Hauptinhalt

Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 4. September 2025

Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Die zunehmende Komplexität und der wachsende administrative Aufwand gehören gegenwärtig zu den grossen Baustellen in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits am ersten runden Tisch im vergangenen Jahr haben alle Akteure den Handlungsbedarf anerkannt. Seither haben Verwaltung und Branche gemeinsam einen Aktionsplan erarbeitet, der die Zahl der Kontrollen verringern, Doppelspurigkeit abbauen und die Effizienz erhöhen soll. Heute unterschrieben die verschiedenen Parteien diesen. 

Der nun vorliegende Aktionsplan zeigt den Willen zur Veränderung und Verbesserung. Entscheidend ist nun, dass die Massnahmen gewissenhaft umgesetzt und die Ziele konsequent weiterverfolgt werden. Für den Schweizer Bauernverband haben dabei die Reduktion der Anzahl Kontrollpunkte, die Anpassung des Sanktionsschemas sowie der Einräumung von Nachbesserungsfristen Priorität. Doch allein auf Stufe Kontrolle ist es nicht getan. Vereinfachung bei der Administration braucht es auch bei den generellen Anforderungen und Aufzeichnungspflichten. Statt eine unüberschaubare Anzahl Detailvorschriften braucht es die Beurteilung des Gesamtbildes. Die administrative Vereinfachung ist eines von vier Zielen der anstehenden AP30+. Die Zeit bis dahin ist zu nutzen, um weitere Vereinfachungen in Angriff zu nehmen. Der heute unterzeichnete Aktionsplan markiert einen Anfang, weitere Schritte müssen rasch folgen. 

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Stv. Direktor
Leiter Departement Produktion, Märkte & Ökologie
Leiter Geschäftsbereich Viehwirtschaft

Telefon 078 801 16 91
E-Mail michel.darbellay@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Weinfachleute an den SwissSkills 2025

07.04.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Die Weinberufe nehmen unter dem neuen Berufsnamen Weinfachmann/-frau EFZ mit einem Wettbewerb teil. 14 Kandidat/innen aus der ganzen Schweiz kämpfen um den Titel «Schweizer Meister/-in».

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Einschätzung zu den US-Plänen

03.04.25 | Präsident Trump hat seine Zollpläne veröffentlicht. Die Aussagen zur Landwirtschaft brauchen eine Klarstellung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wer ist die beste Landwirtin, der beste Landwirt?

31.03.25 | Vom 17. bis 21. September findet auf dem Gelände der Bernexpo mit den SwissSkills 2025 zum vierten Mal zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften statt. Der Beruf Landwirt/in führt an diesem Anlass wiederum einen Wettbewerb durch. 36 junge Berufsleute kämpfen dabei um den Titel als Schweizer Meister/in.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Revision der höheren Berufsbildung startet

26.11.24 | Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Immer mehr Frauen in landwirtschaftlichen Berufen

15.10.24 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2024/25 leicht zurück, bleibt aber auf einem hohen Niveau. Knapp ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 23%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Rekordzahl bei den Abschlüssen der Höheren Fachprüfung

26.08.24 | Elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister sowie vier Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am bzbs Rheinhof in Salez SG konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Totalrevision Grundbildung einen entscheidenden Schritt weiter

20.08.24 | Der Revisionsprozess für die landwirtschaftliche Grundbildung ist auf der Zielgeraden. Die externe Vernehmlassung bei den Kantonen sowie den interessierten Kreisen ging im Juni zu Ende. Es gab keine grundlegende Opposition, dafür einige gute Vorschläge, die aufgenommen wurden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Gemeinsam für eine saubere Umwelt – von der Weide bis in die Stadt

30.08.23 | Niemand mag es, wenn Abfall herumliegt, und Littering schadet der Natur. Der Schweizer Bauernverband und McDonald’s haben deshalb mit einer Aufräumaktion auf Viehweiden auf den nationalen Clean-Up-Day von Mitte September aufmerksam gemacht. Die Botschaft: Es ist Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Am Clean-Up-Day sowie auch an jedem anderen Tag im Jahr.

Mehr lesen