Hauptinhalt

Das Neuste

In den folgenden Boxen finden Sie die aktuellsten Mitteilungen des Schweizer Bauernverbands.
Für Auskünfte verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Finanzkontrolle auf Abwegen

10.10.18 | Die eidgenössische Finanzkontrolle hat die Finanzhilfen an Organisationen in der Landwirtschaft unter die Lupe genommen und dabei offensichtlich ihre Aufgabe missverstanden: Sie interpretiert den vom Stimmvolk mit 78 Prozent Zustimmung angenommenen Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit falsch, da ihr offensichtlich die dafür nötige Fachkompetenz fehlt.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 40 (01.10. – 05.10.2018)

10.10.18 | Agroscope und Bundesamt für Statistik publizieren die Einkommenszahlen nur noch einmal jährlich. Das heisst, die Einkommen des letzten Jahres und die geschätzte Gesamtrechnung für das laufende Jahr werden gemeinsam herausgegeben. Dies ist einerseits ein Fortschritt, da es keinen Sinn macht alle paar Monate breit über die bäuerlichen Einkommen zu diskutieren. Es ist aber auch verwirrend für die Kommunikation, wenn die einen Zahlen steigen (2017), die anderen (2018) aber sinken. Die Verbesserung der Einkommen 2017 gegenüber dem Vorjahr ist erfreulich und wichtig. Es gilt allerdings zu berücksichtigen, dass die Unterschiede zwischen verschiedenen Betriebszweigen sehr gross sind. Für 2018 wird ein leichter Rückgang des Nettoeinkommens erwartet.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 39 (24.09. – 28.9.2018)

03.10.18 | Der SBV realisierte 2017 gemeinsam mit dem LID nach Abschluss des nationalen Fotowettbewerbs „Agrimage“ mit den besten Bildern eine Ausstellung, die seither landauf landab auf Tournee ist. Jüngste Station war die WEGA in Weinfelden. Langjährige Messebesucher bezeichnen die Fotoausstellung gar als eine der besten in der Geschichte der Basiskommunikation „Schweizer Bauern“. In Luzern an den Swiss Cheese Awards war der SBV zudem mit der Ausstellung „Vom Gras zur Milch“ präsent, am Foire du Valais in Martigny ist aktuell die Kartoffelausstellung „Merveilleuse pomme de terre“ im Einsatz. Herbstzeit ist Messezeit!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 38 (17.09. – 21.9.2018)

26.09.18 | Nach langem Kampf scheint eine Lösung für die Schweizer Zuckerrüben und Zuckerproduktion nun endlich in Griffnähe! Der Bund stellte als Antwort auf die parlamentarische Initiative Bourgeois „Stopp dem ruinösen Preisdumping beim Zucker! Sicherung der inländischen Zuckerwirtschaft“ die Einführung eines Mindestzolls für Zucker und die Erhöhung des Einzelkulturbeitrages in Aussicht. Beide Massnahmen helfen mit, dass die Rübenfläche nicht weiter zurückgeht. Die Massnahmen sollen bereits per Januar 2019 in Kraft gesetzt werden. Den definitiven Beschluss fällt der Bundesrat in den nächsten Wochen. Für die Nahrungsmittelindustrie ist die Erhöhung des Zolls problemlos tragbar: Die Mehrkosten betragen ca. 0.2 Rappen pro Tafel Schokolade.

Mehr lesen

Nein zur unsinnigen Vegi-Initiative

Die Initiative «Für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren sieht eine staatlich verordnete vegetarische Ernährung der Schweizer Bevölkerung vor. Denn nur so für alle liesse sich ihre Forderung von 70% Selbstversorgungsgrad erreichen. Die Initiative ist zudem eine Zwängerei: Vor drei Jahren lehnte das Stimmvolk ihre erste Initiative mit ähnlichem Inhalt unter anderem Titel ab. Aktuell laufen bereits zahlreiche Arbeiten, um die Schweizer Landwirtschaft noch nachhaltiger zu machen. 

Sorgenkind Pflanzenbau

Pflanzenbasierte Ernährung ist im Trend – in der Politik, in der Wissenschaft und zunehmend auch in der Gesellschaft. Doch der einheimische Pflanzenbau und speziell auch neuen Kulturen wie Linsen oder Kichererbsen für die menschlich Ernährung sind in der Krise. Quinoa und andere Spezialitäten aus Schweizer Anbau sind im Detailhandel nicht (mehr) zu finden. Dieses Fokus digital beleuchtet die Situation, die Gründe und die Lösungsansätze. 

Internationales Jahr der Weiden und Hirten

Die UNO hat 2026 zum internationalen Jahr der Weiden und Hirten erkoren. Im Zentrum stehen die graslandbasierte Tierhaltung und die daraus hervorgegangenen Weidelandschaften einerseits und die involvierten Hirten- und Bauernfamilien andererseits. Wir möchten das Jahr nutzen, um der Bevölkerung das Grasland Schweiz und die Menschen dahinter näher zu bringen. 

Aktuelle Themen

Der SBV ist in verschiedensten Dossiers aktiv. Beachten Sie insbesondere folgende Themen: