Hauptinhalt

Erfolgreich & beliebt: Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 1. August 2025

Der traditionelle 1. August-Brunch auf dem Bauernhof war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Rund 280 Bauernhöfe luden zum gemütlichen Brunch auf ihren Hof ein. Die meisten Brunchs waren bereits im Vorfeld ausgebucht – ein Zeichen dafür, wie beliebt dieser Anlass geworden ist. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrat Martin Pfister und Bundesrat Guy Parmelin mischten sich anlässlich des 1. August-Brunchs in den Kantonen Freiburg, St. Gallen und Solothurn unter die Gäste und genossen einen feinen Brunch.   

Bei angenehmer Stimmung auf dem Hof – drinnen wie draussen – genossen tausende Gäste ein reichhaltiges Buffet mit frischen, hofeigenen Produkten. Vom knusprigen Zopf über Alpkäse bis hin zu frischen Eiern, selbstgemachten Konfitüren und regionalem Fleisch: Das Frühstücksangebot war nicht nur vielfältig, sondern vor allem authentisch. Viele Zutaten stammten direkt vom Hof oder von benachbarten Betrieben – näher und damit frischer geht’s nicht.

Doch nicht nur das Essen sorgte für Begeisterung. Es war die Atmosphäre, die den Tag besonders machte: offene Stalltüren, liebevoll gedeckte Tische, Kinderlachen beim Spielen im Stroh und der direkte Austausch mit den Gastgeberfamilien. Der 1. August-Brunch bot einen einmaligen Einblick in die Welt der Schweizer Landwirtschaft – nahbar, ehrlich und herzlich. 

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Mitgliedern des Bundesrats:
Elisabeth Baume-Schneider war zu Gast auf dem Marché des Chandines in Delley
Martin Pfister hielt seine Ansprache auf dem Hof Rimensberg in Lütisburg
Guy Parmelin richtete eine Grussbotschaft an die Gäste auf dem Stüdelihof in Bellach

In ihren Ansprachen würdigten sie die grosse Leistung der Schweizer Bäuerinnen und Bauern und unterstrichen die zentrale Bedeutung der Landwirtschaft – sowohl wirtschaftlich als auch kulturell.

Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ist das älteste Projekt der Kampagne von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern». Es will Brücken zwischen der Bevölkerung und der Landwirtschaft schlagen und einen Blick hinter die Kulissen der einheimischen Lebensmittelproduktion ermöglichen. Eine ideale Gelegenheit, um aus erster Hand zu erfahren, woher das einheimische Essen kommt und welche Leidenschaft in seiner Produktion steckt. 

Rückfragen

Andrea Camadini

Schweizer Bauernverband
Projektleiterin
5201 Brugg
Tel: 056 462 52 03

Karine Grize

Agence d'information agricole romande AGIR
Verantwortliche für die Westschweiz
1000 Lausanne
021 613 11 31
 

Andrés Bignasca

Unione Contadini Ticinesi
Responsabile per il Ticino
6705 Cresciano
091 851 90 90

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Frühling 2024

30.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungspaket Umwelt Frühling 2024.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wirtschaftliche Lage der Bauernbetriebe: Schere geht auf

30.08.23 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befasst sich schon länger mit den Wahlen 2023 und den Vorarbeiten für ein neues, landwirtschaftsaffineres Parlament. Absolut entscheidend wird aber sein, dass die Landwirtschaft und der ländliche Raum auch wählen gehen. Deshalb ruft er alle bäuerlichen Organisationen eindringlich dazu auf, die nächsten Wochen zur Mobilisierung zu nutzen!

Mehr lesen
Stellungnahmen BVG-Mindestzinssatz 2024

24.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum BVG-Mindestzinssatz 2024.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schutz der Kulturen bröckelt

22.08.23 | Weil immer mehr Pflanzenschutzmittel verboten werden und es zu wenig zuverlässige und wirksame Alternativen gibt, ist der Schutz vieler Kulturpflanzen gefährdet. Damit drohen nicht nur bedeutende Ernteverluste, sondern mittelfristig auch die Aufgabe von für die Ernährung bedeutenden Kulturen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Bundesgesetz über die Massnahmen zur Entlastung des Haushaltes ab 2025

21.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über das Bundesgesetz über die Massnahmen zur Entlastung des Haushaltes ab 2025.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Nahrungs- und Futtermitteln (SR 531.215.111)

18.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Nahrungs- und Futtermitteln (SR 531.215.111).

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wahlen vom 22. Oktober: Ländlichen Raum mobilisieren!

18.08.23 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befasst sich schon länger mit den Wahlen 2023 und den Vorarbeiten für ein neues, landwirtschaftsaffineres Parlament. Absolut entscheidend wird aber sein, dass die Landwirtschaft und der ländliche Raum auch wählen gehen. Deshalb ruft er alle bäuerlichen Organisationen eindringlich dazu auf, die nächsten Wochen zur Mobilisierung zu nutzen!

Mehr lesen
Stellungnahmen Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025-2028 (BFI-Botschaft 25-28)

15.08.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025-2028 (BFI-Botschaft 25-28).

Mehr lesen