Hauptinhalt

Frauenanteil in landwirtschaftlichen Berufen steigt weiter

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 21. November 2025

Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft gehen im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2025/26 leicht zurück, bleiben aber auf einem hohen Niveau. Mehr als ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei erfreulichen 25%. 

Derzeit befinden sich 3581 Lernende in Ausbildung für ein EFZ in einem landwirtschaftlichen Beruf. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (3616). 91% davon lassen sich zum Landwirt oder zur Landwirtin ausbilden, 5.3% haben sich für einen der beiden Weinberufe entschieden, der Gemüsebau macht 2.4% aus. Danach folgen die beiden anderen Spezialberufe in den Sparten Obstbau und Geflügel. Insgesamt macht mehr ein Drittel der Lernenden die Ausbildung als zweite Ausbildung, sie haben also bereits ein anderes EFZ abgeschlossen. Der Anteil Zweitausbildner steigt seit Jahren – umso wichtiger ist es, dass die Ausbildung auch nach der Totalrevision der Grundbildung für Zweitausbildner weiterhin in zwei Jahren abgeschlossen werden kann. Für die LandwirtInnen EFZ und die Weinfachleute EFZ können diese dann in einem vierten Lehrjahr eine zweite Fachrichtung absolvieren. 

Den grössten Frauenanteil mit 40% weist der Gemüsebau auf, gefolgt von den Winzerinnen mit 30%. Bei den LandwirtInnen ist der Frauenanteil auf 25% gestiegen (Vorjahr 23%). Der Anteil der Lernenden mit Schwerpunkt Bio liegt über das ganze Berufsfeld bei 9%, wobei es ihn bei den WeintechnologInnen EFZ nicht gibt. Besonders gefragt ist der Schwerpunkt Bio im Gemüsebau, wo 52% diesen absolvieren.

Zu den oben genannten Zahlen kommen 191 Lernende in der zweijährigen Attestausbildung zum Agropraktiker EBA dazu. Die Attestausbildung weist ein deutlich kleineres und damit volatileres Volumen auf. In den letzten drei Jahren sind die Zahlen wieder deutlich angestiegen, der Zuwachs beträgt 27%. Dieser Ausbildungsweg ermöglicht den schulisch Schwächeren einen qualifizierten Abschluss. EBA-Absolventen haben die Möglichkeit, ins 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung einzusteigen.  

Vielseitig, abwechslungsreich, selbständig und zukunftsträchtig

Das Berufsfeld Landwirtschaft bietet spannende und vielfältige Ausbildungen, bei denen auch Digitalisierung und Automatisierung zentrale Themen sind. Klima, Tier- und Umweltschutz stellen stetig neue Herausforderungen dar. Die OdA AgriAliForm ist deshalb zurzeit an einer Totalrevision der Grundbildung, die mit Lehrbeginn 2026/27 startet. 

Motivierende Ausgangslage

Die Lernenden arbeiten in und mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren, aber auch mit moderner Technik. Der Umgang mit Tieren und Maschinen bedeutet, früh viel Verantwortung im Lehrbetrieb zu übernehmen. Die Zukunftsaussichten sind zudem sehr gut und die Weiterbildungsmöglichkeiten zahlreich. Auch für Lernende ohne familieneigenen Betrieb sind die Berufschancen als selbstständiger oder angestellter Betriebs- oder Produktionsleiter gut. 

Lebenslanges Lernen

Mit der Lehre ist die Basis gelegt, im Agrarsektor stehen anschliessend viele Wege offen. Mit einer Weiterbildung und der Berufs- und Meisterprüfung oder auch einer höheren Fachschule mit den Abschlüssen Agro-Kauffrau, Agro-Techniker und Weinbautechnikerin lassen sich die Fachkenntnisse aus der Grundbildung mit betriebswirtschaftlichem Know-how und unternehmerischem Wissen ergänzen. Und schliesslich kann man auch mit einem Hochschulstudium der Agronomie an einer Fachhochschule oder an der ETH Zürich weitermachen.

Rückfragen

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Jetzt anmelden als Gastgeberhof für den 1. August-Brunch!

11.02.19 | Manche mögen es klein, andere lieber etwas grösser: Jede Bauernfamilie kann den Brunch so gestalten, wie er ihr gefällt und wie sie es am besten bewältigen kann. Der Brunch ist der ideale Anlass, um für die selbstgemachten Kreationen auf dem eigenen Betrieb und für die Schweizer Landwirtschaft zu werben.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 5 (28.01. – 03.02.2019)

06.02.19 | Der SBV arbeitet zurzeit gemeinsam mit seinen Mitgliedsektionen intensiv an der Stellungnahme zur AP 22+. Und das bedeutet viel Arbeit, denn das Thema ist komplex und die Zeit drängt: Am 20. Februar wird die Landwirtschaftskammer die Position des SBV zur neuen Agrarpolitik konsolidieren. Bis dahin sind zahlreiche Analysen, Berechnungen und Berichte sowie viele Gespräche nötig. Denn die Stellungnahme des SBV entsteht in einem zutiefst demokratischen Prozess, an dem zahlreiche Bäuerinnen und Bauern direkt beteiligt sind.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Petra Sieghart wird neue Bildungsverantwortliche

04.02.19 | Der Geschäftsbereich Bildung des Schweizer Bauernverbands steht ab 1. Mai unter neuer Leitung: Petra Sieghart tritt die Nachfolge von Martin Schmutz an.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 4 (21.01. – 25.01.2019)

30.01.19 | Gemäss einem Bericht des Bundesamtes für Umwelt haben die Kantone ihre Hausaufgaben zum Schutz der Trinkwasserfassungen nur ungenügend gemacht. Im Fokus stehen dabei vor allem Siedlungs-, Verkehr- und Industrieabwässer. Die Trinkwasserqualität hängt bei weitem nicht nur an der Landwirtschaft, wie es manchmal suggeriert wird.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 3 (14.01. – 18.01.2019)

23.01.19 | 2018 ereigneten sich 46 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Bei 24 davon waren landwirtschaftliche Fahrzeuge beteiligt. Bei wiederum 16 davon handelte es sich um Fahrzeugstürze. Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft letzten Herbst an die Landwirtschaftskammer eingeladen, um über die Unfallprävention und Arbeitssicherheitsvorschriften in der Landwirtschaft zu informieren. Dabei stand insbesondere der Fahrerschutz und das Angurten im Zentrum. Der SBV rief ergänzend eine Arbeitsgruppe ins Leben, um Massnahmenvorschläge auszuarbeiten. Diese tagte letzte Woche, machte eine erste Auslegeordnung und diskutierte erste Lösungsansätze. Die definitiven Massnahmenvorschläge verabschiedet sie an einer zweiten Sitzung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen «Wir schützen, was wir lieben»

22.01.19 | Der Schweizer Bauernverband will das Jahr 2019 nutzen, um Aufklärungsarbeit zu den mit der Trinkwasser-Initiative aufgeworfenen Themen zu leisten, vor allem zu Pflanzenschutz und Fütterung. Eine nationale Begleitgruppe hat dazu die Arbeit aufgenommen. Verschiedene Pro-jekte sind lanciert und die Bauernfamilien aufgefordert mitzuwirken!

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision Stromversorgungsgesetz

22.01.19 | Stellungnahme Revision Stromversorgungsgesetz: Grundsätzlich befürwortet der SBV die Stossrichtungen der Vorlage zum neuen Stromversorgungsgesetz. Gleichzeitig sehen wir, dass neben den im Bericht festgehaltenen Vorteilen einer vollständigen Marktöffnung diese für den Schweizer Strommarkt auch mit Risiken verbunden ist. Diese betreffen namentlich die Umsetzung der Ener-giestrategie 2050 und die Anreize für langfristige Investitionen in die neuen erneuerbaren Energien sowie die Wasserkraft. Die Preisentwicklungen für Stromkonsumierende (auch in abgelegenen Regionen) sind mitunter abhängig vom Modell, welches für die Förderung der erneuerbaren Energien als flankierende Massnahme bei einer vollständigen Marköffnung etabliert wird. Diese sind momentan aufgrund fehlender Analysen noch unklar. Der SBV fordert daher die Durchführung von Evaluationen der Modelle mit Blick auf die Förderung neuer erneuerbarer Energien sowie auf die Preisentwicklungen der Strompreise in verschiedenen Regionen.

Mehr lesen
Marktkommentar 2019 wird hartes Kälbermastjahr

18.01.19 | Über das gesamte Jahr gesehen lagen die realisierten Kälberpreise auf Vorjahresniveau. Die durchschnittlichen Schlachtgewichte sind leicht gestiegen.

Mehr lesen