Hauptinhalt

OdA AgriAliform mit neuer Präsidentin und neuen Statuten

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 29. Oktober 2025

Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 29. Oktober 2025 wählten die Delegierten Carine Théraulaz zur Präsidentin und genehmigten die neuen Statuten ab 1.1.2026. 

Der zurückgetretene Präsident Loïc Bardet stand der 2005 gegründeten OdA AgriAliForm von 2016 bis 2025 vor. Nun übernimmt Carine Théraulaz das Präsidium. Die 35jährige Gartenbauingenieurin HES-SO ist seit 4 Jahren bei der Agora als Berufsbildungsverantwortliche für Spezialkulturen tätig und schliesst derzeit den Fachausweis «Berufsbildungsfachfrau» ab. Mit der OdA AgriAliForm ist Carine Théraulaz bereits bestens vertraut, sie hatte seit 2021 den Schweizer Weinbauernverband (neu VignobleSuisse) im Vorstand und in weiteren Gremien vertreten. Als künftigen Vertreter von VignobleSuisse im Vorstand wählte die Delegiertenversammlung Sacha Messeiler.  

Demeter neues Mitglied bei der OdA AgriAliForm

An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung wurde auch über den Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter) ab 1.1.2026 informiert. Der Verein ist Träger des Fachausweises «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft», ein Titel in der höheren Berufsbildung. Diese Ausbildung ist derzeit in einer Totalrevision. Gemeinsam mit Bio Suisse entwickelt der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft den künftigen Abschluss in biologischer Landwirtschaft auf Stufe Berufsprüfung. Der Prozess läuft parallel zur Totalrevision der höheren Berufsbildung der anderen landwirtschaftlichen Berufe und in engem Austausch mit der OdA AgriAliForm. Mit dem Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihrem Fachausweis «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft» sind nun alle landwirtschaftlichen Berufe in der OdA AgriAliForm vereint. Im Vorstand der OdA AgriAliForm wird Alfred Schädeli die biologisch-dynamische Landwirtschaft vertreten, als Stellvertreterin wählte die Delegiertenversammlung Verena Wahl. 

Neue Statuten genehmigt

Die Überarbeitung der Statuten wurde mit der Totalrevision der Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft notwendig. Insbesondere die Einführung von Fachrichtungen in den Berufen LandwirtIn EFZ und Weinfachfrau/mann EFZ sowie die Zusammenlegung von Berufen erfordern Änderungen bei den Mitgliedorganisationen und damit eine neue Zusammensetzung von Delegiertenversammlung und Vorstand. Daneben regeln die neuen Statuten auch das Vorgehen bei elektronischen Abstimmungen. Die neuen Statuten wurden von den Delegierten einstimmig gutgeheissen und treten am 1.1.2026 in Kraft. 

Rückfragen

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Kostendeckende Preise und Nein zur Biodiversitätsinitiative

03.01.24 | An seiner Jahresmedienkonferenz auf einem Bauernbetrieb im Berner Seeland erläuterte der Schweizer Bauernverband, warum es höhere Produzentenpreise braucht, um den sinkenden Einkommen der Bauernfamilien entgegenzuwirken. Die extremen Forderungen in Bezug auf die Biodiversitätsförderung ist der Hauptgrund für seine Ablehnung der Initiative, die 2024 zur Abstimmung kommt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Stabiles Agrarbudget verhindert weitere Einkommensverluste

19.12.23 | National- und Ständerat haben sich im Rahmen der Budget-Debatte in der Wintersession mit grosser Mehrheit für eine Beibehaltung des bisherigen Agrarbudget ausgesprochen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diesen Vertrauensbeweis in die Bauernfamilien und die von ihnen erbrachten Leistungen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung über tierische Nebenprodukte und zur neuen Verordnung des EDI über die Verwertung von tierischen Nebenprodukten für Futtermittel und als Dünger

14.12.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Verordnung über tierische Nebenprodukte und zur neuen Verordnung des EDI über die Verwertung von tierischen Nebenprodukten für Futtermittel und als Dünger.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamtes für Energie

07.12.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zu den Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamtes für Energie.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnungsentwurf über Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Personenverkehr sowie im Güterverkehr auf der Schiene

07.12.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungsentwurf über Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Personenverkehr sowie im Güterverkehr auf der Schiene.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsinitiative kommt zur Abstimmung

07.12.23 | Der Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative ist vom Tisch. Biodiversität ist wichtig, es besteht jedoch kein Bedarf an einer neuen Gesetzesgrundlage, um sie weiter zu fördern. Diese Meinung hat sich am Schluss im Ständerat durchgesetzt. Der Schweizer Bauernverband teilt diese Auffassung. Deshalb lehnt er auch die Initiative selbst ab.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Grosse Beteiligung an der Umfrage zur Agrarpolitik 2030

05.12.23 | Am 30. November endete die Umfrage des Schweizer Bauernverbands bei den Bauernbetrieben zu den Erwartungen an die nächste Agrarpolitik. Mit über 5500 Antworten haben deutlich mehr Personen mitgemacht, als erhofft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wirtschaftlich geht es nicht mehr auf

29.11.23 | Das beherrschende Thema der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands waren die auf tiefem Niveau gesunkenen Einkommen der Bauernfamilien und die vom Bundesrat zusätzlich geplanten Kürzungen im Agrarbudget. Die Delegierten verabschiedeten dazu eine Resolution zuhanden des Parlaments und zeigten dem Bundesrat die rote Karte für das Sparpläne-Foul.

Mehr lesen