 259 Mio. Franken – und damit einen überdurchschnittlichen Beitrag – im Bereich der Landwirtschaft vor. «Das ist unfair, da die Ausgaben hier seit 2000 nominal stabil und real sogar um 15 Prozent gesunken sind», wie der Stv. Direktor Michel Darbellay unterstrich. Parallel dazu seien die geforderten und erbrachten Leistungen gestiegen. Um auf diese Diskrepanz aufmerksam und die Sparpläne bei der Landwirtschaft rückgängig zu machen, verabschiedeten die Delegierten eine Resolution zuhanden des Parlaments. Dort ist das Entlastungspaket aktuell in der Behandlung.

Wertvernichtung im Detailhandel

Die zweite schwarze Wolke ist die zurzeit stattfindende unnötige «Wertvernichtung» in Form von Dumpingpreisen bei verschiedenen Lebensmitteln wie Brot, Fleisch oder Wein im Schweizer Detailhandel. «Wenn 500g Brot noch 99 Rappen kosten, dann gibt es keine nachhaltige Wertschöpfung in den vorgelagerten Bereichen und damit auch keine kostendendeckenden Produzentenpreise», so der Verbandspräsident Markus Ritter. Er versprach, dass sich der Verband mit aller Kraft dagegen wehren werde, dass am Schluss die Landwirtschaft die Rechnung zahle. Weitere Themen waren der aktuelle Stand und die Erwartungen der Landwirtschaft bei der Weiterentwicklung der Agrarpolitik und die Abstimmung über die Ernährungsinitiative. Der Verbandsdirektor Martin Rufer wies darauf hin, dass letztere nur mit einem Vegan-Zwang der Bevölkerung beim Essen umsetzbar wäre. Der SBV engagiere sich im Rahmen einer Allianz für die Ablehnung.

Drei neue Vorstandsmitglieder

Die Delegierten stimmten einer Statutenanpassung zu, welche die maximale Anzahl Sitze im Vorstand von 25 auf 27 erhöhte, und wählten drei neue Mitglieder. Cédric Blaser löst Claude Baehler als Vertreter von Prométerre ab. Hanspeter Renggli vertritt neu die Junglandwirte im Vorstand als Nachfolger von Ursin Gustin. Ruedi Thomann, Präsident des St. Galler Bauernverband besetzt ab sofort einen der neu geschaffenen Sitze. In der Landwirtschaftskammer gab es acht Rochaden. Im Rahmen der üblichen Traktanden verabschiedeten die Delegierten die Flächenbeiträge 2026, die Produzentenbeiträge 2026-29, den Jahresbericht 2024 und das Tätigkeitsprogramm 2026.

Als erfreulicher Gegenpol zu den sonst eher düsteren Themen ehrte der SBV die je drei Podestplätze an den nationalen Meisterschaften der SwissSkills in den Berufen Landwirt/in, Gemüsegärtner/in und Weinfachleute. Markus Ritter wünschte den Gewinnerinnen und Gewinnern weiterhin viel Erfolg und Freude: «Gut ausgebildete, fähige und motivierte Berufsleute sind die Grundlage, um die Schweizer Landwirtschaft erfolgreich weiterzuentwickeln.»

Gewinner der SBV-Medienpreise 2025

Zum 17. Mal vergab der Schweizer Bauernverband an der Delegiertenversammlung einen Medienpreis und zeichnete damit in jeder Sprachregion eine überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus. Der Medienpreis – im Wert von je 2000 Franken – wird von der Agrisano gesponsert, eine Tochter des SBV im Versicherungsbereich. Die Gewinner sind:

Luk von Bergen, Radio SRF 1

Den Medienpreis für die Deutschschweiz gewann Luk von Bergen für seine Treffpunkt-Sendung «So funktioniert ein hochmoderner Landwirtschaftsbetrieb», die am 15. Oktober 2024 ausgestrahlt worden ist. Der Journalist war bei der Familie Bigler im bernischen Moosseedorf und liess sich dort zeigen, wie viel Technik und Automatik heute in der Landwirtschaft stecken. 

Sarah Perrig, RTS

Der Westschweizer Medienpreis ging an Sarah Perrig von RTS für ihren Videobeitrag «Mon tracteur à moi». Dieser wurde am 15. November 2024 im Rahmen des Formats Passe-moi les jumelles gezeigt. Er portraitiert einen 14-jährigen urbanen Jugendlichen, dessen Leidenschaft die Landwirtschaft und speziell die Traktoren sind. Auf einem Bauernhof in der Nähe bekommt er die Gelegenheit, seine Passion zu leben und Support für die Traktorenprüfung. 

Andrea Stern, Corriere del Ticino 

Den Preis für das Tessin erhielt Andrea Stern für seine Reportage «Il lupo in Ticino si è «sbranato» 38 alpeggi», die am 11. Mai 2025 im Corriere del Ticino erschien. Darin geht es um die Rückkehr des Wolfs im Tessin und die damit verbundenen Probleme für die Alpbewirtschaftung.  Sie schildert die Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, das Leben der betroffenen Bauern und ihre Verdrängung aus den Bergen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nur Massentierhaltungsinitiative kommt vors Volk

02.03.22 | Mit dem Entscheid des Ständerats ist der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Massentierhaltungsinitiative vom Tisch. Die Initiative selbst wird noch dieses Jahr zu Abstimmung kommen. Bundesrat und Parlament lehnen sie ab. Die Landwirtschaft selbst erachtet sie als unnötig, weil die Schweizer Tierwohlniveau bereits sehr hoch ist und das von der Initiative geforderte Angebot bereits in mehr als ausreichendem Umfang zur Verfügung steht.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 8

01.03.22 | Für 2022 ist eine Erhöhung des Produzentenpreises für Chips-Kartoffeln um 5 bis 10 Prozent mindestens nötig, um a) die Rohstoffbeschaffung in der Schweiz sicherzustellen und b) die Anbaubereitschaft der Produzenten trotz Inflation zu halten. Auf der anderen Seite würde dies rund 1 Prozent Mehrkosten pro Chips-Packung bedeuten – umgerechnet zwischen 1 bis 3 Rappen. Die Schweizer Kartoffel ist für diverse Firmen zentraler Bestandteil des Erfolgskonzepts. Diese Mehrkosten sollten sich transferieren lassen, damit auch in Zukunft noch viele Produzenten stolz ihren Namen auf der Chips-Packung suchen werden!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bauernverband verlangt höhere Produzentenpreise

23.02.22 | Nachdem der Ständerat etwas vorschnell Ausnahmen zum Gentechmoratorium schaffen wollte, setzt die vorberatende Kommission des Nationalrats auf eine saubere Regelung der Thematik. Der Schweizer Bauernverband unterstützt das.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 7

22.02.22 | Im Januar hat der Bund die Anhörung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022 eröffnet. Der SBV hat dieses umfangreiche Dokument unterdessen durchgearbeitet und einen Entwurf seiner Stellungnahme zu den vorgesehenen Änderungen verfasst. Diesen hat er nun seinen Mitgliedorganisationen zugestellt, damit sie sich auch einbringen können.

Mehr lesen
Stellungnahmen Révision partielle de l’ordonnance sur la signalisation routière

17.02.22 | Prise de position de l'USP sur la révision partielle de l’ordonnance sur la signalisation routière.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 6

15.02.22 | An der zweitägigen Sitzung befasste sich der Vorstand mit der Situation auf den Märkten und den gestiegenen Produktionskosten: Es braucht dringend Erhöhungen der Produzentenpreise, um die Mehraufwände der Bauernfamilien zu decken. Weitere Themen waren die künftige Ausgestaltung der Agrarpolitik, die sich zu einer Ernährungspolitik entwickeln sollte, der Green Deal der EU, der Stand der Klimapolitik, die administrative Vereinfachung und der Wunsch, dass die Landwirtschaft in Zukunft mehr aktiv gestaltet, statt gestaltet zu werden. Die Mitglieder informierten sich zudem über die vorgesehene Revision des Jagdgesetzes und den Stand bei der Fachbewilligung Pflanzenschutz.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 01-22: Der Trend zu weniger tierischen Nahrungsmitteln macht sich bemerkbar

10.02.22 | Eine Ernährung mit einem reduzierten Anteil an Fleisch und tierischen Produkten liegt im Trend. Dies führte bei gewissen Nahrungsmitteln in den letzten Jahren zum Rückgang des Verbrauchs. Die Covid-Krise hat zu einem veränderten Ernährungsverhalten geführt und diese Entwicklung vorerst gebremst. Mit dem Ende der Covid-Krise muss jedoch mit einer weiteren Abnahme des Pro-Kopf-Verbrauchs von Kalbfleisch, Schweinefleisch und Milch gerechnet werden. Dadurch könnte auch die Milchproduktion unter Druck geraten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schweizer Bauernverband feiert 125. Geburtstag

08.02.22 | Vor 125 Jahren befanden sich viele Bauernfamilien in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Um ihre Interessen besser zu vertreten, wurde 1897 der Schweizer Bauernverband als Dachorganisation der einheimischen Landwirtschaft gegründet. Dieser feiert das Jubiläum unter anderem mit einer Weltrekordrösti im Herbst auf dem Bundesplatz. Die Kartoffeln dafür wachsen im Verlauf des Sommers in allen Kantonen heran. Die Lancierung der Jubiläumsaktivitäten fand an der heutigen Vorstandssitzung statt, an der die Forschungsinstitution gfs die Bedeutung des Bauernverbands aus heutiger Sicht darlegte.

Mehr lesen