Hauptinhalt

Medienpreis geht an DOK-Film zum Thema Foodwaste

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. November 2020

Die SRF-Journalistin Michèle Sauvain gewinnt mit dem DOK-Film «Foodwaste – Was tun?» den Deutschschweizer Medienpreis des Schweizer Bauernverbands.

Der Schweizer Bauernverband vergibt jedes Jahr an seiner Delegiertenversammlung einen Medienpreis für einen medialen Beitrag, der in gut recherchierter und anregend präsentierter Form einen ausserordentlichen Einblick in die einheimische Landwirtschaft gibt. Der mit 2’000 Franken dotierte Preis für die Deutschschweiz geht dieses Jahr an die SRF-Journalistin Michèle Sauvain für ihre DOK-Sendung «Foodwaste – was tun?», die am 27. Februar 2020 erstmals im Schweizer Fernsehen zu sehen war. Der Film beleuchtet die Thematik eingehend. Angefangen bei der landwirtschaftlichen Produktion über die Auflagen des Detailhandels an das Aussehen von Gemüse oder Obst bis hin zur Rolle der Konsumenten. Dabei kommen verschiedene Menschen zu Wort, die sich besonders aktiv gegen Foodwaste einsetzen. Da die Delegiertenversammlung aufgrund von Corona ausfiel, fand dieses Jahr eine Corona-konforme persönliche Übergabe statt. Der Schweizer Bauernverband und die Krankenkasse Agrisano, als Stifterin des Preisgeldes, gratulieren Michèle Sauvain und ihrem Team herzlich.

 

Medienpreise Westschweiz & Tessin

Der Westschweizer Medienpreis geht an die Journalistin Viviane Givord und die Kamerafrau Goretty Albasini vom Regionalsender Canal 9 für ihren Beitrag «Une task force pour booster la relève dans l’agriculture». Sie gehen darin der Frage nach, wie man wieder mehr junge Leute motivieren kann, in die Landwirtschaft einzusteigen und einen landwirtschaftlichen Beruf zu lernen. Im Tessin wurden Daniel Bilenko und Yuri Ruspini vom Tessiner Radio RSI für den Beitrag «Dalle Stalle alle Stelle» ausgezeichnet, in dem sie vier unterschiedliche Betriebe zu Wort über ihre aktuelle Situation sprechen lassen.

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

06.06.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 22-2024

04.06.24 | Zu Beginn der Session fand die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarier statt. An der gut besuchten Veranstaltung standen die für die Landwirtschaft relevanten Geschäfte des Parlaments auf dem Programm.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 1000 neue Elemente für mehr Biodiversität

04.06.24 | Mit 1000 neuen Kleinstrukturen oder Bäumen zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere- und pflanzen schaffen: Das war das Ziel, einer im Februar 2024 gestarteten Aktion des Schweizer Bauernverbands mit Unterstützung von Coop. Nun ist dieses erreicht und die 1000 neuen Elemente sind umgesetzt. Eine interaktive Karte zeigt, auf welchen Betrieben sich diese befinden.

Mehr lesen
Stellungnahmen Aide à l’exécution de l’OFEV pour le service antipollution

30.05.24 | Prise de position de l'USP sur l'aide à l’exécution de l’OFEV pour le service antipollution.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 21-2024

27.05.24 | Im Rahmen der Begleitgruppe des BLW zur AP 2030 betonte der SBV erneut, dass die Themen Versorgung, Wertschöpfung, Einkommen und Vereinfachung im Zentrum stehen müssen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 20-2024

21.05.24 | Mit der Umweltverantwortungsinitiative steht schon die nächste Abstimmung bevor. Eine Mehrheit der Kommission UREK-N entschied, der Initiative keinen Gegenvorschlag entgegenzusetzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Tierseuchenverordnung

17.05.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Tierseuchenverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 19-2024

13.05.24 | Der SBV koordiniert die Verhandlungen bei verschiedenen Produzentenorganisationen. Diese sind auf gutem Weg. Bei den Kartoffeln konnten schon Preisaufschläge realisiert werden. Im Juni steht das Getreide an.

Mehr lesen