Hauptinhalt

Risiko Black Out: Wie kann sich die Landwirtschaft vorbereiten?

Medienmitteilung von AgroCleanTech vom 16. November 2022

An der 7. AgroCleanTech-Tagung zeigten verschiedene Referenten auf, mit welchen Szenarien die Landwirtschaft bezüglich drohender Stromlücke zu rechnen hat und wie sie sich darauf vorbereiten kann. Eine Versorgungslücke ist möglich und die Landwirtschaft wäre stark davon betroffen. Eine PV-Anlage und ein Batteriespeicher stellen noch keine Notversorgung sicher. Der Zapfwellengenerator ist aktuell die günstigste und einfachste Massnahme, um sich selbst mit Strom zu versorgen.

Die Energieversorgung der Schweiz für kommenden Winter ist unsicher. Landwirtschaftsbetriebe können sich auf mögliche Stromversorgungslücken vorbereiten. Wie die aktuelle Versorgungssituation aussieht und welche Massnahmen für die Notstromversorgung auf dem Betrieb geeignet sind, wurden an der 7. AgroCleanTech-Tagung in Bern vorgestellt.

Stromversorgungssicherheit in der Schweiz

Michael Bhend, Leiter des Sektion Netze und Europa bei ElCom, erläutert die Voraussagen für Winter 2022-2023, welche zeigen, dass die Stromversorgungssituation angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Stromerzeugungsanlagen in Frankreich (Kernkraftwerke) schwierig werden könnte. Darüber hinaus ist auch die Verfügbarkeit von Gas in Europa begrenzt, was das Risiko von Engpässen erhöht. Ein Reservekraftwerk mit Gasturbinen, die sowohl mit Öl als auch mit Gas betrieben werden können, wird derzeit in Birr (AG) gebaut und soll ab Februar 2022 in Betrieb gehen. Pierre Genoud, Verantwortlicher der Leitstelle bei Alpiq, erklärt, welche Massnahmen im Falle einer Knappheitssituation (OSTRAL-Betrieb) vorgesehen sind. In einer OSTRAL-Situation ermöglicht die vom Bundesrat verordnete Angebotssteuerung eine rationelle Zuteilung der Produktionskapazitäten (kein Strommarkt mehr). In der gleichen Situation wird die Nachfragesteuerung ebenfalls von OSTRAL angeordnet, wobei zunächst die grossen Stromverbraucher kontingentiert werden. Wenn die Situation ernster ist, wird ein zonenweiser Lastabwurf vorgesehen.

Zapfwellengenerator zurzeit die günstigste Variante für die Notstromversorgung

Ein Praxistest hat gezeigt, dass ein Batteriespeicher kurzfristig Ersatzstrom liefern kann, bis die Batterie leer ist. Der Speicher kann aber nicht mehr mit der PV-Anlage aufgeladen werden, erklärt Benjamin Lerch, Leiter Technik bei Agrola. Langanhaltende Stromausfälle können grossen wirtschaftlichen Schaden anrichten und Landwirtschaftsbetriebe sind besonders gefährdet, sagt Urs Zahnd, Geschäftsführer der Firma Fleco Power. Im Projekt BackupFlex wird die Notstromversorgung durch erneuerbare Energien in der Landwirtschaft auf dem Holzhof in Amlikon-Bissegg untersucht. PV-Anlagen können bei langanhaltenden Stromlücken zwar helfen, es bestehen aber weiterhin Energielücken, welche durch Zapfwellengeneratoren geschlossen werden können. Wichtig ist die Vorbereitung und eine Notstromlösung genügend zu testen. Dies rät auch der AgroCleanTech Co-Geschäftsführer Nathanaël Gobat. Er zeigt auf, was für den Inselbetrieb nötig ist und welche Technologien für die Stromversorgung auf dem Betrieb eingesetzt werden können. Wo immer möglich und sinnvoll sollten Energiesparmassnahmen umgesetzt werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Dies hilft, die aktuelle Lage etwas zu entschärfen und im Falle einer Notversorgung wird weniger Strom benötigt. Mittels einer Risikoanalyse können Betriebe eine Selbsteinschätzung der im Notfall nötigen Massnahmen für die Stromversorgung durchführen. AgroCleanTech hat einen Bericht zur Strommangellage in der Landwirtschaft verfasst. Die Unterlagen sind auf der Webseite des Schweizer Bauernverbands veröffentlicht.

Michel Darbellay, Präsident des AgroCleanTech Vereins fasst abschliessend zusammen. Die Gefahr von Stromversorgungsengpässen muss ernst genommen werden. Die am besten investierte KWh ist diejenige, die man nicht verbrauchen muss. Daher ist es wichtig, Massnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen, die angesichts der stark steigenden Energiekosten umso wichtiger sind. Auch wenn die vor- und nachgelagerten Stufen ein limitierender Faktor sind, müssen sich die Betriebe die richtigen Fragen stellen. Eine Notfalllösung ist Teil einer guten Vorsorge.

Rückfragen

Priska Stierli

Priska Stierli

Co-Geschäftsführerin AgroCleanTech

Belpstrasse 26, 3007 Bern
priska.stierli@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Nathanael Gobat

Co-Geschäftsführer AgroCleanTech

Belpstrasse 26, 3007 Bern
nathanael.gobat@sbv-usp.ch  
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Weitere Beiträge zum Thema

Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

26.05.23 | Sind Sie ein kreativer Kopf und haben Lust, der Bevölkerung auf spielerische Art und Weise die Schweizer Landwirtschaft zu zeigen? Dazu bringen Sie nebst Organisationstalent auch Verhandlungsgeschick mit und suchen die Herausforderung, Messeauftritte von A bis Z zu konzipieren? Dann haben wir genau das richtige für Sie! Der Geschäftsbereich Kommunikation des Schweizer Bauernverbands sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 20-2023

22.05.23 | Der SBV und der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband besprachen mit dem BAFU, wie und unter welchen Bedingungen eine glaubwürdige und wirkungsvolle Regulierung des Wolfs erfolgen kann.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 19-2023

16.05.23 | Der Vorstand des SBV beriet den «Mantelerlass Energie». Er unterstützt die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaftsbetriebe die Potentiale der Energieproduktion nutzen können.

Mehr lesen
Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

15.05.23 | Wollen Sie sich für eine starke Schweizer Landwirtschaft engagieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern. Im Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales bieten wir per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung ein Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

Mehr lesen
Stv. Bereichsleiter/in (80 - 100 %)

15.05.23 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist der Dachverband der Schweizerischen Landwirtschaft und vertritt rund 48 000 Bauernfamilien. Agriexpert setzt sich mit rund 40 Angestellten konsequent für die Anliegen seiner Kunden ein. Um unsere Dienstleistungen dynamisch weiterzuentwickeln, sind wir auf engagierte Mitarbeitende angewiesen. Wir suchen für den Bereich Bewertung & Recht (BBR) eine/n Stv. Bereichsleiter/in (80 - 100 %)

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
Agristat Aktuell 04-23: Futtermittelbilanz 2021

10.05.23 | Im Jahr 2021 haben die verfügbaren Futtermittel gegenüber dem Vorjahr mit 7'773'000 Tonnen Trockensubstanz um 0,6 % zugenommen. Die marktfähigen Futtermittel sind hauptsächlich Kraftfutter, davon standen im Berichtsjahr 1'817'000 Tonnen zur Verfügung. Die nicht marktfähigen Produkte sind Grundfuttermittel, die fast ausschliesslich von den Raufutterverzehrern gefressen werden. 2021 stammten 5'956'000 Tonnen Futtermittel, d.h. 76,6 % des gesamten Verbrauches, aus dieser Kategorie. Der Anteil der Inlandproduktion am gesamten verfügbaren Futter ist 2021 auf 83,7 % gesunken. Die schlechten Wetterverhältnisse im Jahr 2021 sorgten für schwierige Produktionsbedingungen und tiefere Erträge als im Vorjahr.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - April 2023

10.05.23 | Der April zeigte sich von seiner kalten und wechselhaften Seite. In den Alpen fiel teils reichlich Schnee und die Temperatur lag im landesweiten Mittel 1,1 Grad unter der Norm 1991-2020. Entsprechend blieb der Frühlingssonne weitgehend wenig Platz. Die Niederschlagsarmut auf der Alpensüdseite setzte sich in den ersten zwei Monatsdritteln fort und es blieb sehr trocken. Der deutliche Entwicklungsvorsprung, den die Frühlingspflanzen im März hatten, wurde durch das kühle Aprilwetter gebremst; Blüte und Blattentfaltung lagen dadurch wieder im langjährigen Mittel.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV)

10.05.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV).

Mehr lesen