Hauptinhalt

Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 4. September 2025

Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Die zunehmende Komplexität und der wachsende administrative Aufwand gehören gegenwärtig zu den grossen Baustellen in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits am ersten runden Tisch im vergangenen Jahr haben alle Akteure den Handlungsbedarf anerkannt. Seither haben Verwaltung und Branche gemeinsam einen Aktionsplan erarbeitet, der die Zahl der Kontrollen verringern, Doppelspurigkeit abbauen und die Effizienz erhöhen soll. Heute unterschrieben die verschiedenen Parteien diesen. 

Der nun vorliegende Aktionsplan zeigt den Willen zur Veränderung und Verbesserung. Entscheidend ist nun, dass die Massnahmen gewissenhaft umgesetzt und die Ziele konsequent weiterverfolgt werden. Für den Schweizer Bauernverband haben dabei die Reduktion der Anzahl Kontrollpunkte, die Anpassung des Sanktionsschemas sowie der Einräumung von Nachbesserungsfristen Priorität. Doch allein auf Stufe Kontrolle ist es nicht getan. Vereinfachung bei der Administration braucht es auch bei den generellen Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Statt eine unüberschaubare Anzahl Detailvorschriften braucht es die Beurteilung des Gesamtbildes. Die administrative Vereinfachung ist eines von vier Zielen der anstehenden AP30+. Die Zeit bis dahin ist zu nutzen, um weitere Vereinfachungen in Angriff zu nehmen. Der heute unterzeichnete Aktionsplan markiert einen Anfang, weitere Schritte müssen rasch folgen. 

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Stv. Direktor
Leiter Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Leiter Geschäftsbereich Viehwirtschaft

Telefon 078 801 16 91
E-Mail michel.darbellay@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

20.09.25 | An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. De beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die letzten Finalisten sind bekannt

19.09.25 | Heute fand der dritte Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Sowohl bei den 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen sowie den 13 Weinfachleuten fanden Wettkämpfe statt. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Weitere Finalisten sind bekannt

18.09.25 | Heute fand der zweite Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Die 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen hatten ihren ersten Wettkampftag. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die ersten Finalisten sind bekannt

17.09.25 | Heute sind an der Bern Expo die vierten nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 gestartet. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. 36 Landwirt/innen, 10 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellen sich mit Berufsdemonstrationen vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

04.09.25 | Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

21.07.25 | In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen