Hauptinhalt

Neue Züchtungsverfahren, Genome Editierung oder neue gentechnische Verfahren?

Hinter diesen drei Formulierungen versteckt sich dreimal mehr oder weniger das Gleiche, aber je nach Organisation wird die eine oder andere Formulierung verwendet. Mit diesen neuen Verfahren sind viel präzisere Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen oder Tieren möglich als bisher, ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist Crispr/Cas9. Im Vergleich zur «alten» Gentechnik wird bei den neuen Verfahren keine artfremde oder synthetische DNA in das Erbgut eingefügt.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) verwendet die Formulierung «Neue Züchtungsverfahren (NZV)». Damit möchten wir eine Offenheit gegenüber den neuen Möglichkeiten in der Züchtung signalisieren, denn die Versprechen und der mögliche Nutzen sind gross. NZV können durch Züchtung von resistenten und toleranten Sorten einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln (PSM) sowie bei der Bewältigung von Herausforderungen verursacht durch den Klimawandel leisten. Allerdings werden NZV in der EU und der Schweiz rechtlich als Gentechnik betrachtet, wodurch sie unter das Gentechnik-Moratorium fallen.

Unter Berücksichtigung der folgenden Anforderungen ist aus Sicht des SBV eine ergebnisoffene Entwicklung des Rechts im Bereich Gentechnik erforderlich:

  • Akzeptanz durch Konsumenten
  • Agronomischer, ökonomischer und ökologischer Nutzen:

Agronomischer Nutzen: z. B. Resistenz gegen Problemschädling/-krankheit oder Trockenheit, andere Nutzen wie z. B. Herbizidresistenz oder veränderte Fettsäurezusammensetzung reichen nicht aus für eine Rechtfertigung zur Verwendung von GVO.

Ökologischer Nutzen: weniger PSM notwendig; Verzicht auf problematische PSM möglich

Ökonomischer Nutzen: Gewinn fliesst nicht nur zu vor- oder nachgelagerten Unternehmen, sondern es gibt einen ökonomischen Mehrwert für LandwirtInnen (soziale Nachhaltigkeit)

  • Keine Abhängigkeit des Landwirts von (Saatgut-)Unternehmen
  • Gewissheit, dass mit guter agronomischer Praxis keine neuen Probleme entstehen (z.B. Resistenzen)
  • Der SBV spricht sich für eine Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen unter Einbezug von Informationen betreffend Risiken, Möglichkeiten der Koexistenz, Entwicklungen in der EU und Wahlfreiheit aus.

Kontaktperson

Marion Ramp

Belpstrasse 26, 3007 Bern
marion.ramp@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Pflanzenbau

  

SBV-News
SBV-News Nr. 25

28.06.22 | Nachdem Basiskommunikation von «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» komplett erneuert worden ist, erstrahlt nun auch die Hofsuche im neuen Glanz. Neu gibt es auch nur noch eine Hofsuche für alle Hofprojekte.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Verordnungspaket: Einige gute Elemente

26.04.22 | Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbands verabschiedete heute die Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022. Die Mitglieder fordern, dass die vorgesehenen Anpassungen die Produktion nicht weiter schwächen. Weiter wurde ein Positionspapier zu den neuen Züchtungsverfahren verabschiedet.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 43 (25. – 29.10.2021)

01.11.21 | Im Vorfeld der Delegiertenversammlung geht die Spitze des SBV in alle vier Landesregionen, um aktuelle Themen mit der Basis zu besprechen. Letzte Woche fanden die Regionalseminare Zentralschweiz und Nordwestschweiz statt. Dabei ging es um die Situation auf den Märkten, die künftige Gestaltung der Agrarpolitik, die Umsetzung der Parlamentarischen Initiative «Absenkpfad», die Massentierhaltungs-, Landschafts- und Biodiversitätsinitiative sowie die Sensibilisierungskampagne zur sozialen Absicherung. Zu Fragen führten auch die Einführung Schleppschlauch-Obligatorium, die Wolfsproblematik, die Holzerkurse für Lernende und die geplante Reduktion der Verkäsungszulage.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 42 (18. – 24.10.2021)

25.10.21 | Die Bekämpfung der Massentierhaltungsinitiative hat begonnen. Diese Woche informierte der SBV seine Mitgliedorganisationen über die aktuell anstehenden Arbeiten: Die Information der Bauernfamilien über die Auswirkungen für die Landwirtschaft als Ganzes und die Tierhalter im speziellen. Dafür stellt der SBV einen umfassenden Flyer sowie eine Präsentation zur Verfügung. Eine weitere Aufgabe ist die Vermittlung von grundlegenden Informationen zur Schweizer Tierhaltung, ihren Besonderheiten und Vorzügen. Hierzu sind verschiedene Massnahmen angedacht, von Posts in den sozialen Medien bis hin zu Tafeln für die Betriebe oder gezielte Messeauftritte. Grundsätzlich ist es wichtig, jede sich bietende Gelegenheit zu nutzen, um über die inländische Tierhaltung zu sprechen und diese zu zeigen. Nichts ist überzeugender als persönliches Gespräch und ein Augenschein!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Für eine innovative Pflanzenzüchtung: Eine breite Koalition fordert Anpassung des Patentgesetzes

18.06.20 | Ständerätin Maya Graf und weitere Mitglieder des Ständerates beauftragen den Bundesrat in einer Motion, das Patentgesetz so anzupassen, dass die Transparenz betreffend geistige Eigentumsrechte verbessert und der Zugang zum Ausgangsmaterial für die Pflanzenzüchtung erleichtert wird. Diese Forderung wird von 25 Organisationen aus allen Sparten der Gesellschaft geteilt. Die heutige Situation beinhaltet diverse Rechtsunsicherheiten und ist für die Innovation in der Schweizer Pflanzenzüchtung hinderlich.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 3 (14.01. – 18.01.2019)

23.01.19 | 2018 ereigneten sich 46 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft. Bei 24 davon waren landwirtschaftliche Fahrzeuge beteiligt. Bei wiederum 16 davon handelte es sich um Fahrzeugstürze. Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft letzten Herbst an die Landwirtschaftskammer eingeladen, um über die Unfallprävention und Arbeitssicherheitsvorschriften in der Landwirtschaft zu informieren. Dabei stand insbesondere der Fahrerschutz und das Angurten im Zentrum. Der SBV rief ergänzend eine Arbeitsgruppe ins Leben, um Massnahmenvorschläge auszuarbeiten. Diese tagte letzte Woche, machte eine erste Auslegeordnung und diskutierte erste Lösungsansätze. Die definitiven Massnahmenvorschläge verabschiedet sie an einer zweiten Sitzung.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 15 (09.04. – 13.04.2018)

18.04.18 | Im März und April läuft bei Vom Hof-Verpackungsmaterial die Frühlingsaktion. Während diesen zwei Monaten gewähren wir einen (zusätzlichen) Rabatt von 5% bei uns in Windisch oder bei unseren Aussenstellen in Lully (VD), Kirchberg (BE) und Rossrüti (SG). Wer die Chance noch nutzen will, muss vor Ende April bestellen. www.vomhof.ch/verpackungen.

Mehr lesen